Maximallänge eines seriellen Kabels?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
C2H4O
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 220
Registriert: Mo 27. Jan 2003, 14:14
Wohnort: München City
Kontaktdaten:

Maximallänge eines seriellen Kabels?

Beitrag von C2H4O »

Hallo,

ich fernbediene meine CP seit neuestem mit einem PalmV und der Kombination: Palm-Modem-Kabel <-> Nikon-serielles-Kabel und es klappt prima, - nur möchte ich das ganze Werks (derzeit ca 1,5m lang) mit einem normalen seriellen Kabel verlängern... Mangels Kabeln müsste ich die aber alle erst kaufen bevor ich weiss wie da die maximale Länge aussieht, - vielleicht gibts da ja technische Spezifikationen?

Vielen Dank,

Mark
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Nun, eigentlich müsste diese serielle Verbindung dem RS232 Standard entsprechen. Dafür gibt's eine Spezifikation. Ob Palm und/oder Nikon die aber auch wirklich einhalten, steht auf einem anderen Blatt.

Welche Leitungslänge schwebt Dir denn so vor?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich habe neulich die Angabe von ca. 30m (max.) gehört.
Reiner
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

Fragst Du google:

http://www.pci-card.com/schnittstellen.html

Das die maximale Länge stark vom verwendeten Kabel abhängt weiß wohl jeder, der schonmal einen Printer via Parallelport mit mehr als 5m langem Kbale anschließen wollte...
Je kürzer je besser - je länger desto testen fürchte ich. Da dürfte es von Vorteil sein daß Du noch kein Kabel hast.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
C2H4O
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 220
Registriert: Mo 27. Jan 2003, 14:14
Wohnort: München City
Kontaktdaten:

Beitrag von C2H4O »

Danke erstmal... - wobei das Beispiel mit dem Parallelport ja nicht zieht weil es eben der Parallelport ist...

Ich hatte so an eine Entfernung von 5-10 m gedacht weil ich die Cam dann mittels Baumspiess an das kürzlich entdeckte Vogelnest dranpinne und mich jenachdem wann Mutter Vogel ankommt von der Terasse aus mit dem Palm ans knipsen begebe... Aber sicher gibt es noch andere Möglichkeiten die so ein langes Kabel bietet...

Ich glaub ich such mal in einen Laden der die Kabel nicht eingeschweisst hat und frage lieb ob ich probieren darf. Die andere Frage ist natürlich die Qualität des kabels, - vielleicht gibts da auch Abschirmungsprobleme?

Mark
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

C2H4O hat geschrieben:Die andere Frage ist natürlich die Qualität des kabels, - vielleicht gibts da auch Abschirmungsprobleme?
Glaube ich eher nicht. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist auch das Kabel selbst Teil der RS232 Spezifikation. Bei einem Einsatz in freier Natur hätte ich da weniger Bedenken als beim Betrieb im Büro, wo es massenhaft Geräte mit elektromagnetischen/elektrostatischen Feldern gibt.

Ich würde mir eher Gedanken über die Wasser-Abdichtung der Stecker machen - die ist nämlich nicht genormt! Aber weder die Kamera noch der Palm sind wasserdicht, also was soll's ...
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

@C2H4O:

Ich wollte mit dem Parallelportbeispiel nur darauf hin deuten, daß es zwischen Theorie und Praxis derbe Unterschiede geben kann!

Wenn Du den Link von mir liest, wirst Du feststellen, daß 15m angegeben sind für RS232 und max. 50m möglich sind bei geeigneten Kabeln!
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

C2H4O:

<i>
Ich hatte so an eine Entfernung von 5-10 m gedacht...
</i>
Das funktioniert mit allen <b>abgeschirmten</b>, im Audio-Bereich üblichen Kabebeln problemlos.


<i> Die andere Frage ist natürlich die Qualität des kabels, - vielleicht gibts da auch Abschirmungsprobleme? </i>
Ist die Entfernung grõßer als 20, sollte man stärkerem Querschnit nehmen. Bei der Abschirmung ist unbedingt darauf zu achten, <u>daß nur auf einem Ende geerdet werden darf</u>.

Ich habe mehrere duzend serielle Verbindung installiert zwischen 2 PC-s für Datenübertragung von Maschinensteuerungen, manchmal übert 300m (mit 0,7 mm2 Querschnitt), mit einfachen Nullmodem Kabeln.

Probleme gab es wegen Blitzschlag / atmosferische Überspannungen, dann habe ich bei längeren Verbindungen - ähnlich, wie bei Telefon - zwei Modems zwischengeschaltet - bei dem nächsten Blitzeinschlag gingen nur die Modems kaputt. :-/
DiWi
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 591
Registriert: Fr 30. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von DiWi »

Naja ich habe früher viel mit seriellen Kabeln rumgespielt.

Die größeren Längen sind aber nur bei 25Pin Buchsen möglich und wenn die RS232 Schnittstelle die Stromschleife mit +/-.12V unterstützt. Bei 9Pin ist es nur der TTL-Pegel von 5 ~3V und Spannungsgesteuert. Trotzdem sollten 5m machbar sein evtl auch 10m aber das kan Dir keiner garantieren. Im Vergleich zur Centronics Schnittstelle ist aber RS232 störungsunanfälliger aber auch langsamer

Gruß Dirk
Mitglied der Offenblendenfraktion Rhein-Main
Ne Nikon und ein paar Linsen.
Antworten