Belichtungszeiten drücken, wie?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

Belichtungszeiten drücken, wie?

Beitrag von Herbstklage »

War am Samstag im Tiergarten und es hat permanent geregnet und das nicht zu knapp.
Hatte drausen oft Belichtungszeiten von zwischen 1/10 und 1/40 sek,
auch mit einem Einbein ist das nicht mehr wirklich gut.
Im Delphinarium lagen die Belichtungszeiten so um die 1/60 was allerdings
bei Springenden Delphinen sehr heikel war.
Ich frage deswegen an dieser stelle:
Wie drückt ihr die Belichtungszeiten?
Irgentwelche Ideen?

:???:

Malwieder für die Tonne gerabetet aber immerhin wieder um ne Erfahrung reicher...
MichelRT
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 177
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 01:06
Wohnort: Walddorfhäslach

Beitrag von MichelRT »

Blende auf, wobei aber sehr viele Objektive bei ganz offener Blende Schärfe und Abbildungsprobleme bekommen. Wenn das auch nichts mehr hilft hoch mit der Empfindlichkeit. Die D200 liefert auch bei ISO 1600 noch ganz brauchbare Ergebnisse, wenn man sich nicht gerade 100% Crops anschaut.
D300 + D200, beide mit defekter Motivklingel
Photoauge
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Mi 17. Nov 2004, 13:37
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von Photoauge »

Wenn Du relativ ruhige Objekte hast, dann helfen auch VR Objektive gut. Du hast zwar nicht die Zeiten verringert, aber etwas gwonnen.

Das hilft Di bei den Delphinen allerdings wenig. Hier kannst Du aber, wenn Du nicht weiter aufblenden kannst oder die ISO Zahl nicht erhöhen, mit den Objekten der Begierde mitziehen, was dann vielleicht auch noch interessante Motive bringt.
Gruß Mark
Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

Beitrag von Herbstklage »

Mitziehn funktioniert im Sport leider nicht bei solchen Shows... :(

Iso ist war schon bei 800 blende war relativ weit offen.
Die D200 ist ein Problemfall bei allem über Iso 800...
Wird sehr sehr körnig, bei Iso 1600 sind die Bilder nicht mehr druckbar,
und für mich damit ein Fall für die Tonne...
So zumindest meine Erfahrungen, 800 ist eigentlich rellativ ok.

Ich glaube ich hohl beim nächsten mal doch den Blitz raus... :((
Ich würde ja gerne beispiele posten aber dafür ist mir dann doch mein Webspace zu schade,
zumal die Bilder sehr gruselig sind.

Heute war auch nix mit Tiergarten - bewölt...
Morgen vielleicht, ist ja gleich um die Ecke dann vielleicht auch nochmal Delphinarium. :)
Dachstein
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 190
Registriert: Di 19. Sep 2006, 17:26
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von Dachstein »

Wenn ich bei schlechten Lichtsituationen fotografiere, dann gehe ich maximal auf ISO 800, eine Blende kann man dann noch mit der Belichtungskorrektur rausholen (gezieltes Unterbelichten um eine Stufe). Den Rest erledige ich dann mit Capture NX. Auch ja, du solltest in NEF fotografieren, das acht imo. die Weiterverarbeitng mittels Capture einfacher.
Aber Zeiten wirklich schnelle Zeiten erkältst du nicht, meist so um 1/125.

MFG Dachstein
Nikon F, F4, F100, D100, D200, Glas von 12 bis 400 mm, 3 Kunstsonnen und anderweitiges Zeugs
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten ;)
Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

Beitrag von Herbstklage »

Durchschnitt im Delphinarium lag bei ca 1/60
Erzieltes Maximum im Delphinarium lag bei 1/80
aber unter 1/100 bekomme ich nur schwer scharfe Bilder hin.
Oder was wolltest du wissen?
Antworten