ACR-Einstellung

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

ACR-Einstellung

Beitrag von David »

HI
:)

Da ich mit NX auf meinem Mac irdendwie doch nicht so klarkomme, gewöhne ich mich momentan an die Arbeit mit CS2 und Camera Raw. Sehr störend fand ich ja die automatische Erstellung der XMP-Filialdokumente, sobald man ein NEF anrührt. Selbst wenn man die in CR vorgenommenen Änderungen rückgängig macht, bleiben die XMP-Dateien bestehen. Nur habe ich in den Einstellungen von ACR entdeckt, dass ich zwei verschiedene Optionen habe.

Erstens: XMP-Filialdokumente
Zweitens: Camera-Raw Datenbank


Zweites scheint genau das richtige für mich zu sein. Nur wie muss ich mir das vorstellen? Wächst diese Datenbank dann immer und immer und immer weiter, umso mehr Bilder ich "anfasse"? Wie wird diese Datenbank abgelegt?
Spricht irgendetwas dagegen?

Ich kann die XMP-Dokumente wirklich nicht leiden und es stört einfach meinen Workflow.

Danke euch.
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: ACR-Einstellung

Beitrag von alexis_sorbas »

David hat geschrieben:...gewöhne ich mich momentan an die Arbeit mit CS2 und Camera Raw. Sehr störend fand ich ja die automatische Erstellung der XMP-Filialdokumente, sobald man ein NEF anrührt. Selbst wenn man die in CR vorgenommenen Änderungen rückgängig macht, bleiben die XMP-Dateien bestehen. Nur habe ich in den Einstellungen von ACR entdeckt, dass ich zwei verschiedene Optionen habe.

Erstens: XMP-Filialdokumente
Zweitens: Camera-Raw Datenbank

Zweites scheint genau das richtige für mich zu sein. Nur wie muss ich mir das vorstellen? Wächst diese Datenbank dann immer und immer und immer weiter, umso mehr Bilder ich "anfasse"? Wie wird diese Datenbank abgelegt?...
Moin David,

mit den XMPs wirst Du leben müssen, denn darin legt ACR seine Einstellungen für die Datei an, da die Originaldatei ja nicht verändert wird... Die Einstellung bezüglich des "Ablageortes" der XMPs betrifft nur das Verzeichnis, nicht die Erzeugung einer XMP-Datei selbst... die werden IMMER angelegt... Es kommt immer darauf an, wie man das Grundprinzip sieht... ich bevorzuge das Hinterlegen der Änderungen in einer XMP gegenüber der (zweifelhaft-kompatiblen) Speicherung IN DER ORIGINALDATEI... Abgesehen davon sind die XMPs in der Regel recht klein...

Mit "XMP-Filialdokumente" werden die XMP-Daten in demselben Verzeichnis wie die Bilddatei abgelegt, das macht bei wechselbaren Datenträgern Sinn...

Mit "Camera-Raw Datenbank" ist ein zentrales Verzeichnis gemeint.
Das liegt auf der Systemplatte und das macht Sinn auf dem Rechner mit "festen" Datenträgern als einem "Zentralarchiv". Gibt es im Zentralarchiv keine XMP, aber eine XMP im Dateiverzeichnis, dann wird die berücksichtigt. Macht erst recht Sinn, wenn man auf einem wechselbaren Datenträger schon Änderungen vorgenommen hat, und diese Bestände nun dem Zentralarchiv hinzufügt...

Man kann sich recht einfach eine Einstellung machen, in der die "Auto"-Funktionen ausgeschaltet sind... und in Camera-Raw kann man die Auto-Funktionen mit Befehl+u ein -und ausschalten...
Globales Abschalten geht erst mit Bridge CS3...
Ansonsten mach es Sinn, sich eine "Handvoll" fertiger Settings anzulegen... die sind dann ruck-zuck per Kontextmenü zugewiesen.

So habe ich z.B. neben "Automatik aus" und "Automatik an" noch "trübes Matschlicht aufheitern", "Lichter halten, Tiefen stark aufhellen"... etc. etc...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten