Was haltet Ihr davon, wenn wir glücklichen Hans-Joachim Fans eine Liste mit den Nodalpunkten der gängigen D70 D200 D??? Objektivkombinationen sammeln, damit nicht jeder selbst rumfriemeln muss oder einen Objektivfehlkauf verhindert, weil der Adapter den Nodalpunkt nicht oder nur mit Umbau erreicht (17-55 Problem)?
Zunächst wäre es sinnvoll sich auf ein einheitliches Maßsystem zu einigen.
Ich schlage vor, dass wir als "Nullpunkt" den Eckpunkt der Langlochschiene nehmen, der am 90 Gradwinkel befestigt ist.
Was meint Ihr?
Selbstbau Panoramaadapter Nodalpunkte
Moderator: pilfi
Selbstbau Panoramaadapter Nodalpunkte
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Sehr gute Idee! Du kannst die Ergebnisse dann ja im ersten Post zusammenstellen. Bis wohin soll denn gemessen werden - bis zur Schraubenmitte? Und müssen wir dann nicht auch noch das Kameramodell mit einbeziehen, weil der Abstand vom Gewinde bis zum Bajonett wahrscheinlich auch je nach Typ unterschiedlich ist?
LG
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Mein Vorschlag ist Bajonettauflage oder die entsprechende vordere Gehäusefläche (Kunststofffläche), da die sehr nah an dem Alu ist.
Die Schraube ist mir nicht präzise genug messbar, da sie ja noch von der Rändel verdeckt wird.
Die Schraube ist mir nicht präzise genug messbar, da sie ja noch von der Rändel verdeckt wird.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 525
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
- Wohnort: Weddel bei Braunschweig
Re: Selbstbau Panoramaadapter Nodalpunkte
Hi Holger,donholg hat geschrieben:Was haltet Ihr davon, wenn wir glücklichen Hans-Joachim Fans eine Liste mit den Nodalpunkten der gängigen D70 D200 D??? Objektivkombinationen sammeln, damit nicht jeder selbst rumfriemeln muss oder einen Objektivfehlkauf verhindert, weil der Adapter den Nodalpunkt nicht oder nur mit Umbau erreicht (17-55 Problem)?
das ist eine sehr gute Idee.

Wie wäre es, wenn man das Maß auf die Vorderkante des Objektives (Filtergewinde) beziehen würde. Dann dürfte es kameraunabhängig sein. Bei Zooms natürlich in WW-Stellung.
Zur Zeit experimentiere ich mit einem Maßstab mit Millimeterteilung, der oben auf die Kamerahalteplatte geschraubt ist. Einige Bohrmaschinen haben so ein Teil als Anschlag für die Bohrlochtiefe. Als Bezugspunkt habe ich die kameraseitige Kante des Winkels gewählt.
Die Liste müsste dann die beiden Befestigungsvarianten des Winkels berücksichtigen, nicht nur das 17-55er sondern auch das 18-200er VR benötigt die hintere Befestigungsvariante des Winkels auf dem Drehteller.
viele Grüsse
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1111
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 23:24
- Wohnort: Niederrhein
Moin zusammen,
ich hol den thread noch mal hervor. Ich bin nämlich gerade dabei, mein Panoramaadapter auszuprobieren nachdem ich da vorher nie Zeit zu hatte.
Gibt es denn nun schon eine Liste mit Nodalpunkten? Ich würde mich sehr für die Werte des Tokina 12-24 interessieren
Wenn ich erstmal etwas weiter mit meiner Erprobung bin, stelle ich gerne auch Nodalpunkte hier rein.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Gruß,
Christoph
ich hol den thread noch mal hervor. Ich bin nämlich gerade dabei, mein Panoramaadapter auszuprobieren nachdem ich da vorher nie Zeit zu hatte.
Gibt es denn nun schon eine Liste mit Nodalpunkten? Ich würde mich sehr für die Werte des Tokina 12-24 interessieren

Wenn ich erstmal etwas weiter mit meiner Erprobung bin, stelle ich gerne auch Nodalpunkte hier rein.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Gruß,
Christoph
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 525
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
- Wohnort: Weddel bei Braunschweig
Von meiner Seite gibt es noch keine Liste.Christoph hat geschrieben: Gibt es denn nun schon eine Liste mit Nodalpunkten? Ich würde mich sehr für die Werte des Tokina 12-24 interessieren![]()

Es ist ja verhältnismäßig einfach, den Nodalpunkt einzustellen.
Nachdem ich versucht hatte, eine vernünftige Messvorrichtung für die verschiedenen Objektive, bezogen auf den Bajojett, an den Adapter anzubringen, da die Kameras in ihrer Befestigung variieren, habe ich dann doch irgendwann das Handtuch geschmissen...

Die einzige vernünftige Angabe dürfte das Maß bezogen auf die Kamerabefestigungsschraube sein.
Für die D70 und die D200 könnte ich dieses Maß für das 18-70er Kitobjektiv und für das 18-200erVR angeben.
Auf dieser Basis könnte eine Tabelle erstellt werden, die die verschiedenen Kameratypen und die verwendbaren Objektive enthält.
Auf dem Bild kann man sehen, welches Maß gemeint ist.
Wer also weitere Angaben hat, kann sie mir ja per PN schicken.
Ich veröffentliche dann hier diese Liste.
viele Grüsse
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 525
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
- Wohnort: Weddel bei Braunschweig
Die Sensormarke am Body ist weit vom Kamerahaltewinkel entfernt (oben rechts neben dem Display) Dadurch kommen nur zusätzliche Ungenauigkeiten in die Nodalpunkt-Einstellung.Reiner hat geschrieben:Nur mal so eingeworfen... Bezieht man das nicht auf die Sensormarke am Body?
Vermutlich macht es aber keinen Unterschied....
Jaa, wenn die Sensormarkierung unten am Boden der Kamera wäre, das wäre besser. Man müsste das Maß auf die Unterseite der Kamera übertragen. Dann bliebe noch der Winkelfehler, wenn die Kamera nicht genau waagerecht, sondern schräg (z.B. nach unten) fotografieren soll. Bisher ist deshalb der Drehpunkt der Kamera als Bezugsmaß am besten. Wer aber eine bessere Idee hat, immer her damit.
viele Grüsse
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800