Moin zusammen,
Da ich langsam die "Platten so richtig vollkriege",
würde ich gerne meinen CS3 mit LR "ergänzen",
primär mit dem Gedanken "Verwaltung"...
Gibt es unter Euch Benutzer beider Programme, wenn ja,
hätte ich da folgende Fragen:
– Werden die in Bridge/ACR gemachten Einstellungen, sprich die in den Sidecar-XMPs enthaltenen IPTC und Camera-RAW Daten VOLLSTÄNDIG nach LR übernommen?
– und umgekehrt?
– wie lange dauert ca. der Import von 30.000 (D2X) Dateien ? ... und 5000 P25????
– Wie groß wird die Datenbank von LR bei o.g. Dateien etwa?
– Ist es möglich, die Datenbank durch ein simples "synchronisieren" auf eine separate Platte zu sichern?
– ... und sie bei Defekten einfach wieder "zurückzusynchronisieren"... und zwar ohene ohne 10.5 und TimeMachine!
– Lässt sich (bei "eingebauter" Sicherungsmöglichkeit) der Sicherungspfad frei einstellen?
– Lässt LR die zugrundeliegende Ordner/ - Dateistuktur "so-wie-sie-ist"?
...
LR / PS CS3
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
LR / PS CS3
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Re: LR / PS CS3
Bin mir nicht 100% sicher aber ich glaube schonalexis_sorbas hat geschrieben: – Werden die in Bridge/ACR gemachten Einstellungen, sprich die in den Sidecar-XMPs enthaltenen IPTC und Camera-RAW Daten VOLLSTÄNDIG nach LR übernommen?
LR konvertiert RAW direkt in eine PSD Datei, oder du kannst dir eigene Exporte definieren.alexis_sorbas hat geschrieben: – und umgekehrt?
Schwer zum sagen 20-30 Min kommt darauf an wie du die vorschauen renderst.alexis_sorbas hat geschrieben: – wie lange dauert ca. der Import von 30.000 (D2X) Dateien ? ... und 5000 P25????
Ebenfalls von den Einstellungen abhänig, da LR von RAW usw. zur Darstellung JPEG rendert kann das schon in ein paar GB gehen kommt halt drauf an ob du die vorschauen behälst oder diese nach einer Woch/Monat gelöscht werden sollen. Ebenfalls ist auch ein Reorg des Katalogs möglichalexis_sorbas hat geschrieben: – Wie groß wird die Datenbank von LR bei o.g. Dateien etwa?
Habe gerade nochmals bei mir geschaut habe ca 5000 Fotos NEF/JPEG gemischt ca 12GB gross.
Der Katalog ist ca 70 MB gross. Aber die Vorschauen sind bei mir 5GB gross

Jedoch habe ich im Katalog die 1:1 Vorschau so eingestellt das sie nie gelöscht werden, sonst denke währe die Vorschauen so ca um 1-1.5 GB gross.
Da bin ich mir nicht sicher aber einfaches kopieren sollte gehen, oder export ist auch möglichalexis_sorbas hat geschrieben: – Ist es möglich, die Datenbank durch ein simples "synchronisieren" auf eine separate Platte zu sichern?
kenn ich nicht arbeite unter windowsalexis_sorbas hat geschrieben: – ... und sie bei Defekten einfach wieder "zurückzusynchronisieren"... und zwar ohene ohne 10.5 und TimeMachine!
glaube nicht dieser ist immer in einem SubVerzeichnis des aktuellen katalogsalexis_sorbas hat geschrieben: – Lässt sich (bei "eingebauter" Sicherungsmöglichkeit) der Sicherungspfad frei einstellen?
Ja ist frei wählbaralexis_sorbas hat geschrieben: – Lässt LR die zugrundeliegende Ordner/ - Dateistuktur "so-wie-sie-ist"?
Gruss Thomas
Zuletzt geändert von Thomas S. am Di 12. Feb 2008, 14:32, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: LR / PS CS3
1 jaalexis_sorbas hat geschrieben:- Werden die in Bridge/ACR gemachten Einstellungen, sprich die in den Sidecar-XMPs enthaltenen IPTC und Camera-RAW Daten VOLLSTÄNDIG nach LR übernommen?
– und umgekehrt?
2 ja, wenn in den Katalogeinstellungen -> Änderungen in XMP speichern aktiviert ist
läßt sich durchgehend mit ja beantworten. Nach der Installation belegt LR einen Ordner in eigene Dateien, aber man kann den Pfad frei wählen (bei mir e:\). Die Ordnerstruktur ist ebenfalls frei wählbar, ich lasse sie wie gehabt. Ich habe die Sicherung auf eine separate Platte gelegt, Rücksicherung von lightroomkatalog.lrcat geht absolut problemlos.alexis_sorbas hat geschrieben:- Ist es möglich, die Datenbank durch ein simples "synchronisieren" auf eine separate Platte zu sichern?
– ... und sie bei Defekten einfach wieder "zurückzusynchronisieren"... und zwar ohene ohne 10.5 und TimeMachine!
– Lässt sich (bei "eingebauter" Sicherungsmöglichkeit) der Sicherungspfad frei einstellen?
– Lässt LR die zugrundeliegende Ordner/ - Dateistuktur "so-wie-sie-ist"?
...
Tips:
1. dupliziere einen Ordner und zieh den testweise nach LR. Aktiviere in den Katalogeinstellungen -> Änderungen in XMP speichern, ändere dann die Dateien in LR und beobachte was in den XMPs passiert, schützt ggf. vor Überraschungen. Notfalls den Ordner in LR komplett löschen und neu importieren, kann beliebig oft wiederholt werden. Man kann sich auch die Ordner der Erstinstallation drüberklatschen, geht ruckzuck.
2. falls du Beschriftungen nutzt, stell vor dem Import bitte sicher, daß die Beschriftungen von BR und LR identisch sind
3. die von LR erstellten Sicherungen (täglich, bei jedem Start, wöchentlich) sollten gelegentlich reorganisiert werden, bei deiner Menge an Bilder bekommst du gigantische Sicherungsdateien
Allerdings hat mich eines etwas genervt, die Verschlagwortung in Bridge nach dem Import der Daten wird von LR übernommen, der Umkehrweg LR -> BR machte mir in Bridge eine etwas andere Struktur der Stichwörter. Bsp.: in Bridge hatte ich als Stichwort nur Venedig angegeben (als Unterteilung des Stichwortsets Orte), nach der Änderung und Abspeicherung in LR lautete das Stichwort in BR dann Orte -> Venedig. Mag vom System her richtig sein, aber es nervte etwas.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,
–für mich ist wichtig, das ich die Datenbank UND die Sicherungskopie der datenbank auf separate Platten legen kann...
– Die Bildcaches würde ich, wenn es möglich ist, auf eine weitere Platte legen...
... das alles SOLLTE NICHT DIE "Systemplatte"... sein...
Ich habe neben der Systemplatte (nur System & Programme...) eine weitere für TEMP-Dateien wie Caches, Photoshop etc...
Die eigentlichen Bilder liegen auf einer ext. FW-800 Platte.
Insgesamt gibt es noch 3 weitere exterme "Sicherungsplatten"...
So würde ich das machen wollen:
–Ich würde also die "Originale" in ihrer originalen Ordnerstruktur dort (auf einer externen Platte) belassen (... die werden täglich automatisch auf eine weitere externe Platte gesichert...)
–Die LR-Datenbank würde ich auf ein weitere (externe) Platte legen...
– die Sicherungskopie der Datenbank würde täglich automatisch auf eine weitere Platte gesichert...
(zusätzlich wird einmal in der Woche das alles noch einmal auf eine weitere Platte gesichert, falls das "übertrieben" wirkt: Pure praktische Erfahrung mit der "Zuverlässigkeit" von Festplatten...)
– Die Caches/Vorschauen würde ich auf meine interne, sehr schnelle 10.000rpm-Platte legen...
Nochmal zusammgefasst:
–LR selbst befände sich auf der Systemplatte/Programme...
–Die Datenbank auf einer anderen Platte, dies könnte, abhängig von der Größe der Datenbank, ggf. auch meine TEMP-Platte sein...
–Die Sicherungskopie der Datenbank erfolgt täglich auf eine externe Platte
–und einmal wöchentlich nochmal auf eine weitere externe Platte
Mein "Unsicherheitsfaktor" ist der Speicherort der LR-Datenbank im Original... weil ich absolut keine konkrete Vorstellung habe, wie groß die wäre/werden könnte...
Die Original- und Sicherungsplatten sind je 500GB gross,
die superschnelle TEMP-Platte leider nur 70GB... und PS & Co rödeln da auch noch drauf rum...
... werde ich wohl doch noch eine externe dazustellen...
–für mich ist wichtig, das ich die Datenbank UND die Sicherungskopie der datenbank auf separate Platten legen kann...

– Die Bildcaches würde ich, wenn es möglich ist, auf eine weitere Platte legen...
... das alles SOLLTE NICHT DIE "Systemplatte"... sein...

Ich habe neben der Systemplatte (nur System & Programme...) eine weitere für TEMP-Dateien wie Caches, Photoshop etc...
Die eigentlichen Bilder liegen auf einer ext. FW-800 Platte.
Insgesamt gibt es noch 3 weitere exterme "Sicherungsplatten"...
So würde ich das machen wollen:
–Ich würde also die "Originale" in ihrer originalen Ordnerstruktur dort (auf einer externen Platte) belassen (... die werden täglich automatisch auf eine weitere externe Platte gesichert...)
–Die LR-Datenbank würde ich auf ein weitere (externe) Platte legen...
– die Sicherungskopie der Datenbank würde täglich automatisch auf eine weitere Platte gesichert...
(zusätzlich wird einmal in der Woche das alles noch einmal auf eine weitere Platte gesichert, falls das "übertrieben" wirkt: Pure praktische Erfahrung mit der "Zuverlässigkeit" von Festplatten...)
– Die Caches/Vorschauen würde ich auf meine interne, sehr schnelle 10.000rpm-Platte legen...
Nochmal zusammgefasst:
–LR selbst befände sich auf der Systemplatte/Programme...
–Die Datenbank auf einer anderen Platte, dies könnte, abhängig von der Größe der Datenbank, ggf. auch meine TEMP-Platte sein...
–Die Sicherungskopie der Datenbank erfolgt täglich auf eine externe Platte
–und einmal wöchentlich nochmal auf eine weitere externe Platte
Mein "Unsicherheitsfaktor" ist der Speicherort der LR-Datenbank im Original... weil ich absolut keine konkrete Vorstellung habe, wie groß die wäre/werden könnte...
Die Original- und Sicherungsplatten sind je 500GB gross,
die superschnelle TEMP-Platte leider nur 70GB... und PS & Co rödeln da auch noch drauf rum...
... werde ich wohl doch noch eine externe dazustellen...

mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37


... mann mann.... auf jedem Rechner war schon ne LR Demo... nirgendwo kann ich dass jetzt testen...

EDIT: Hab doch noch einen... da war nur ne alte Beta drauf...
Dann werde ich mal testen...
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Mi 13. Feb 2008, 13:18, insgesamt 2-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
- Wohnort: Willich, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Deine Sorgen möchte ich haben, Dirk. Das kann doch jetzt wohl nicht ernsthaft ein Problem sein.
Ich bin viel schlimmer dran: Habe Lightroom bei mir laufen und gestern ein niegalnagelneues CS3 geschenkt bekommen ... und kann es nicht installieren, weil mein Superdrive den Geist aufgegeben hat.
Habe gerade keinen Zugriff auf meinen Rechner ... aber ich meine mich zu erinnern, dass das Problem nur daran liegt, dass die Demo in irgendwelchen Library Ordern ein paar Restbestände hinterlässt. Wenn du die erst sauber löscht, sollte es gehen. Ooooder?
Ich bin viel schlimmer dran: Habe Lightroom bei mir laufen und gestern ein niegalnagelneues CS3 geschenkt bekommen ... und kann es nicht installieren, weil mein Superdrive den Geist aufgegeben hat.
Habe gerade keinen Zugriff auf meinen Rechner ... aber ich meine mich zu erinnern, dass das Problem nur daran liegt, dass die Demo in irgendwelchen Library Ordern ein paar Restbestände hinterlässt. Wenn du die erst sauber löscht, sollte es gehen. Ooooder?
- Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
Helmut Newton
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: LR / PS CS3
Glaube nicht, dass die Caches sich auf eine andere Platte verlagern lassen, als der Katalog. Die Daten können natürlich irgendwo liegen, dass kann man einstellen und natürlich bestehende Ordnerstrukturen nutzen.
Die Bildübergabe an CS3 geht entweder via .psd (dann wird das .psd direkt in der Datenbank eingebunden und mit dem Original gestapelt), oder via Drag-Drop, dann wird (im Falle eines NEF) direkt ACR gestartet, von wo aus man dann das RAW als Smart Obejct öffnen kann.
Leider kann LR 1.x noch kein NEF als Smart Object an PS übergeben, das geht nur über den Umweg via ACR.
Lars
Die Bildübergabe an CS3 geht entweder via .psd (dann wird das .psd direkt in der Datenbank eingebunden und mit dem Original gestapelt), oder via Drag-Drop, dann wird (im Falle eines NEF) direkt ACR gestartet, von wo aus man dann das RAW als Smart Obejct öffnen kann.
Leider kann LR 1.x noch kein NEF als Smart Object an PS übergeben, das geht nur über den Umweg via ACR.
Lars
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
- Wohnort: Willich, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Überhaupt kein Problem, Katalog und Cache in unterschiedliche Verzeichnisse und somit auf unterschiedliche Platten zu legen; zumindest unter OS X ... und genau das wird von Dirk ja eingesetzt.
Zwar kann man es nicht über die Lightroom GUI / Einstellungen konfigurieren aber da kann man sich ja problemlos symbolische Links zu Nutze machen.
Zwar kann man es nicht über die Lightroom GUI / Einstellungen konfigurieren aber da kann man sich ja problemlos symbolische Links zu Nutze machen.
- Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
Helmut Newton