Hallo,
ich arbeite unter Mac OS.X mit Lightroom und Photoshop. Noch keine gänzlich zufriedenstellende Lösung habe ich für das Rahmen von Bildern gefunden, die z.B. hier oder in einer Web-Gallerie gezeigt werden sollen.
Da ich meine Bilder mit Lightroom verwalte, wäre es am Schönsten, wenn man die Rahmung direkt aus Lightroom beim Exportieren erstellen könnte. Da Lightroom das selber nicht kann, habe ich mich bei Herrn Google mal umgeschaut und bin auf LR/Mogrify gestossen. LR/Mogrify ermöglicht ImageMagick Funktionen direkt über die GUI (Export Dialog) in Lightroom zur Verfügung zu stellen. So weit, so gut.
Das eigentliche Rahmen funktioniert auch ganz wunderbar.
Gar nicht so ganz wunderbar ist aber das Hinzufügen von Beschriftungen. Dummerweise hat wohl ImageMagick ein Problem beim Rendern der meisten Schriften unter OS.X. Um genau zu sein bei allen Schriften, sofern es sich nicht um TTF (True Type Fonts) handelt - und das wiederum ist unter Mac eher unüblich.
Wer also eine Idee hat, wo man kostenlos TTF für OS.X bekommt, möge es mich bitte wissen lassen. Vielleicht finde ich dort ja einen TTF, der nicht so übel ist, wie die sechs, die ich auf meinem Rechner habe.
Was mich an der Rahmung basierend auf LR/Mogrify und ImageMagick aber nicht ganz glücklich macht, ist die Tatsache, dass man die Rahmenbreite nur für Höhe und Breite definieren kann und nicht getrennt für oben, unten, links und rechts. Denn gerade dann, wenn man die Bilder noch beschriften möchte, braucht man ja unten durchaus einen deutlich breiteren Rand, den ich dann aber oben eigentlich gar nicht haben möchte. Ich würde mir ein Ergebnis wünschen so wie von Andreas und Annette in deren USA-Südwesten-Reisebericht.
Wer von euch hat eine Empfehlung zum Rahmen von Bildern unter OS.X.
Und damit meine ich jetzt mal nicht basierend auf den Möglichkeiten von Photoshop. Es sei denn, es kann mir jemand sagen, wie ich beim Export aus Lightroom heraus die Rahmung automatisch über PS erreichen kann - und das auch noch im Stapel für eine ganze Reihe von Bildern.
Was gibt es sonst noch für nette Tools zum Rahmen unter Bildern? Bevorzugt mit Integration aus Lightroom, im Zweifelsfall auch als nachgelagerter Schritt. Wäre auch okay, da ich ja nicht täglich x Bilder rahmen muss.
Rahmen und Beschriften mit Lightroom unter Mac OS.X
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
- Wohnort: Willich, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Rahmen und Beschriften mit Lightroom unter Mac OS.X
Zuletzt geändert von mariowerner am Fr 3. Okt 2008, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
Helmut Newton
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin Mario,
TTF-Fonts ist "alt", und das Problem hat i.m.h.o. die von Dir erwähnte Software... das liegt nicht am OSX...
Das kann nämlich problemlos mit TTFs, OpenType und PostScript Schriften umgehen...
Gibt es da nicht eine Softwareversion, die "richtig"
auf die OpenType und Postscript-Schriften zugreifen kann?... Wundert mich etwas, das eine Adobe-Software (die haben´s erfunden...) Probleme mit PostScript hat...
Geht auch mit PS allein... Aktion in "Stapelverarbeitung"...
TTF-Fonts ist "alt", und das Problem hat i.m.h.o. die von Dir erwähnte Software... das liegt nicht am OSX...
Das kann nämlich problemlos mit TTFs, OpenType und PostScript Schriften umgehen...
Gibt es da nicht eine Softwareversion, die "richtig"
auf die OpenType und Postscript-Schriften zugreifen kann?... Wundert mich etwas, das eine Adobe-Software (die haben´s erfunden...) Probleme mit PostScript hat...
Unter OSX? Sollte mit AppleScript, bzw. ggf. auch mit dem Automator machbar sein. Hast Du PS CS2 aufwärts?... Dann geht das mit Bridge/PS. Lightroom brauchst Du gar nicht...Wer von euch hat eine Empfehlung zum Rahmen von Bildern unter OS.X.
Und damit meine ich jetzt mal nicht basierend auf den Möglichkeiten von Photoshop. Es sei denn, es kann mir jemand sagen, wie ich beim Export aus Lightroom heraus die Rahmung automatisch über PS erreichen kann - und das auch noch im Stapel für eine ganze Reihe von Bildern.
Was gibt es sonst noch für nette Tools zum Rahmen unter Bildern? Bevorzugt mit Integration aus Lightroom, im Zweifelsfall auch als nachgelagerter Schritt. Wäre auch okay, da ich ja nicht täglich x Bilder rahmen muss.
Geht auch mit PS allein... Aktion in "Stapelverarbeitung"...
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am So 14. Sep 2008, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
- Wohnort: Willich, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Ich weiss, ich weiss. Genau so war auch mein Satz oben gemeint: "Dummerweise hat wohl ImageMagick ein Problem beim Rendern der meisten Schriften unter OS.X"alexis_sorbas hat geschrieben:Moin Mario,
TTF-Fonts ist "alt", und das Problem hat i.m.h.o. die von Dir erwähnte Software... das liegt nicht am OSX...
War nicht auf OS.X bezogen, sondern auf das Programm ImageMagick.
Nöö ...alexis_sorbas hat geschrieben:Gibt es da nicht eine Softwareversion, die "richtig" auf die OpenType und Postscript-Schriften zugreifen kann?...
Ähm, wieso Adobe Software?! Das Problem ist ImageMagick und das ist nicht von Adobe, sondern ein Zusatztool.alexis_sorbas hat geschrieben:Wundert mich etwas, das eine Adobe-Software (die haben´s erfunden...) Probleme mit PostScript hat...
Joooh ... mit AppleScript oder dem Automator habe ich mich noch nie beschäftigt.alexis_sorbas hat geschrieben:... Sollte mit AppleScript, bzw. ggf. auch mit dem Automator machbar sein. Hast Du PS CS2 aufwärts?... Dann geht das mit Bridge/PS. Lightroom brauchst Du gar nicht...
Geht auch mit PS allein... Aktion in "Stapelverarbeitung"...
Und mit Bridge auch nicht - wozu auch, wenn ich alles in Lightroom verwalte?! Und nur für das Rahmen-Thema fange ich nicht mit der Bridge an.
In Sachen Photoshop habe ich CS3. Damit kann man die Rahmen natürlich ganz problemlos machen. Nur weiss ich nicht, wie ich das dann als Stapelverarbeitung hin bekommen kann aus Lightroom heraus ... noch dazu in einer Form, die auch noch eleganterweise automatisch die Bilderbezeichnung (die ich in Lightroom habe) als Bildtitel in die Rahmung übernimmt. Das zumindest geht mit dem LR/Mognify Tool basierend auf ImageMagick super schön.
- Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
Helmut Newton
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin Mario,mariowerner hat geschrieben:... Nur weiss ich nicht, wie ich das dann als Stapelverarbeitung hin bekommen kann aus Lightroom heraus ... noch dazu in einer Form, die auch noch eleganterweise automatisch die Bilderbezeichnung (die ich in Lightroom habe) als Bildtitel in die Rahmung übernimmt. Das zumindest geht mit dem LR/Mognify Tool basierend auf ImageMagick super schön.alexis_sorbas hat geschrieben:Moin Mario,
TTF-Fonts ist "alt", und das Problem hat i.m.h.o. die von Dir erwähnte Software... das liegt nicht am OSX...
So ein Script für eine PS Aktion hatte ich mal hier irgendwo gepostet... Mit der Bilderbezeichnung hätte ich so aber keine Lösung, nur eine Idee...
... sofern LR die Bezeichnung in die XMPs schreibt...
Alles andere, incl. der TTF-Fonts, klären wir dann
nächste Woche... ich muss wieder 1200km "deutschen Autobahnwahnsinns" hinter mich bringen.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
- Wohnort: Willich, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Moin, so, ich habe zwischenzeitlich das erreicht, was ich haben wollte. Vielleicht interessiert es ja auch den ein oder anderen / die eine oder andere Nikonpointler/in.
Mein Wunsch war es ja, folgendes zu erreichen:
- Export der Bilder aus Lightroom heraus
- inkl. Rahmen mit beliebigen Breiten individuell an allen vier Seiten
- inkl. automatischer Bildbeschriftung im unteren Bereich des Rahmens
Entsprechend habe ich mir zwei Export-Vorlagen abgespeichert (mit weißem und mit schwarzem Rahmen).
Das ganze funktioniert über das im Eröffnungsthread angegebene Tool LR/Mogrify, das widerum auf ImageMagick aufbaut.
Der Exportdialog von LR/Mogrify innerhalb von Lightroom läßt leider nur gleiche Rahmenbreiten für oben/unten und links/rechts zu. Mein Ziel war es aber, unten einen breiten Rahmen zu haben (in den dann auch die Beschriftung kommt) und links, rechts und oben die gleiche (schmalere) Breite.
Neben diversen Parametern lässt der LR/Mogrify Exportdialog auch die direkte Eingabe von ImageMagick Kommandozeilenparameter zu, die wahlweise vor oder nach der Bilderstellung abgearbeitet werden. Und hierüber kann mann dann auch erreichen, dass das Bild dann noch beschnitten wird. Konkret habe ich bei mir als Parameter am Ende der Kommandozeile eingetragen: "-gravity North -chop 0x28". Dieser Parameter sorgt dafür, dass am oberen Bildrand 28 Pixel abgeschnitten werden - somit habe ich dann oben die gleiche Rahmenbreite wie links und rechts.
Das im Eröffnungsthread angeführte Problem mit der Schrift ist auch gelöst. Zwischenzeitlich habe ich einen alten echten True Type Font gefunden, der sauber von dem Programm LR/Mogrify skaliert wird.
Und so schaut das ganze dann z.B. in schwarzer bzw. weißer Ausführung aus:


Wie gesagt, vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Lightroom Anwender.
Das ganze funktioniert übrigens nicht nur unter OS.X, sondern auch unter Windoof. Allerdings muss dort dann neben LR/Mogrify auch das Tool ImageMagick separat installiert werden. Unter OS.X reicht die Installation von LR/Mogrify, da hier ImageMagick direkt eingebunden ist.
Vorteil unter Windoof ist das Thema mit den Fonts. Die machen da nämlich keinen Stress. Unter OS.X muss es zwingend ein TrueType Font sein - ist eine lästige Eigenart des LR/Mogrify Programms.
Mein Wunsch war es ja, folgendes zu erreichen:
- Export der Bilder aus Lightroom heraus
- inkl. Rahmen mit beliebigen Breiten individuell an allen vier Seiten
- inkl. automatischer Bildbeschriftung im unteren Bereich des Rahmens
Entsprechend habe ich mir zwei Export-Vorlagen abgespeichert (mit weißem und mit schwarzem Rahmen).
Das ganze funktioniert über das im Eröffnungsthread angegebene Tool LR/Mogrify, das widerum auf ImageMagick aufbaut.
Der Exportdialog von LR/Mogrify innerhalb von Lightroom läßt leider nur gleiche Rahmenbreiten für oben/unten und links/rechts zu. Mein Ziel war es aber, unten einen breiten Rahmen zu haben (in den dann auch die Beschriftung kommt) und links, rechts und oben die gleiche (schmalere) Breite.
Neben diversen Parametern lässt der LR/Mogrify Exportdialog auch die direkte Eingabe von ImageMagick Kommandozeilenparameter zu, die wahlweise vor oder nach der Bilderstellung abgearbeitet werden. Und hierüber kann mann dann auch erreichen, dass das Bild dann noch beschnitten wird. Konkret habe ich bei mir als Parameter am Ende der Kommandozeile eingetragen: "-gravity North -chop 0x28". Dieser Parameter sorgt dafür, dass am oberen Bildrand 28 Pixel abgeschnitten werden - somit habe ich dann oben die gleiche Rahmenbreite wie links und rechts.
Das im Eröffnungsthread angeführte Problem mit der Schrift ist auch gelöst. Zwischenzeitlich habe ich einen alten echten True Type Font gefunden, der sauber von dem Programm LR/Mogrify skaliert wird.
Und so schaut das ganze dann z.B. in schwarzer bzw. weißer Ausführung aus:


Wie gesagt, vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Lightroom Anwender.
Das ganze funktioniert übrigens nicht nur unter OS.X, sondern auch unter Windoof. Allerdings muss dort dann neben LR/Mogrify auch das Tool ImageMagick separat installiert werden. Unter OS.X reicht die Installation von LR/Mogrify, da hier ImageMagick direkt eingebunden ist.
Vorteil unter Windoof ist das Thema mit den Fonts. Die machen da nämlich keinen Stress. Unter OS.X muss es zwingend ein TrueType Font sein - ist eine lästige Eigenart des LR/Mogrify Programms.
Zuletzt geändert von mariowerner am Fr 3. Okt 2008, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
Helmut Newton
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
- Wohnort: Willich, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Hi ... war eine Woche mit meinem Schätzchen im Urlaub und habe jetzt erst die Möglichkeit, auf deine Nachricht zu reagieren.
Hast du das Problem nach wie vor oder hat es sich geklärt?
Hast du es auch unter OS.X versucht oder unter Windoof?
Hast du das Problem nach wie vor oder hat es sich geklärt?
Hast du es auch unter OS.X versucht oder unter Windoof?
- Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
Helmut Newton