Kinderblitz

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Verstehe ich schon - aber ich kenne keine Funklösung auf dem Markt (vielleicht gibts die , aber ich habe noch nie davon gehört :oops: ). Allerdings bin ich da etwas misstrauisch - mir hat schon die Konfigurierung der Bluetooth-Kommunikation zwischen meinem Handy und dem BT-Headset gereicht (bis das endlich mal geklappt hat :shock: ).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Und nochmal zu diesem iTTL, DTTL oder AudiTTL Kram. Warum gibt es kein Blitz mit nem Drehregler hinten drauf womit ich die Blitzleistung einfach regeln kann. Den könnten sogar Models oder sonstwer bedienen. Ich fotografier nur und schreie rüber: „Mach mal den Blitz leiser!” Jeder aber auch jeder würde das doch verstehen. Anstelle dessen finden wir da tausend Skalen und Nummern und komische Buchstabenkombinationen, die irgendwie nicht so wirklich jeder auf Anhieb versteht *in Spiegel guck*


me.

oder noch cooler:
du hast auf deinem Radio Transmitter 4LEDs und 4 drehregler. Für jeden Blitz vergibst du ne Nummer und kannst mit dem Drehregler die Leistung einstellen. Fertig. Nicht mehr und nicht weniger. Oh mein Gott, wie cool wäre das denn bitte.
Wie war das nochmal mit der Fotografie? Mit Licht malen???
Zuletzt geändert von beta am Fr 4. Feb 2005, 10:58, insgesamt 3-mal geändert.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

hi beta,

ich glaube, du verwechselst hier zwei dinge!

du möchtest einfach nur den blitz per "fernsteuerung" auslösen. eine ordentliche lichtmessung ist bei den von dir genannten beispielen eh nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. möglicherweise könnte man bei deiner lösung die blitzstärke noch manuell steuern...

die nikon lösung basiert auf einer recht genauen lichtmengenberechnung, auch von mehreren blitzen zusammen. dafür werden eine reihe von messblitzen benötigt um die lichtmenge durch das objektiv und durch messsensoren am blitz zu berechnen und die bltzleistung zu steuern. die messblitze gleichzeitig noch für die kommunikation der blitze untereinander zu benutzen finde ich extrem smart und ich kann mir keine zuverlässigere lösung vorstellen. im übrigen ist dafür NICHT der direkte sichtkontakt zwischen kamera und blitz notwendig. lediglich der sensor am blitz muss in irgeneiner form mit dem master blitz kontakt aufnehmen können (auch indirekt). das funktioniert auch wenn der blitz z.b. hinterm sofa oder auch in einem anderen raum untergebracht ist und keinen blickontakt hat. in dem "nikon news" heft 01/04 ist das unter anderem auch sehr gut beschrieben. das ganze funktioniert auch zuverlässig mit einer ganzen armada von blitzen...

edit: was ist so schwer daran einen blitz aufzustellen, den richtigen kanal auszuwählen und einfach loszu knipsen, denn genau das kann i-ttl? immer die richtige lichtmenge, kein regeln etc.. wenn du es einmal probiert hast wirst du einsehen das i-ttl viiiieeeel einfacher ist als du glaubst.
Zuletzt geändert von lemonstre am Fr 4. Feb 2005, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

Arjay hat geschrieben: mir hat schon die Konfigurierung der Bluetooth-Kommunikation zwischen meinem Handy und dem BT-Headset gereicht (bis das endlich mal geklappt hat :shock: ).
und das ganze wird erst richtig lustig wenn du mehrere bluetooth empfänger und sender in der nähe hast... ;) oder ein wlan in der nachbarwohnung dazwischen funkt ...
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

lemonstre hat geschrieben:du möchtest einfach nur den blitz per "fernsteuerung" auslösen. eine ordentliche lichtmessung ist bei den von dir genannten beispielen eh nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. möglicherweise könnte man bei deiner lösung die blitzstärke noch manuell steuern...
Jaaaaaa genau das möchte ich. Ich will die Lichtmenge selber bestimmen. Belichtungszeit kann ich ja eh nur im relativ kleinen Rahmen ändern und tut nicht sooo viel zur Sache. Das heist ich drehe entweder an der Blende oder an der Blitzleistung.
Wenn ich mich aber auf so Messblitze und so weiter verlasse und das nicht so aussieht wie ich will, habe ich ja nur noch die Blende, richtig?
Ist für mich irgendwie so ein bischen wie AF bei Makrofotografie. Den Schärfepunkt entscheide ich und keine Automatik. Es gibt ja nicht wirklich die richtige Lichtsituation.

Nur ich finde ja sowas einfaches nicht mit Fernsteuerung nen Blitz in einer von mir gewünschten Lichtstärke auslösen. Es gibt Millionen von Blitze aber durchschauen tue ich da noch nicht. Aber ich lese jetzt mal nen paar Links von vkyr. ;-)


me.


edit:

ich will das iTTL ja gar nicht schlecht machen und da ich es noch nicht ausprobiert habe kann ich nicht wirklich sagen ob das Mist ist oder tatsächlich wie von euch beschrieben gut funktioniert. Diese Messblitze mag ich zwar gar nicht aber vielleicht lerne ich damit noch zu leben aber ich habe schon soooo viele Blitzfotos gesehen und 90% sahen einfach sch*** aus. Tot geblitzt. Langweilig. Ich möchte nur ganz schnell, ganz einfach die Lichtsituation nach meinem Geschmack ändern können, wenn die Automatik mal wieder versagt. verstehst du? Einfach nen Drehregler.
Zuletzt geändert von beta am Fr 4. Feb 2005, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Beta,

ich nehme das jetzt zum Anlass, mal was grundsätzliche zur Blitzbelichtung zu schreiben. Wir kennen uns ja jetzt 'ne Weile und ich hoffe, ich treffe den richtigen Punkt.

Angefangen hat es mit Blitzlampen, deren Leistung nicht steuerbar war. Wegen der kurzen Leuchtdauer des Blitzes war auch die Belichtungszeit keine Hilfe zur richtigen Belichtung. Allein die eingestellte Blende an der Kamera hilft, die Belichtung zu steuern.

Um dafür ein Maß zu bekommen, hat man die "Leitzahl" eingeführt. Wenn mein Blitz eine Leitzahl von 28 hat, und mein Objekt in 5m Entfernung richtig belichtet werden soll, so muß ich eine Blende von 28/5 = 5.6 einstellen. Bei 10m Entfernung Blende 2.8 usw.

Das ist der manuelle Mode: Der Blitz läuft dann immer auf fester Blitzleistung, und am Objektiv wird enstprechend mit der Blende abgeregelt.

Im Fotostudio hat man oft einen Blitzbelichtungsmesser, der den Blitz auslöst und das Licht am Ort des Objekts misst. Der zeigt dann die nötige Blende an. Immer noch manueller Mode.

Dann kam ein kluger Kopf auf die Idee, die Lichtmessung in das Blitzgerät zu verlagern, das mit einem kleinen Sensor das reflektierte Licht misst. Nun kann das Blitzgerät vorzeitig abschalten (die Blitzzeit verkürzen), wenn die richtige Menge Licht gemessen wird. Dazu teilt man dem Blitzgerät die Blende mit, die an der Kamera gewählt ist, und der Blitz regelt seine Blitzleistung dazu passend. Nötig ist dabei nicht mehr als ein Auslösekontakt, den jede Kamera hat. Das ist dann der Automatik Modus (A oder AA)

Nun findet aber die Messung im Blitz statt, und nicht in der Kamera. Wenn der Blitz nicht an der Kamera montiert ist (so wie bei deinem Beispiel unterm Bett), oder wenn der Messwinkel des Blitzes nicht zum Blickwinkel des Objektives passt, dann hilft die blitzinterne Automatik nicht weiter.

Also erfand man die TTL Blitzmessung, bei der die Messung nicht intern im Blitz, sondern in der Kamera (Through The Lens) erfolgt. Und damit wurde es dann spezielle, weil kameraspezifisch. Und anstelle des einfachen Mittenkontaktes zur Auslösung traten diese x-fach Spezialblitzkontakte.

Und später kamen weitere Verfeinerungen, um schon vor der Aufnahme mit Vorblitzen die Lichtsituation zu bestimmen, anstatt erst während der Auslösung den Blitz passend abzuschalten. TTL, D-TTL und i-TTL sind nun verschiedene Methoden, wie die Blitzleistung von der Kamera gemessen und an den Blitz zurück gemeldet wird.

Superkurzfassung, viele Details fehlen, aber mal so zur groben Einordnung....

Fußnote: Die Leitzahl ist von der ISO-Zahl abhängig. Bei den modernen Blitzen mit Zoomreflektor auch von der Zoomstellung. Das macht die manuelle Rechnerei etwas umstandlich.

Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 4. Feb 2005, 11:17, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

lemonstre hat geschrieben:
Arjay hat geschrieben: mir hat schon die Konfigurierung der Bluetooth-Kommunikation zwischen meinem Handy und dem BT-Headset gereicht (bis das endlich mal geklappt hat :shock: ).
und das ganze wird erst richtig lustig wenn du mehrere bluetooth empfänger und sender in der nähe hast... ;) oder ein wlan in der nachbarwohnung dazwischen funkt ...
Nur so kurz zur Info wie ich es in SF gemacht habe. Blitzgerät an. Drehregler von max und min auf die hälfte gestellt. daneben war nen drehregler mit 1-9 und darüber stand ID. Auf 5 gestellt und den transmitter auf die d70 geschraubt, auf 5 gestellt und *knips* That's it.

hmmmm. Den Drehregler jetzt noch an dem Transmitter haben wer der Traum.

me.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

beta hat geschrieben:ich will das iTTL ja gar nicht schlecht machen und da ich es noch nicht ausprobiert habe kann ich nicht wirklich sagen ob das Mist ist oder tatsächlich wie von euch beschrieben gut funktioniert. Diese Messblitze mag ich zwar gar nicht aber vielleicht lerne ich damit noch zu leben aber ich habe schon soooo viele Blitzfotos gesehen und 90% sahen einfach sch*** aus. Tot geblitzt. Langweilig. Ich möchte nur ganz schnell, ganz einfach die Lichtsituation nach meinem Geschmack ändern können, wenn die Automatik mal wieder versagt. verstehst du? Einfach nen Drehregler.
das alles kannst du doch problemlos machen!
das hier kennst du schon? ich glaube du solltest dich mal näher mit dem nikon blitzsystem befassen ;)
http://domain-a.de/tipps_sb800.pdf

achja, auch wenn es schwer fällt, das handbuch des sb800/600 ist wirklich lesenswert ;)
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Und was waren das für Sender- und Empfängermodule? Und mit welcher Art von Blitzen wurden die betrieben? Mit Kompaktblitzgeräten oder mit einer Studioanlage?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Vielen Vielen Dank Volker.

So langsam werde ich warm mit der Sache.


Ich glaube ich kann mein vorhaben einfach vergessen mir so einen RadioSlave zu kaufen und damit schon mal mit meinem Soligor rumzuspielen (wenn ich übrigens in RAW Serienbilder schiesse blitzt der bei jedem Bild mit. Fand ich schonmal super cool). Wenn dann mehr gewünscht ist (Stroboskop Funktion, darauf freue ich mich schon total) dann kommt nen SB800 ins Haus, den ich dann zusammen mit dem Soligor benutzen könnte.

hmmmmm anscheinend funktioniert das alles nicht so wie ich mir das wünsche.

Naja jetzt weiss ich schon mal was "A" auf meinem Blitz heisst. Die Anleitung dazu ist übrigens nen Witz. Da gibt es jetzt nur noch nen rotes A und nen blaues A. Aber da komme ich auch schon noch hinter.

danke volker.


me.
Antworten