Schließe mich ebenfalls Roland an, zu 100% meine Meinung. Die einzige "Datenbank", die alle Programme und Betriebsysteme lesen können (und können werden) ist die Festplatte. Meine Datenstruktur einfach genug ist, um diese durch eine einfache Verzeichnisstruktur abbilden zu können.
Genau deswegen mache ich mir jetzt sorgen, was Nikon anstatt NVPro jetzt vorhat.. Denn das einzige was mich stört ist, dass ich meine in NX bearbeiteten NEFs nicht vernünftig browsen kann.. (Stichwort NV und Intel Mac)
Lightroom Ordnerstruktur
Moderator: pilfi
Genau die gleiche Erfahrung habe ich mit Photoshop Album gemacht. Vor allem auch die Versionsets und Stacks von Photoshop Album. Am Ende habe ich diese ganzen Sachen nicht mehr richtig auseinanderbekommen bzw. musste alles per Hand machen.zappa4ever hat geschrieben:Ich denke mir schon die ganze Zeit, was die Leutz denn nun machen, wenn ihre Datenbank mal richtig groß wird. LR 2.0 ne andere Struktur hat, oder ein neues besseres trendigeres Tool als LR kommt.
Dann ist die ganze Arbeit für den Allerwertesten. Mir ging das mal so bei Photoshop Album. Tausende von Bildern verschlagwortet und nu...?
Ich hab mir geschworen nichts mehr außerhalb von IPTC zu machen, und die Datenbank bin ich mit einem vernünftigen Konzept auf der Festplatte.
Ich benutze in LR so gut wie keine Collections. Mit Stacks und Virtual Copies bin ich auch noch vorsichtig. Adobe soll erst einmal die Virtial Copies ins DNG packen. LR hat ja nicht einmal die Full Size Previews aus meinen DNGs verwendet. Stattdessen wurden alle Previews schön neu generiert und belegen jetzt lustige 15 GB auf meiner Platte.
Ich kann nur zu einer einfachen und vor allem konsistenten Ordnerstrucktur + Dateibenennung raten.
VG
Alex
D700, D70s, 4/12-24, 2.8/24-70, 2/35, 1.8/50, 2.8/60, 1.8/85, 2.5/105, SB800, Nodal Ninja, flickr
Ich habe nur einen Ordner. Da sind alle "abgesegneten" Motive als JPEG (fürs schnellere Browsen) inkl. vollständiger IPTC enthalten.Alexk hat geschrieben:Ordnerstrucktur + Dateibenennung raten.
Mit meiner Fotostation "verwalte" ich diese Bilder. Wenn ich was bestimmtes Suche, reicht die Eingabe des Stichworts, eines Datums, usw. und die gewünschten Motive werden in wenigen Sekunden angezeigt. Wenn ich das Bild mit einem Klick (Aktion) zu Photoshop schicke, wird nicht das JPEG geöffnet, sondern das NEF von der Bilderfestplatte. Es gibt aber auch eine Aktion, bei der dann nur das JPEG zu Photoshop geschickt wird. Je nachdem, was ich gerade benötige.
Eine bessere Verwaltung gibts für mich nicht.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Hm, ich verstehe euch nicht ganz. LR ist kein Archivierungssystem für digitale Medien, sondern eine, den Workflow eines Fotografen unterstützendes System und zwar vom RAW-Bild bis zum Drucken oder Präsentieren.
Dabei kann man doch seine Bilder auf der Festplatte so strukturieren wie man lustig ist. Die Bearbeitungsschritte in einem RAW-Bild, die unterschiedlichen RAW-Versionen und die Collectionen, die LR in der DB pflegt, sind doch nur temporär. Wenn man fertig ist, exportiert man sowieso die Bilder in ein endgültiges Format in ein Verzeichnis seiner Wahl und archiviert diese wie man will.
Wenn man sich das klargemacht hat, dann hat man viel Spass mit LR. Ich zumindest ...
Dabei kann man doch seine Bilder auf der Festplatte so strukturieren wie man lustig ist. Die Bearbeitungsschritte in einem RAW-Bild, die unterschiedlichen RAW-Versionen und die Collectionen, die LR in der DB pflegt, sind doch nur temporär. Wenn man fertig ist, exportiert man sowieso die Bilder in ein endgültiges Format in ein Verzeichnis seiner Wahl und archiviert diese wie man will.
Wenn man sich das klargemacht hat, dann hat man viel Spass mit LR. Ich zumindest ...

Gruß
Attila
Attila