Wie haltet es ihr mit CDD Reinigung im Urlaub? Im Sommer fahre ich 3 Wochen durch Südosteuropa, mit D70 -ohne Notebook. Unterwegs kann ich wohl kaum feststellen, ob der Sensor verdreckt ist. Nehmt ihr Pecpads/Sensorswaps oder was auch immer in den Urlaub mit und reinigt ohne Kontrollbild oder lasst ihr es einfach drauf ankommen?
Ich muss sagen, dass ich meinen CCD in 9Monaten erst einmal reinigen musste, aber bei 3 Wochen in staubigen Gegenden und häufigen Objektivwechseln...
Uli
CCD Reinigung unterwegs
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Am einfachsten wird es immer noch sein, die Kamera im Urlaub garnicht zu reinigen, dafür aber täglich Referenzaufnahmen zu machen (Systemmenü/Referenzbild, siehe Handbuch "Referenzbild", S. 166/167), und dieses Bild im NC dann mit den jeweiligen Bildern des Tages zu verrechnen. NC entfernt dann die Staubfussel per Software.
Putzen kannst Du dann, wenn Du wieder heimkommst - genauso wie die Bilder weiter verarbeiten.
Putzen kannst Du dann, wenn Du wieder heimkommst - genauso wie die Bilder weiter verarbeiten.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hama Dust Ex ist immer dabei und sollte wirklich Schlimmeres passieren, was allerdings in dreijähriger DSLR-Praxis noch nie der Fall war, genügt ein Sprung in die nächste Apotheke: 10 ml reines Isopropanol und echte Q-Tips (zusammen ca. 2 bis 3 Euro) sind für 'Nichtgrobmotoriker' ein Garant in Sachen freier Sensorsicht.
Zur Kontrolle genügen defokussierte f/16 Aufnahmen einer unifarbenen Fläche (Himmel, Papier o.ä.) bei reduzierter JPEG-Auflösung mit maximaler Schärfe und entsprechender Zoomstufe.
Achtung: Krachvolle Akkus sind selbstredend bei jeder Nassreinigung Pflicht, sofern kein Netzteil zur Hand.
Zur Kontrolle genügen defokussierte f/16 Aufnahmen einer unifarbenen Fläche (Himmel, Papier o.ä.) bei reduzierter JPEG-Auflösung mit maximaler Schärfe und entsprechender Zoomstufe.
Achtung: Krachvolle Akkus sind selbstredend bei jeder Nassreinigung Pflicht, sofern kein Netzteil zur Hand.
Zuletzt geändert von gs am Mi 20. Jul 2005, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.
Moin Moin!
Sensor-Swabs habe ich immer mit und auch die Reinigungsflüssigkeit. Die nehmen nicht viel Platz weg und fressen kein Brot ........ obwohl letztes Mal......
Wenn nämlich der Sensor stark verdreckt (Im Urlaub wechselt man doch häufiger mal das Objektiv oder ist an Orten wo es mehr staubt -> Meer) oder ein recht großer Batzen da sitzt finde ich die Geschichte mit dem 'Rausrechnen doch etwas blöd. Lieber kurz einmal 'rüberwischen und weg isses.
Ich reinige den Sensor ungefähr 1-2 mal pro Jahr ohne das Verschmutzungen aufdringlich sichtbar werden.
Sensor-Swabs habe ich immer mit und auch die Reinigungsflüssigkeit. Die nehmen nicht viel Platz weg und fressen kein Brot ........ obwohl letztes Mal......

Wenn nämlich der Sensor stark verdreckt (Im Urlaub wechselt man doch häufiger mal das Objektiv oder ist an Orten wo es mehr staubt -> Meer) oder ein recht großer Batzen da sitzt finde ich die Geschichte mit dem 'Rausrechnen doch etwas blöd. Lieber kurz einmal 'rüberwischen und weg isses.
Ich reinige den Sensor ungefähr 1-2 mal pro Jahr ohne das Verschmutzungen aufdringlich sichtbar werden.
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.
Klingt komisch, ist aber so.
Latürnich geht das. Genauso wie man die Referenzaufnhamen erstellt! Da sieht man den Staub doch!grothauu hat geschrieben:hhm, ich werde es mal mit den Korrekturaufnahmen versuchen, denn das Ergebnis einer Reinigung kann ich unterwegs nicht beurteilen.
Uli
Jeder DSLR-Monitor reicht sogar hier um das Ergenis beurteilen zu können wenn man vergrössert.
Grüße
Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.
Klingt komisch, ist aber so.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4089
- Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Man kann den Staub gut auf dem Cameramonitor erkennen, wenn man auf maximale Zoomstufe geht. Man muss dann eben Stück für Stück das Bild abscrollen. Das ist etwas Arbeit, aber einmal am Tag sollte das durchaus machbar sein. Du brauchst nur eine einigermaße helle Fläche, die du dann unscharf aufnimmst - kannst auch eine lange Zeit nehmen und verwackeln, hauptsaches du hast eine ordentlich kleine Blende.
Zuletzt geändert von Dirk-H am Fr 22. Jul 2005, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 642
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
- Wohnort: Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Dirk-H hat geschrieben: Du brauchst nur eine einigermaße helle Fläche, die du dann unscharf aufnimmst - kannst auch eine lange Zeit nehmen und verwackeln, hauptsaches du hast eine ordentlich kleine Blende.
Danke für den Tipp! Wenn das Wetter so schlecht ist, dass ich für kleine Blenden riesige Belichtungszeiten brauche, habe ich noch ein ganz anderes Problem im Urlaub

Uli