DPreview Review D70
Moderator: donholg
-
lemonstre
blooming? zeig mir ein bild das mit sinnvollen einstellungen gemacht wurde das blooming zeigt. alles was bisher gezeigt wurde waren aufnahmen der mittagssonne mit offener blende. hast du beispiele? blooming ist ein generelles problem jeder digitalkammera! lässt sich einfach beheben indem man lernt die kamera zu bedienenAnonymous hat geschrieben:Und wie ist das mit dem Bloomingeffekt der D70 bei Gegenlicht?
Stimmt es das die D70 ab 1/4000sek unbrauchbare Bilder macht?
Wie kann ich mit der der d70 beigelekten Sofware Moirees entfernen?
Ist es einfach?
ich habe bisher noch keine aufnahmen gemacht die eine verschlusszeit >1/4000 bedürfen. aber du kannst ja mal schauen was phil in seinem review dazu sagt:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond70/page17.asp
hier findest du eine "dummy einklicklösung für moiré" beschrieben, kostenlos
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=6299
gruss
lemonstre
-
lemonstre
sehr nettes bild! i likebeta hat geschrieben:vielleicht trägt ja auch dieses bild zu dem blooming problem bei
coolpix 4500
blende 10.5
verschluss: 1/2300
das kitschigste bild was ich je geschossen habe:
gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am Mi 7. Apr 2004, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
PeterB
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Äh, lemonstre, die Blüte, ist das eine Orchidee oder eine Moiree!?
Jau, ich würde die D70 auch zurückgeben!! Aber hier den Rückgabeort bekannt gegen, damit die anderen Pixler wissen, wo sie eine abholen können.
Und mit den Profis und der Preiskategorie ist das auch so eine Sache. Bei der Vorstellung in Hannover war auch ein Kollege einer recht großen Zeitung da...
Apropos. In den Redaktionen hätten sicher auch manche gerne eine D70. Denn so dicke haben die das im Moment auch nicht.
Jau, ich würde die D70 auch zurückgeben!! Aber hier den Rückgabeort bekannt gegen, damit die anderen Pixler wissen, wo sie eine abholen können.
Und mit den Profis und der Preiskategorie ist das auch so eine Sache. Bei der Vorstellung in Hannover war auch ein Kollege einer recht großen Zeitung da...
Apropos. In den Redaktionen hätten sicher auch manche gerne eine D70. Denn so dicke haben die das im Moment auch nicht.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
-
lemonstre
Meint ihr sowas??

Selbst gemacht, mein Fehler.. >>> Blende 3.5 <<< - mehr oder weniger direkt gegen die Sonne. 100% Crop Bildausschnitt. Ich glaub die Belichtungszeit war 1/8000 oder ähnlich, muss in den Metadaten nachsehen... mit offener Blende passiert sowas schnell... War mein erster sonniger D70 Tag.. ist im Eifer des Gefechts passiert.
lg Michael
Selbst gemacht, mein Fehler.. >>> Blende 3.5 <<< - mehr oder weniger direkt gegen die Sonne. 100% Crop Bildausschnitt. Ich glaub die Belichtungszeit war 1/8000 oder ähnlich, muss in den Metadaten nachsehen... mit offener Blende passiert sowas schnell... War mein erster sonniger D70 Tag.. ist im Eifer des Gefechts passiert.
lg Michael
-
lemonstre
kaum macht man es richtig, schon funktionierts 8)Azazel hat geschrieben:Meint ihr sowas??
Selbst gemacht, mein Fehler.. >>> Blende 3.5 <<< - mehr oder weniger direkt gegen die Sonne. 100% Crop Bildausschnitt. Ich glaub die Belichtungszeit war 1/8000 oder ähnlich, muss in den Metadaten nachsehen...
z.b. hier:
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=8232023
Zuletzt geändert von lemonstre am Do 8. Apr 2004, 00:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
eclipse
Hallo,
Es gibt aber außer dem eigentlichen CCD noch ein paar mehr nicht ganz unwesentliche Elemente. Und das sind vor allem der Ausleseverstärker und der A/D-Wandler. Letzterer ist fix und hat bei der D70 wohl die 12bit Aufloesung (pro Pixel) die wir auch in den NEFs wiederfinden.
Der Ausleseverstärker ist notwendig, da der eigentliche CCD so größenordnungsmäßig 1 Photon in 1 Elektron umwandelt. Mit so wenig Saft kann die restliche Elektronik recht wenig anfangen. Dieser Verstärker hat wie alle Verstärker ein gewisses Vertstärkerrauschen welches mit der Verstärkung ansteigt. Um nun verschiedene "Empfindlichkeiten" des CCDs einstellen zu können ist die Verstärkung variabel. Je weniger Verstärkung (niedrige Empfindlichkeit) desto geringer das Rauschen. Allerdings gibt es eben auch eine untere Grenze. Wird zu wenig verstärkt kommt hinten nix raus außer Rauschen. Und genau dies dürfte IHMO der Grund sein, warum die D70 erst bei ISO200 anfängt.
Wer mal eine etwas längere Belichtung ohne NoiseReduction bei höherer Empfindlichkeit macht (z.B. 30s @ ISO1600) wird in der linken oberen Bildecke recht heftig thermisches Rauschen verursacht durch die Erwärmung des Ausleseverstärkers feststellen können. Je geringer die Verstärkung, desto geringer die Erwärmung, desto geringer dieses thermische Rauschen.
Zum Glück macht die NoiseReduction aber bei der D70 einen extrem guten Job. Einfach mal bei selbigen Parametern wie oben mit NoiseReduction aufnehmen, der "Fleck ist weg".
Auf das Rohbild setzt noch eine Bildverarbeitung auf, denn das Originalrohnbild mit dem Bayer-Pattern würde wohl keinem Fotograph ernsthaft gefallen (obwohl das auch ganz lustig aussehen kann). Die Software interpoliert aus den Pixeln von denen jedes nur entweder rot, grün oder blau-empfindlich ist dann ein "normales" Bild. Dabei wird natürlich auch alles mögliche Verwurstet und Nikon dürfte an dieser Stelle sicherlich auch manches eingebaut haben was mit der Empfindlichkeit zu tun hat.
Leider dokumentiert Nikon die Entscheidungen aus dem Kameradesign nicht öffentlich. Einige Punkte, wie z.B. der "schwache" AA-Filter (-> Moiré) und der elektronische Verschluß (-> Blooming) haben durchaus ihre Vorteile und ihre Berechtigung. Ein optimales Design gibt es halt nicht.
AA-Filter: schwach -> Moiré möglich, stark -> Details verschwinden
elektr. Verschluß: ja -> 1/8000s möglich, kurze BlitzSync, nein -> mechanisches Limit der Verschlußzeit und teuer
steffen
Dem kann ich so nicht beipflichten. Was lemonstre da beschrieben hat klingt sehr stark nach dem sogenannten "Binning". Dabei wird dann ein Bildpunkt nicht aus einem Pixel sondern als Summe aus 2x2 oder 3x3 oder ... Pixeln gebildet. Dabei reduziert sich aber die Anzahl Bildpunkte, will heissen, das Bild wird kleiner.wie machen es nun die kamerahersteller trotzdem eine verstellbare empfindlichkeit hinzubekommen. bei höheren iso zahlen werden die umliegenden zellen in die berechnung der helligkeit mit einbezogen. man könnte sagen die messung wird durch das zusammenschalten der zellen vergröbert. das führt zu sichtbarere körnung bei höheren iso zahlen und zu dem erhöhten rauschen. je höher die iso zahl desto gröber das raster. sieht man auch ganz gut an den rauschtest mit der graukarte bei dpreview.
Es gibt aber außer dem eigentlichen CCD noch ein paar mehr nicht ganz unwesentliche Elemente. Und das sind vor allem der Ausleseverstärker und der A/D-Wandler. Letzterer ist fix und hat bei der D70 wohl die 12bit Aufloesung (pro Pixel) die wir auch in den NEFs wiederfinden.
Der Ausleseverstärker ist notwendig, da der eigentliche CCD so größenordnungsmäßig 1 Photon in 1 Elektron umwandelt. Mit so wenig Saft kann die restliche Elektronik recht wenig anfangen. Dieser Verstärker hat wie alle Verstärker ein gewisses Vertstärkerrauschen welches mit der Verstärkung ansteigt. Um nun verschiedene "Empfindlichkeiten" des CCDs einstellen zu können ist die Verstärkung variabel. Je weniger Verstärkung (niedrige Empfindlichkeit) desto geringer das Rauschen. Allerdings gibt es eben auch eine untere Grenze. Wird zu wenig verstärkt kommt hinten nix raus außer Rauschen. Und genau dies dürfte IHMO der Grund sein, warum die D70 erst bei ISO200 anfängt.
Wer mal eine etwas längere Belichtung ohne NoiseReduction bei höherer Empfindlichkeit macht (z.B. 30s @ ISO1600) wird in der linken oberen Bildecke recht heftig thermisches Rauschen verursacht durch die Erwärmung des Ausleseverstärkers feststellen können. Je geringer die Verstärkung, desto geringer die Erwärmung, desto geringer dieses thermische Rauschen.
Zum Glück macht die NoiseReduction aber bei der D70 einen extrem guten Job. Einfach mal bei selbigen Parametern wie oben mit NoiseReduction aufnehmen, der "Fleck ist weg".
Auf das Rohbild setzt noch eine Bildverarbeitung auf, denn das Originalrohnbild mit dem Bayer-Pattern würde wohl keinem Fotograph ernsthaft gefallen (obwohl das auch ganz lustig aussehen kann). Die Software interpoliert aus den Pixeln von denen jedes nur entweder rot, grün oder blau-empfindlich ist dann ein "normales" Bild. Dabei wird natürlich auch alles mögliche Verwurstet und Nikon dürfte an dieser Stelle sicherlich auch manches eingebaut haben was mit der Empfindlichkeit zu tun hat.
Leider dokumentiert Nikon die Entscheidungen aus dem Kameradesign nicht öffentlich. Einige Punkte, wie z.B. der "schwache" AA-Filter (-> Moiré) und der elektronische Verschluß (-> Blooming) haben durchaus ihre Vorteile und ihre Berechtigung. Ein optimales Design gibt es halt nicht.
AA-Filter: schwach -> Moiré möglich, stark -> Details verschwinden
elektr. Verschluß: ja -> 1/8000s möglich, kurze BlitzSync, nein -> mechanisches Limit der Verschlußzeit und teuer
steffen


