PTP/IP Nikons neues Protokoll für kabellose Verbindungen...

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

PTP/IP Nikons neues Protokoll für kabellose Verbindungen...

Beitrag von beta »

Well wahrscheinlich lesen hier fast alle dpreview.com aber ich möchte doch nochmal kurz auf etwas aufmerksam machen, was hier irgendwie noch nicht erwähnt wurde.

http://www.dpreview.com/news/0409/04091 ... nptpip.asp

Well beim ersten Lesen dachte ich mir naja, nun können die Pros ihre Bilder anstelle von FTP halt über PTP ihre Bilder an die Zentrale schicken. Wenn man sich das aber mal genauer durchliest, dann erkennt man was das eigentlich bedeutet. In dem Text oben werden ja auch die Coolpix Modelle genannt und als Beispiel dann kabelloses Drucken oder kabelloses Brennen aufgezählt. Das ist in meinen Augen wohl die sinnloseste Anwendung. Ich bin dann mal auf http://www.fotonation.com gegangen und habe mir mal die genauen Specs des Protokolls durchgelesen und was sehe ich da:
From a communication point of view a device can act as an Initiator or a Responder. The Initiator is the device that initiates operation requests to the Responder device. The Responder is a device that responds to those operation requests by sending requested data and/or responses related to the operation A device may have the capability to be only an Initiator, only a Responder or both, but not on the same device connection.
Well that sounds for me das man da nicht nur Bilder mit runter saugen kann sondern auch Befehle an die Kamera schicken kann. Jetzt spinnen wir mal weiter: Man könnte somit die gesamte Kamera von einem WLAN fähigen gerät fernsteuern. Das würde neue Möglichkeiten für Fernbedienungen bedeuten. Vielleicht kann man auch das Monitorbild über PTP/IP streamen, wodurch man eine liveVorschau hätte. Man könnte somit einen Palm oder sowas als interaktive Fernbedienung benutzen oder der Redakteur kann im KontrolRaum genau das gleiche sehen wie der KameraMann auf dem Spielfeld. Oder wenn man Makros sowie Struller machen möchte, könnte man die Kamera am Teich aufbauen und sich ins Auto setzen und warten und im richtigen moment auslösen.

Für mich hört sich das ziemlich gut an. Ich sehe schon, das mein Wunsch den Monitor vom Objektiv zu trennen, gar nicht mal in so weiter ferne ist.

Für die Apple Jungs hier unter uns steht in den PTP/IP specs auch noch ein kleiner Hinweis.
Device Discovery and Enumeration In PTPIP the Initiator can be configured with the address of the Responder to connect to in a few ways:
• …
• Rendezvous – A device discovery and service discovery mechanism defined by Apple Computer, Inc.
• …
Das bedeutet null konfiguration. Wenn ich mein Powerbook aufmache, sehe ich automatisch alle Cams die PTP/IP anhaben und wenn sie es erlauben, kann ich sie auch ansprechen. Vielleicht könnte man so das gestreamte Monitorbild aufnehmen und man könnte dadurch unbegrenzte Videos aufzeichnen ohne das man auf die Speicherkartengeschwindigkeit angwiesen ist. hmmm.

Was meint ihr?

beta


edit: Nikkormatix postete in einem anderen Thread diesen Link:
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... e=10273526
Wenn man dort mal die Specs liest steht dort:
Faster Wi-Fi and in two ways : the camera can be remotely operated from a computer.
Das hört sich für mich ein wenig wie PTP/IP an. Also liege ich vielleicht echt nicht so falsch.
Zuletzt geändert von beta am Mi 15. Sep 2004, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Da ich nicht dpreview.com lese (eigentlich lese ich keine einzige Fotoseite bis auf diesen Forum hier und ab und zu digitalkamera.de) freut es mich, auf diesem Wege von der neuen Technik zu hören.

Ich habe leider auf die Schnelle keine Informationen bezüglich der Geschwindigkeit der Übertragung herausbekommen. Aber selbst wenn dort *spekulier* 54 Mbit/s drin wären... die derzeit erhältlichen flotten Speicherkarten übertreffen diese Geschwindigkeiten bereits, und es ist kein Ende in der Entwicklung zu sehen. Dieser Gedanke kam mir im Hinblick darauf, ob man nicht komplett auf die Speicherkarte verzichten könnte, wenn eine W-LAN-Verbindung vorhanden ist. Aber nicht nur die Geschwindigkeit wird wohl der Flaschenhals sein. Irgendwo in der Kamera muß ja auch ein Sender sein, der natürlich auch Strom verbraucht, und das bestimmt nicht zu knapp.

Als recht angenehm würde ich es empfinden, wenn man die Kamera nicht mehr per USB-Kabel mit dem Computer verbinden müßte bzw. die Speicherkarte in einen Kartenleser stopfen muß sondern dies bequem per W-LAN erledigen kann. Bleibt allerdings immer noch die Sache mit dem Sender in der Kamera und dem dadurch resultierenden Platz- sowie Strombedarf, denn gerade eine Hochgeschwindigkeits-W-LAN-Verbindung ist mit Sicherheit recht teuer, was den Stromverbrauch angeht. Und auf eine W-LAN-Verbindung mit beispielsweise 5 oder sogar nur 2 Mbit/s kann ich freudestrahlend verzichten. ;-)

Hauptsache, die denken an eine anständige Verschlüsselung des Datentransfers. Es kann zwar niemand Schaden mit meinen gemachten Bildern anrichten, aber ich hätte es doch ganz gerne, daß diese nicht plötzlich "wandern" gehen, nur weil vielleicht aus Versehen die Übertragung per PTP/IP noch eingeschaltet ist. ;-)
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

damit unterstützt nikon meine these, dass alle elektronischen geräte in 5 jahren einen netzwerkanschluss haben!

gruss
lemonstre
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Größe und Stromverbrauch sind zu vernachlässigen...

Die derzeitigen 54MBit Sender für PC's passen ohne weiteres in einen handelsüblichen USB-Stick, und da ist noch sicher jede Menge Luft und Design vorhanden.

Stromaufnahme fürs Senden ist nich so bös, denk mal daran, daß ein stinknormales Handy mehrere Stunden Sprechzeit hat, und das mit den Leichtakkus. Und die Dinger haben eine vielfach höhere Sendeleistung (100mW gegenüber maximal 25mW beim WLAN? Irgendsowas in der Richtung.)

Ich kann mir gut vorstellen, daß man so einen WLAN-Chip im Gehäuse verstecken kann, der sich bei Bedarf beim Akku bedienen tut.
Mir würde da schon das Mass Storage Protokoll per WLAN reichen :lol:
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Antworten