Hi Regine,
also, es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Einmal mußt du prüfen was für ein Format das Labor braucht, häufig gibt es da exakte Vorgaben. Gehen wir mal davon aus es sind tatsächlich genau 13x18cm. Am besten du berücksichtigst das direkt beim Erstellen des Ausschnitts. Du wählst also das "Auswählen-Tool" (Kurztaste M glaub ich) dort kannst du oben in der Symbolleiste festlegen das du ein exaktes Seitenverhältnis willst. Dort gibst du 13x18 ein. Dann erstellst du die Auswahl. Dann mußt du noch Freistellen (ALT+I und dann F ist die Tastenfolge dafür

oder Bild->Freistellen). Wenn du den Ausschnitt erstellt hast, reicht dies normal schon. Das Labor würde das Bild entsprechend vergrößern. Du kannst aber auch selbst das Bild auf die erforderliche Größe bringen. Dazu klickst du rechts auf den Fensterrahmen und wählst Bildgröße (oder Bild->Bildgröße) DPI am besten auf 300 stellen und dann 13x17cm auswählen. Jetzt kannst du bearbeiten und z.B. scharfzeichnen (wenn nötig). Anschließend als TIFF oder JPG speichern. Aber auf jeden Fall maximale qualität wählen. Die meisten Bildübertragungsprogramme (wie IPS oder so) komprimieren das Bild vor der Übertragung noch mal selbst, da brauchst du es ja nicht schon vorher zu komprimieren. Du verlierst sonst zuviel an Qualität.
Beim vergrößern kansnt du auch nachschauen was für eine Größe das Labor will (in Pixeln) ist genauer und die Übertragungssoftware verkleinert das Bild nicht selbst.
Gruß,
Mathias