Sensorfleckenschnell herausrechnen, wie, womit?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

wideangle
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 15:43
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Sensorfleckenschnell herausrechnen, wie, womit?

Beitrag von wideangle »

Moin Moin,

hab eine Hochzeit mit ca. 1000 Aufnahmen fotografiert und bin dann direkt fuer eine Woche in Zeeland unterwegs gewesen, viel am Strand, endlich mal etwas ganz anderes machen :-) , naemlich fotografieren.
http://wideangle.zenfolio.com/p796276244
Nun musste ich oft die Objektive wechseln, es windete, teils regnete es. Wie auch immer, ich hatte nachher ne Menge Flecken auf meinem Sensor, der sich schoen ueber viele Bilder verteilte, so ca. 6-8 Flecken unterschiedlicher Groesse pro Bild. Zu Hause hab ich den Sensor gereinigt, aber unterwegs nicht.
Nun wuerde ich gerne diese Flecken automatisch von einer Software herausrechnen lassen. Folgende Lizenzen stehen mir zur Verfuegung, dazu muss ich sagen, ich nutze die Programme je fuer unterschiedliche Bereiche und lerne immer erst quasi dazu wenn ich ein neues Feature benoetige. Handbuecher hab ich nicht.

Photoshop CS3 und CS4
Lightroom 2.4
ACDSee 2.5 Pro
Bibble Pro 4.1
mit der Option eines hoffentlich balidigen Upgrades auf Version 5

Nikon Capture NX verwend ich gar nicht.

Frage nun, gibts mit den Programmen eine sichere Methode stapelweise Flecken herauszurechnen ohne die Bilder eher zu vermurksen? Wenn ja, habt Ihr eine Gebrauchsanweisung oder einen link zu solch einem Tutorial?

Wuerde mich ueber Tips freuen.

Habt herzlichen Dank.
Gruss
Andreas
"light is your friend or your enemy" Nikon D5 XQD, Nikon D750, Nikon FM + F100pro, 2 x Fuji s3pro, 2x70-180Micro, AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR, SB800-900, 2,8/70-200 VRII, Nikkor,AF-S 2,8/14-24,AF-S, 4/24-120 VRII,AF-S NIKKOR 80-400
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

lr kanns bedingt.

du besserst es in einem bild aus und kopierst die einstellungen und überträgst sie auf alle. das problem dabei ist, dass beim einen bild es passt beim andren aber genau gar nicht "doppeltes gesicht zB" ...dh du müsstest nochmal drüberschauen. bei naturphotos meistens weniger tragisch.

bin mir nicht sicher ob nikon capture da nicht besser ist (verwend es auch nicht) aber da gibt es doch in der kamera dieses "referenzstaubbild" aufnehmen. ob das nicht dafür gedacht ist. aber das wissen sicher andere besser
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hilft zwar nicht mehr im Nachhinein, aber beim nächsten Mal würde ich ein Staubreferenzbild aufnehmen und mich mit der der Bedienung von CNX anfreunden. Dann wäre das jetzt ganz easy mit 5 Mausklicks im Stapelprozess zu beheben.

So wird dir, fürchte ich nur viel Handarbeit übrig bleiben. Denn Stempeln etc. im Stapelprozess dürfte wegen der unterschiedlichen Bildinhalte nicht klappen. Ich würde CS4 nehmen .....
wideangle
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 15:43
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Damke

Beitrag von wideangle »

Moin Moin,

habt beide erst einmal gedankt fuer Eure Tips. Hab mich mal in einen Bookshop gesetzt und ueber Lightroom nachgelesen, da heisst es Bereichsreparatur http://tinyurl.com/bereichsreparatur
es stimmt, damit kann ich bei unterschiedlichsten Motiven viel Unfug anstellen.
Mit Capture NX hab ich mich noch nie beschaeftigt da es mich aergerte dass ich zu der Camera nur eine abgespeckte Version bekam. In dieser Preisklasse haette ich mir eine upgradefaehige Vollversion gewunescht.
http://tinyurl.com/nikontech
Habt Ihr einen link wo das mit NX genau beschrieben ist, wieviel muss ich fuer welche Version ausgeben. Uebernimmt das auch die Lite Version oder brauche ich dafuer die Vollversion?
http://tinyurl.com/CaptureNX
Das mit dem Referenzbild hab ich noch nie so wahrgenommen. Hab nur eben gelesen dass es viel Strom schluckt. Hat jemand damit Erfahrungen, evtl. auch einen link. Hab die Camera in England gekauft, da war nur eine englische Beschreibung bei.

Kennt jemand DxO Optics Pro, taugt das etwas, DxO Optics Pro Flecken herausrechnen, oder waere vom Preisleistungs Verhaeltnis Capture NX2 besser?
Ich gebe zu, es ist auch eine Kostenfrage.

Gruss
Andreas
"light is your friend or your enemy" Nikon D5 XQD, Nikon D750, Nikon FM + F100pro, 2 x Fuji s3pro, 2x70-180Micro, AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR, SB800-900, 2,8/70-200 VRII, Nikkor,AF-S 2,8/14-24,AF-S, 4/24-120 VRII,AF-S NIKKOR 80-400
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

das problem ist, dass du diesesmal keine referenz hast (weißes bild mit nur flecken drauf), da du den sensor schon geputzt hast.
damit bleibt dir wohl nichts anderes über als meinen beschriebenen LR workflow durchlaufen zu lassen sofern du LR sowieso als dein verwaltungsprogramm nutzt. sonst hast ps als stapelverarbeitung, aber erzeugt sofern du raw photographiert hast eine zusätzliche datei ... in LR hast du den vorteil nur paar kb an speicherplatz zusätzlich zu erzeugen.

ich würd es an einem bild bei dem du sehr viele flecken gut ausmachen kannst mal mit dem pinsel probieren. die "stempelung/korrektur" aber möglichst klein machen und sehr nahe am staubfleck selber damit es möglichst vielseitig für alle bilder nutzbar ist. dann einstellungen für alle bilder übernehmen, die staub haben und dann mit einem geschulten auge (du weißt ja wo die flecken sind) mal die andren inspizieren und gegebenenfalls die korrekturstelle woanders hinziehen (fleck bleibt ja an der gleichen stelle aber du kannst dir ja aussuchen von wo er stempeln/korrigieren soll. das anpassen dauert für 200 bilder glaub ich tortzdem in summe keine ~20 min. und beim nächsten mal denkst einfach ans sensorputzen oder referenzbild machen ;)
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Der Funktionsumfang von CNX2 ist so umfassend, dass ich mich mittlerweile nicht mehr darüber ärgere, das Programm separat gekauft haben zu müssen. Mittlerweile arbeite ich kaum mehr mit anderen Programmen (früher habe ich PS sehr intensiv genutzt). Die üblichen Korrekturaufgaben (Farbe, Kontrast, Weißabgleich, aber auch einfachere maskenbezogene Korrekturen) lassen sich mit CNX2 nicht-destruktiv und extrem elegant erledigen.

Zu Capture NX2 gibt es keine Lite-Version, sondern nur die Vollversion, und die kostet ca. € 150,- Falls Du CNX1 bereits hast, kannst Du auch ein Upgrade käuflich erwerben (kostet ca. 30% weniger). Mit ein wenig Recherche kannst Du die Software auf Ebay immer wieder als Schnäppchen auftreiben.

Der Nikontech-Link zeigt IMHO keinen wirklich praktikablen Weg zur Fleckentfernung. Auch das "Reparaturwerkzeug" in CNX2 ist kaum für eine ernsthafte Retusche und schon gar nicht für eine Batch-Retusche tauglich.

ABER - wenn Du Dir angewöhnst, nach jedem Objektivwechsel eine Staub-Referenzaufnahme zu machen, dann kann CNX2 Dir die Staubflecken später im Batch-Betrieb wegrechnen. Dazu kannst Du dann jeweils alle Bilder zu einem Batchlauf zusammenfassen, für die Du jeweils ein entsprechendes Staubreferenzbild hast, d.h., Du kannst alle Bilder zu einem Batch zusammen fassen, die Du jeweils zwischen zwei Objektiv-Werchselvorgängen aufgenommen hast.

Allerdings ist dazu zu sagen, dass Staubflecken nur sichtbar sind (a) an strukturlosen Flächen (z.B. blauer Himmel), und (b) nur, wenn Du mit relativ stark geschlossener (kleiner) Blende fotografierst - die Staubentfernung per CNX2 ist also nicht immer zwingend.

Das mit dem Stromverbrauch und dem Referenzbild ist ein Mißverständnis: Das Staub-Referenzbild musst Du nur einmal pro Objektivwechsel aufnehmen. Was Du meinst, ist das Schwarzbild, was man zur Rauschverminderung bei Langzeitbelichtungen automatisch aufnehmen kann - das verbraucht wegen der damit verbundenen längeren Elektronik-Laufzeiten mehr Strom als normale Bilder. Mit Staubentfernung hat das aber nichts zu tun.

CNX2 ist nicht wirklich mit den von Dir genannten Programmen vergleichbar, weil es vor Allem ein RAW-Konverter und für Nikon-Kameras IMHO das Non Plus Ultra ist.

Zusätzlich hat das Programm Fähigkeiten, die es in den Bereich von Lightroom rücken (die U-Points sind genial!!).

Mit DXO und dessen Algorithmen zur Objektivkorrektur ist es nicht vergleichbar - das ist ein ganz anderes Aufgabengebiet.

Hier ein Paar Links zu CNX2 Tutorials:

http://support.nikontech.com/app/answer ... a_id/14234
http://dptnt.com/category/tips-and-tech ... tutorials/
http://www.dokufoto.de/blog/fotografie- ... ure-nx-205
http://www.capturenx.com/en/lessons/lessons/index.html
http://www.niksoftware.com/learnmore/usa/entry.php (runterscrollen zu CNX2)

Nach Durchsicht dieser Tutorials müsstest Du Dir Besser eine eigene Meinung zu diesem Programm bilden können.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

vielleicht hilft dieses Video weiter
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
wideangle
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 15:43
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Thanks a lot

Beitrag von wideangle »

Hallo Tim, hallo Hanky,
Euch beiden vielen Dank fuer die Tips, dir Hanky fuer das wirklich super informative Video. Habs direkt angeschaut und war begeistert, es ist aehnlich bis gleich der Ligtroom Stapel Bereichsreparaturoption.

Du Tim hast Dir wirklich viel Muehe gemacht und extrem genau informiert. Ich glaube dass ich um Capture NX tatsaechlich nicht herum kommen werde. Doch bevor ich das Geld ausgebe, werde ich mir sorgsam Deine links ansehen.

Auf manche Dinge kommt man halt erst wenn man fragt oder liest, aber nur learning by doing bringt einem nicht so sehr weit. Sensorstaub habe ich immer ziemlich vernachlaessigt, aber es wird zundehmend mehr auftreten und gehoert damit zum Tagesgeschaeft.

Gruss
Andreas
"light is your friend or your enemy" Nikon D5 XQD, Nikon D750, Nikon FM + F100pro, 2 x Fuji s3pro, 2x70-180Micro, AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR, SB800-900, 2,8/70-200 VRII, Nikkor,AF-S 2,8/14-24,AF-S, 4/24-120 VRII,AF-S NIKKOR 80-400
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

hankys video ist genau das was ich beschrieben habe für LR
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
wideangle
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 15:43
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

jupp

Beitrag von wideangle »

Hi Niki,

genau, das meinte ich auch, es wirkt aber so als sei es einfacher zu handhaben. Jedoch habe ich mich noch nicht so sehr damit beschaeftigt.
Laesst sich das bei Photoshop auch mit JPGs bewerkstelligen?
Eigendlich hatte ich angefangen nur noch mit NEFs zu fotografieren, bin aber dann doch wieder zu JPGs gegangen. Wohl ist mir dabei aber nicht.

Gruss
Andreas
"light is your friend or your enemy" Nikon D5 XQD, Nikon D750, Nikon FM + F100pro, 2 x Fuji s3pro, 2x70-180Micro, AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR, SB800-900, 2,8/70-200 VRII, Nikkor,AF-S 2,8/14-24,AF-S, 4/24-120 VRII,AF-S NIKKOR 80-400
Antworten