ISO 50 mit der D50 simulieren

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Hauke
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 460
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 01:04
Wohnort: Cuxhaven

Beitrag von Hauke »

Nun bin ich nicht so ein "D-Lighting" Fan und setze die DLighting-Korrektur wirklich nur dann ein wenn es gar nicht anders geht. Aber mir ist auch dabei noch nie aufgefallen das es zu einem sichtbaren Rauschverhalten bei ISO 200 kommt. Hmmm, ich such mir mal problematische Aufnahmen und schau dann genau hin.
Gruß Hauke
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Re: ISO 50 mit der D50 simulieren

Beitrag von kaisan »

Hallo Volker,
volkerm hat geschrieben:
kaisan hat geschrieben:Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Art der Rauschminderung? Die Vorgehensweise wird sich ja auf D70, D100, ... übertragen lassen.
Hallo Kai,

im Thread zur verbesserten Darstellung von Spitzlichtern in Capture 4.4 habe ich eine Farbtafel getestet bei 2 Blenden Überbelichtung, mit nachfolgender Korrektur in Capture. Dort kann man erkennen, daß bei einigen Farben recht deutliche Farbverschiebungen auftreten, aus einem hellen Orange wird ein schlammgrün usw.

Der "heisse Tipp" ist also ein Spiel mit dem Feuer, was die Bildqualität angeht. Ich würde die Reserven in den Spitzlichtern wirklich als Reserve für kritische Belichtungssituationen verstehen und nicht "missbrauchen".
ich glaube dein letzter Satz ist genau der richtige Ansatz. Es mag sicherlich Situationen geben wo eine Überbelichtung von 2 Blenden sich auch wieder ohne Verluste korrigieren läßt, als Regel kann ich mir das auch nicht vorstellen.

Im allgemeinen (d.h. bei normalen Lichtsituationen) belichte ich mit -0,3, wobei ich jetzt aber mehr zu +-0 tendiere bzw. gleich eine Belichtungsreihe mache, da ich bei -0,3 oft den Dynamikbereich nicht voll ausnutze.

@Andreas: Ja du hast Recht, es ist das Buch von Data Becker. Ich finde es eigentlich recht informativ geschrieben, obwohl sich wohl auch einige Fehler eingeschlichen haben (da wurde wohl aus dem Buch zur D70 kopiert).

Sollte es hier im Forum nicht zu diesem Buch eine Buchbesprechung geben? Habe ich die verpaßt oder ist sie noch nicht gelaufen?

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaisan »

Noch ein kleiner Zusatz. Auch bei ISO 200 kann man Rauschen sichtbar machen, wie schon erwähnt z.B. durch die D-Lighting-Korrektur oder auch durch starke Kontrasterhöhung, Nachschärfen etc.

Aber im allgemeinen ist das Rauschen natürlich zu vernachlässigen.

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
Stephan Stoske
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 22
Registriert: So 4. Sep 2005, 10:53

Beitrag von Stephan Stoske »

Hi,

die mit Abstand beste Möglichkeit das Rauschen massiv zu unterdrücken, und die einzige Möglichkeit, dabei keinerlei andere Bildinformationen zu verlieren, ist multiple Aufnahmen miteinander zu vermitteln.
Selbst bei höchsten ISO-Werten (1600) sind damit Aufnahmen machbar, die vom Rauschen selbst den kleinsten ISO-Wert überbieten, es müssen nur genügend Bilder sein. Auch ISO 10 und weniger ist so machbar.
Siehe PTAverage, Giotto oder mein NoiseRemove.

Grüße, Stephan Stoske
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Stephan,

willkommen im Forum!

Die Mittelung gegen Rauschen ist ein guter Tipp, wenn man unbewegte Motive hat und vom Stativ arbeitet.

Ob das aber bei 1600 ISO besonders praxisnah ist, bezweifle ich etwas. Denn die ISO 1600 wird man doch nur wählen, weil man kein Stativ benutzt und deshalb keine Langzeitaufnahme benutzen kann. Und ohne Stativ tut man sich mit den deckungsgleichen Mehrfachaufnahmen fdann genau so schwer wie mit den Langzeitaufnahmen. Oder übersehe ich was?
.. und weg.
Stephan Stoske
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 22
Registriert: So 4. Sep 2005, 10:53

Beitrag von Stephan Stoske »

Hi,

wenn man unter 50 ISO möchte, ist ein Stativ wahrscheinlich unverzichtbar. Bei Langzeit- und Mehrfachbelichtungen sowieo
wohl mit das wichtigste, aber oft schwerer zu realisieren als
man denkt.

ISO 1600 sind je nach Szene sogar zuwenig, Aufnahmen in der Dämmerung oder Nacht sind dann garnicht oder nur extrem
verrauscht machbar (plus Blende offen).
Die Vermittlung von 50-60 Aufnahmen, die per JPEG recht
schnell gemacht und vermittelt ist, bringt einen schon in Richtung
ISO 100, bei noch mehr Bildern kann man sogar noch etwas
abblenden oder das Bild nachher aufhellen.

Grüße, Stephan
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: ISO 50 mit der D50 simulieren

Beitrag von Andreas H »

Dengold hat geschrieben:Weil die D50 hat höheren Dynamikumfang um bis zu 1,5 Blenden, somit bei dunkleren Bereich per z.B. D-Lighting aufzuhellen, da bei D70 sehr schnell rauscht, da während D50 noch weniger rauscht! Auch wenn ISO200 aufnehme! Der D70 hat Schwäche bei mittel und dunkleren Bereiche!
Kann ich mit meiner D50 und meiner D70 nicht nachvollziehen. Man muß zunächst natürlich die Belichtungscharakteristik angleichen (die D70 belichtet knapper, das erhöht das Rauschen) und für eine gleiche Tonwertkurve sorgen (s-förmige Kurve in der D70 laden). Wenn die Kameras ausgereizt werden haben sie den gleichen Dynamikumfang, das gleiche Rauschen etc.
Dengold hat geschrieben:Der D50 hat natürlich etwas weniger Details als D70, wegen stärkeren Anti-Aliasing Filter besitzt!
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Beide erzeugen in den gleichen Situationen Moire und zeigen die gleichen Details.

Um zum Thema zurückzukommen: Das beste Rezept gegen Rauschen ist wohl immer noch eine richtige Belichtung. Das hat Volker schon mal irgendwo (ich glaube anläßlich der Rauschdiskussion um die ersten D200-Bilder) mit Beispielen belegt. Zu dieser richtigen Belichtung gehört auch bei extremen Beleuchtungssituationen die Wahl einer geeigneten Tonwertkurve. Es ist (bei der D70 und D50, bei anderen weiß ich es nicht) sinnvoller eine s-förmige Custom Curve zu laden als hinterher mit D-Lighting die Schatten aufzuhellen. D-Lighting erhöht eigentlich immer das Rauschen.

Grüße
Andreas
Dengold
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa 20. Mär 2004, 16:59
Wohnort: Magdeburg

Re: ISO 50 mit der D50 simulieren

Beitrag von Dengold »

Andreas H hat geschrieben:
Dengold hat geschrieben:Der D50 hat natürlich etwas weniger Details als D70, wegen stärkeren Anti-Aliasing Filter besitzt!
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Beide erzeugen in den gleichen Situationen Moire und zeigen die gleichen Details.

Grüße
Andreas
Völliq quatsch! D70 produziert um etwa 80 bis 120 (sichtbaren) Linienpaare höher als D50, ich habe 4 :!: D50 vergleichen und ausmessen! Zwar per RAW und gleichen (normalen) Schärfung!

Natürlich einfach (nicht höchst aufmerksamen) Hinsehen sieht kaum zwischen D50 und D70 eine Unterschied! Nur messtechnisch! Dies gilt auch bei Rauschverhalten!

Die D50 hat verbesserten Software von D70.
Nur eine sage ich euch, egal ob D50 oder D70 oder D70s, alle sind sehr guten Kamera, ohne Zweifel. Ich sage nicht, es sei schlecht!

Ich habe selbst auch eine D70. Ich benutze RAW, dann keine Probleme!
Ich meckere nicht, das wegen diesen Rauschen oder Dynamikumfang diskussieren, alles nur messtechnisch, das ist eigentlich unwichtig.
Das war nur Untersuchung mit mehreren Experten!

Jeder soll selber bestimmen, was das gefällt! :wink:

LG
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: ISO 50 mit der D50 simulieren

Beitrag von Andreas H »

Dengold hat geschrieben:Völliq quatsch!
Entschuldige mal, Dengold, aber Deinen Ton finde ich flegelhaft.

Ich habe lediglich geschrieben daß ich Deine Erkenntnisse nicht nachvollziehen kann obwohl ich mich mit beiden Kameras recht gründlich auseinandergesetzt habe.
Dengold hat geschrieben:D70 produziert um etwa 80 bis 120 (sichtbaren) Linienpaare höher als D50, ich habe 4 :!: D50 vergleichen und ausmessen! Zwar per RAW und gleichen (normalen) Schärfung!
Kannst Du das Meßverfahren mal erklären?

Grüße
Andreas
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: ISO 50 mit der D50 simulieren

Beitrag von volkerm »

Dengold hat geschrieben:Das war nur Untersuchung mit mehreren Experten!
Andreas kennt sich mit Kameras vermutlich besser aus als jeder andere hier im Forum. Und er hat beide Kameras, die D70 und D50. Da finde ich es mutig, seine Meinung als "völligen Quatsch" abzukanzeln :roll:

Erklär bitte mal, wie deine "Experten" zu diesen Ergebnissen gekommen sind und wie gemessen wurde.
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 19. Dez 2005, 19:45, insgesamt 3-mal geändert.
.. und weg.
Antworten