Adobe DNG Format, wer nutzt es?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Wandelst du deine NEF Dateien in Adobe DNG um?

Jupp, logisch.
5
11%
Nö, warum sollte ich?
34
77%
DNG?
5
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 44

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Adobe DNG Format, wer nutzt es?

Beitrag von David »

NEUE UMFRAGE! :!:
Hoffe Meikel verzeiht das "Kopieren" seiner Umfrage... ;)


Was ist Adobe DNG?
http://www.adobe.com/products/dng/main.html





Ich hab ehrlich gesagt drüber nachgedacht, bzw,. denke aktuell darüber nach.
Man kann nie wissen, wohin einen der Weg führt. Mein Objektivpark ist jetzt nicht so exklusiv, dass ich einen Wechsel zu einem anderen Hersteller für immer ausschließen würde!

Wenn man dann wegen der "Vergangenheit" lauter herstellerspezifischer Programme zum Bearbeiten der vielen RAW-Formate auf dem PC/MAC haben muss, ist das nicht mehr feierlich...

Da wäre ein einheitliches "DNG-Archiv" schon von Vorteil?!
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Ich sehe keinen Sinn darin. Das NEF-Format bietet mir mehr Möglichkeiten, warum sollte konvertieren, zumal der Schritt nicht umkehrbar ist?
Ob in 10 oder 20 Jahren DNG einfacher als NEF zu handhaben ist, bleibt ja auch reine Spekulation.
Viele Grüße Gisbert
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

ich nutze mitlerweile ausschliesslich das dng format. auch wenn ich nikon capture nicht mehr nutze bette ich trotzdem das nef format mit in die dng files ein. das ermöglicht maximale kompatibilität und einfaches archivieren.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Andreas:
Über die Möglichkeit, dass Original-NEF mit in die DNG-Datei zu betten, habe ich auch nachgedacht. Nur mit dieser Option würde ich mich auch mit einem DNG-Format anfreunden können.

Wie durchschnittlich groß ist eine solche DNG+NEF-Datei bei dir?
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

David hat geschrieben:Wie durchschnittlich groß ist eine solche DNG+NEF-Datei bei dir?
in der regel ca. doppelt so gross wie das ursprüngliche nef...
chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Nö benutz ich nicht... selbst wenn es sich mal andeutet, das NEF nichtmehr unterstützt wird kann ichs noch nachholen.
Bis dahin belass ichs dabei... bin halt ein Gewohnheitstäter, ich habe noch nie ein Format gewandelt... und das trotz langer Computerkarriere und zwischenzeitlich einem Systemwechsel.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

den hauptvorteil im dng format sehe ich in der deutlich besseren möglichkeit zur verschlagwortung der files nach iptc und der einbettung von zusätzlichen metatags.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Andreas:
Das wäre für mich kein "Vorteil". Mein Offline-Archiv besteht aus den Originaldaten, im Falle Nikon eben aus NEFs. Mein kleines Onlinearchiv besteht aus den JPG-Kopien der Offline-Bilder, mit identischem Dateinamen. Das JPG-Archiv ist dauerhaft ONLINE (extra Festplatte). Die JPG sind zwischen 150 und 600KB groß und die werden mit IPTC beschriftet. Die JPG reichen für viele Zwecke aus :) Für eine Stichwort-DB sowieso!

Wenn ich dann das gesuchte Motiv per Stichwortsuche gefunden habe, ziehe ich mir die entsprechende Originaldatei ausm Offline-Archiv.
Dieses Verfahren ist für mich absolut perfekt und möchte ich nicht ändern... :)
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

@chillie
konvertier mal nen ordner NEFs zu DNG und blätter da mal durch.

Der Grund für DNG liegt nicht in der Archivierung oder in der Verschlagwortung für mich liege der Grund einzig und allein im Speed. Nikon in allen Ehren aber Software können die jungs meiner bescheidenen Meinung nach nicht programmieren. NC wird immer noch für OS 9 programmiert. Sicherlich einer der Gründe warum es unter OSX keine geschwindigkeitskanone ist. Das SDK von Nikon ist echt lahmarschig in iView. Ich blätter Canon 1Ds Mark II Bilder wie jpgs durch, bei NEFs muss ich nach jedem bild ne sekunde oder 2 warten. Die Bilder die ich in DNGs konvertiert habe liessen sich auch wie jpgs durchblättern.
Das Einzige was mich bis jetzt abhielt war, dass in einem NEF wohl noch ein paar mehr infos stecken, die man offensichtlich nicht zum konvertieren braucht aber die sicherlich auch wiederum nicht umsonst dadrin sind. Da Nikon nicht sagt was es ist, kann Adobe das auch nicht ins DNG einbauen. Somit ging im DNG immer was verloren, was momentan wohl aber auch keine verwendung hat. Somit wäre der ansatz von lemonstre der schlauste. Ich werde mich aber hüten meine Bildbibliothek mal kurz zu verdoppeln. Mit dem aktuellen DNG konverter soll das mit den metadaten ja auch behoben sein. Anscheinend wird da wohl jetzt alles reingepackt. wenn ich mal wieder nen bischen luft habe, dann werde ich mir die sache nochmal näher anschauen.


me.
chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Hmm... naja, mal gucken werds mir mal ansehen, obwohl ich mit der Verarbeitung der NEFs in Bridge nach dem cachen recht zufrieden bin, aber wenns etwas leichter geht, mal gucken.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
Antworten