Warum stellst Du den LCH -Editor neben die Gradationskurve? Warum zeigst Du nicht das reine Histogramm?
Könnte der unterschiedliche "Berg" evtl. auf einen abweichenden Bildaaufbau zurückzuführen sein? (Foto aus der Hand?)
Ansonsten: Die Umsetzung der Meßwerte in Histogramm-Helligkeitswerte ist ja logarythmisch + abhängig von einer "kamera-gradationskurve". D.h. Du wirst sowieso beim Über/ Unter-belichten, nie einfach nur den "Berg" verschieben. Überraschend wäre nur wenn sich die Topologie des Berges völlig verändern würde.
Du fotografierst ja ein sehr schmales "Tonwertband" ( Weißes Papier oder ähnliches Motiv ).
Wenn es darum geht dieses schmale Band später "aufzuspreizen" ist es wohl eher wichtig mit möglichst wenig Rauschen zu fotografieren, damit die Tonwerte optimal differenziert werden können.
Aber wie gesagt, vielleicht hab ich auch gar nicht geschnallt worum es geht
