Hallo Leute,
Ich fahre in zwei Wochen nach Afrika und spiele mit dem Gedanken, mir einen Canon CP 330 nebst Papiervorrat einzupacken. Wieso? Weil ein Photo in Afrika eine super Bestechung ist; normalerweise schon das Aufnehmen des Photos und das Verprechen, es zuzusenden, aber ein direkter Abzug ist natuerlich nicht zu schlagen.
Der Drucker ist im Moment guenstig zu haben, die Kosten pro Ausdruck halten sich in Grenzen, er laeuft mit Batterie wenns sein muss und ich kann direkt von der D70 aus drucken.
Frage: hat den jemand, wie sind die Erfahrungen bezugelich Akkulaufzeit, Qualitaet, Haltbarkeit der Ausdrucke und genereller Reisetauglichkeit der Kiste?
Gruss, Otto
Photodrucker Canon CP 330 fuer unterwegs - hat den einer?
Moderator: pilfi
Photodrucker Canon CP 330 fuer unterwegs - hat den einer?
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 829
- Registriert: So 29. Aug 2004, 23:31
- Wohnort: Baesweiler bei Aachen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4570
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Na, manche Leute verlangen halt für ein Bild von Ihnen Geld. Das finde ich persönlich nicht so gut, aber Das Bild ausgedruckt dann zu verschenken finde ich sehr fair. Hinzu kommt, dass die Menschen in ärmeren Ländern nicht so viele Bilder von sich haben und sie somit einen hohen ideellen Wert haben!cogliostro hat geschrieben:LOL bestechung ???? Was hastn Du vor??? Sorry kann nix zum Drucker sagen, aber den Kommentar konnt ich mir auch nich verkneifen.
Sorry, aber den Kommentar konnte ich mir auch nicht verkneifen.

Gruß
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas G am So 14. Aug 2005, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
I am a widelife photographer.
Hey.
Also zum CP-330 kann ich direkt nichts sagen. Aber ich habe den CP 400.
Soviel ich weiß ist das Druckverfahren und das Verbrauchsmaterial identisch.
1: Ich finde die Ausdrucke mit dem Thermosublimationsverfahren sehr gut.
2: Die oberste Schicht versiegelt das Bild, damit es gegen feuchtigkeit + kleinere Wasserspritzer immun ist. Es funktioniert.
Also abschließend: Qualität und Verbrauchsmaterial sehr zu empfehlen.
Über die Akkufunktionen beim CP-330 kann ich nichts sagen.
Also zum CP-330 kann ich direkt nichts sagen. Aber ich habe den CP 400.
Soviel ich weiß ist das Druckverfahren und das Verbrauchsmaterial identisch.
1: Ich finde die Ausdrucke mit dem Thermosublimationsverfahren sehr gut.
2: Die oberste Schicht versiegelt das Bild, damit es gegen feuchtigkeit + kleinere Wasserspritzer immun ist. Es funktioniert.
Also abschließend: Qualität und Verbrauchsmaterial sehr zu empfehlen.
Über die Akkufunktionen beim CP-330 kann ich nichts sagen.
Gruß
Hardy
Nikon, diverse Objektive.
Das mit der Bestechung muss ich wohl nochmal erklaeren:
Photo-apparate sind in den Gegenden einfach noch kein Alltagsartikel und loesen besonders bei Kindern und Jugendlichen hoechste Faszination aus. Man bekommt viel Freundlichkeit und alles was man will - im Zweifelsfall aber auf jeden Fall ein Laecheln - wenn man ein Photo von den Leuten schiesst und fuer das Versprechen, einen Abzug zuzuschicken.
Und da das mit dem Zuschicken nicht immer klappt, dachte ich halt daran, mein Labor mitzubringen.
@Hartmann:
Danke fuer die Info. So in etwa hatte ich mir das vorgestellt / erhofft. Der CP330 ist der Vorlaeufer vom CP 600 (mal nicht auf die Nummerierung achten) aus der letzten Baureihe - sollte fuer meine Zwecke einwandfrei reichen.
Wie lange braucht der CP 400 denn so fuer ein Bild? Wie wuerdest Du die Qualitaet der Farben und die Schaerfe zu einem Tintenpisser auf Fotopapier und einem chemischen Abzug vergleichen?
Danke! Otto
Photo-apparate sind in den Gegenden einfach noch kein Alltagsartikel und loesen besonders bei Kindern und Jugendlichen hoechste Faszination aus. Man bekommt viel Freundlichkeit und alles was man will - im Zweifelsfall aber auf jeden Fall ein Laecheln - wenn man ein Photo von den Leuten schiesst und fuer das Versprechen, einen Abzug zuzuschicken.
Und da das mit dem Zuschicken nicht immer klappt, dachte ich halt daran, mein Labor mitzubringen.
@Hartmann:
Danke fuer die Info. So in etwa hatte ich mir das vorgestellt / erhofft. Der CP330 ist der Vorlaeufer vom CP 600 (mal nicht auf die Nummerierung achten) aus der letzten Baureihe - sollte fuer meine Zwecke einwandfrei reichen.
Wie lange braucht der CP 400 denn so fuer ein Bild? Wie wuerdest Du die Qualitaet der Farben und die Schaerfe zu einem Tintenpisser auf Fotopapier und einem chemischen Abzug vergleichen?
Danke! Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Also.
Der CP-400 braucht ca 45sec für ein Bild.
Die Schärfe ist sehr gut. Mindestens so wie bei einem Tintenstrahler.
Ich für mein Empfinden gene in den Druckeinstellungen etwas mehr Farbsättigung +1 , weil ich gerne kräftige Farben habe, ist aber geschacksache.
Alles zusammen: Gute, farbechte,wasserfeste Ausdrucke die fast mit "Normal" ausbelichtete aus dem Labor mithalten können.
Der CP-400 braucht ca 45sec für ein Bild.
Die Schärfe ist sehr gut. Mindestens so wie bei einem Tintenstrahler.
Ich für mein Empfinden gene in den Druckeinstellungen etwas mehr Farbsättigung +1 , weil ich gerne kräftige Farben habe, ist aber geschacksache.
Alles zusammen: Gute, farbechte,wasserfeste Ausdrucke die fast mit "Normal" ausbelichtete aus dem Labor mithalten können.
Gruß
Hardy
Nikon, diverse Objektive.
Habe ihn gekauft - bin ziemlich zufrieden, muss ich sagen.
Der Drucker laesst sich direkt an der Kamera betreiben und laeuft auch auf Batterie. Man kann sogar Ausschnittsvergroesserungen drucken (allerdings keine hochkant-Ausschnitte von Querformat-Photos). Also wirklich das transportable Labor fuer den schnellen Abzug zwischendurch.
Die Qualitaet ist besser als ich zu hoffen gewagt hatte und wenn man das Optimierungs-Profil "direkter Druck" nimmt, stimmen auch die Farben. Habe es gestern Abend mal mit Portraits von einem Schwarzen probiert und sieht gut aus. Problematisch sind wohl nur grosse weisse Flaechen - da sieht man schon mal leichte Farbverschiebungen an den Raendern.
Gruss, Otto
Der Drucker laesst sich direkt an der Kamera betreiben und laeuft auch auf Batterie. Man kann sogar Ausschnittsvergroesserungen drucken (allerdings keine hochkant-Ausschnitte von Querformat-Photos). Also wirklich das transportable Labor fuer den schnellen Abzug zwischendurch.
Die Qualitaet ist besser als ich zu hoffen gewagt hatte und wenn man das Optimierungs-Profil "direkter Druck" nimmt, stimmen auch die Farben. Habe es gestern Abend mal mit Portraits von einem Schwarzen probiert und sieht gut aus. Problematisch sind wohl nur grosse weisse Flaechen - da sieht man schon mal leichte Farbverschiebungen an den Raendern.
Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Habe bisher erst das beiliegende Papier (5 Ausdrucke) verbraten. Die hat der Akku natuerlich hergegeben. Laut Anleitung soll er wohl 36 durchhalten aber das moechte ich jetzt nicht "einfach so" ausprobieren. Ich werde berichten, wenn ich zurueck bin (Wenn das nicht zu spaet ist).
Gruss, Otto
Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas