Ich vergaß. Ja die Möglichkeit besteht. Mit Pseudo meinte ich aber wie vom Fotografen richtig interprätiert die nich vorhandene Sicherheit, die der Name suggeriert (Redundant Array of Independent Disks) - Die Platten sind nämlich bei RAID-0 NICHT redundant.doubleflash hat geschrieben:Was meinst du damit? Gibt es eine Möglichkeit nur einige MB von den Platte abzutrennen und dann schnell zu machen?mod_ebm hat geschrieben:(Pseudo)RAID-0 ist nur etwas für Partitionen, die nur temporäre Daten enthalten (Photoshop-Scratch-File).
Welche Hardware für EBV? Jetzt noch 2. Monitor gesucht!
Moderator: pilfi
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4108
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Gruß Carsten
Was RAID 0 ist, ist mir schon klar. Deswegen schrieb ich eingangs ja auch daß ich diesen Verbund für unwichtige Dinge (oder zumindest wiederherstellbare) wie die Programminstallationen und (dafür finde ich es interessant) für die Swapfiles (Win und PS) nutzen würde. Windows würde ich auf der 3. seperaten Platte installieren, da die Windowsinstallation und die Swapfiles ja auf unterschiedlichen Platten liegen sollten.mod_ebm hat geschrieben:Ich vergaß. Ja die Möglichkeit besteht. Mit Pseudo meinte ich aber wie vom Fotografen richtig interprätiert die nich vorhandene Sicherheit, die der Name suggeriert (Redundant Array of Independent Disks) - Die Platten sind nämlich bei RAID-0 NICHT redundant.
Hmm, der beschriebene P4 Stecker sieht dieser Konstruktion sehr ähnlich. Allerdings ohne die Pfeile und eben mit der Kennzeichnung P4. Auch sind die Kabel anders kodiert. Bei mir gehen 2 schwarze und 2 gelbe zu dem 4er Stecker. 

Ich!mod_ebm hat geschrieben:Aber welcher Otto-Normalverbraucher verbaut mehr als 3 Platten in seinem Rechner?


mfg sunke
http://www.scus.net
http://www.scus.net
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4108
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ja ist richtig. Mainboards die sowas brauchen, haben noch einen Stecker nahe dem CPU-Sockel. Nur weiß ich im Moment nicht, ob die Core-Systeme das auch brauchen.doubleflash hat geschrieben:Hmm, der beschriebene P4 Stecker sieht dieser Konstruktion sehr ähnlich. Allerdings ohne die Pfeile und eben mit der Kennzeichnung P4. Auch sind die Kabel anders kodiert. Bei mir gehen 2 schwarze und 2 gelbe zu dem 4er Stecker.
Gruß Carsten
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4108
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Dann bist du aber nicht Otto-Normalscus hat geschrieben:Ich!mod_ebm hat geschrieben:Aber welcher Otto-Normalverbraucher verbaut mehr als 3 Platten in seinem Rechner?2x 40gb 1x 160gb und 1x 200gb + 80gb extern


Gruß Carsten
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4108
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ich würde bei Intel auch nur nen Intel-Chipsatz nehmen. Soweit ich das Im Blick habe, ist der 965er der Chipsatz der Wahl. 975 ist selten und zu teuer.doubleflash hat geschrieben:Hat jemand von euch den Plan, wie das mit den Chipsätzen aussieht? Was passt zum 6600 und ist gut?
Und dann ist mir noch gerade eingefallen, wie ist das denn mit Windows Vista?
Mit Vista sollte jedes aktuelle System kompatibel sein. Alle aktuellen Grakas unterstützen in Hardware dx9 und shader2.0... RAM wirst du mit 2GB auch genug haben und die Audiochips auf den MoBos sollten alle diese neue Audio-Schnittstelle unterstützen. Schau dir mal das MSI 965-Neo-F oder wenn es mehr sein soll, das 965-Platinum an.
Gruß Carsten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Zum Thema RAID:
Ich hatte meinen Rechner jetzt mit RAID0 und ohne RAID betrieben. Jeweils für Auslagerungsdatei und andere schnelle Sachen.
Ich habe def. keinen Unterschied gespürt. Sicherlich gemessen bei Benchmarks, aber das System wurde vom Gefühl her nicht schneller. Dazu immer die Sorge, dass eine Platte abraucht und halt doch weas drauf ist was man braucht.
Kombinierte RAID5 + RAID0 wo ein Teil der Platten für RAID0 abgezwackt wird gibt es als externe RAID-Adapter, aber die kosten Geld.
Wir haben auf unserem Rechenserver im Geschäft zwei verschiedene Konfigurationen von RAID-Adaptern (und nicht die billigsten) getestet. Wir ahben wegen Problemen alles rausgeschmissen, bis auf einen externen Adapter, mit RAID0 und zwei schnellen 10k Platten für die Programmeigene Auslagerungsdatei unseres FEM-Programms, die estrem viel Schreib/Lesezugriffe hat. Da bringt es was, ansonsten ist es die Mühe imho nicht wert.
RAID5 funktioniert nur wirklich gut mit dedizierten RAID Adaptern mit einem Rechner und eigenem Speicher drauf. Und die kosten richtig Geld und sind meist nur in PCI-X erhältlich (oder für SCSI).
Mit einem Dual-Core entweder Core2Duo oder ein schneller AthlonX2 bist du sicher gut bedient. Die Intelks haben im Moment die Nase etwas vorn, aber so groß sind die Unterschiede auch wieder nicht. Vom Stromverbrauch geben sich die beiden auch nicht viel.
Bei der GraKa ist imho eine 7600GT passiv gekühlt (z.B. von ASUS - siehe hier) der beste Kompromiss, wenn man gelegentlich etwas zocken will, wenn nicht würd ich noch was Kleineres nehmen.
Mainboard von MSI empfehle ich nicht mehr, da ich mehrmals schon Ärger mit ein paar Vertretern von denen machte, und auch die Test z.B. in der c't nicht ganz so dolle sind. Ich habe mit ASUS immer gute Erfahrungen gemacht.
Chipsatz wäre beim Core2Duo eigentlich der 965 Intel angesagt, der 975 ist meist teurer und nicht besser. Teilweise gibt es auch den etwas älteren 945. Aufpassen, wenn man noch PATA Geräte wie Platten oder DVD-Rom/Brenner hat. Manche Boards haben gar kein PATA mehr, andere nur noch 1 Anschluss (für zwei Geräte - aber DVD-Festplatte bremst sich aus).
Beim Athlon dürfte nix über den nvidia-Chipsatz gehen, egal ob für den AM-2 Sockel oder den 939. Der AM-2 ist neuer und unterstützt DDR-2, ist aber auch nicht schneller. Nur beim Aufrüsten hat er Vorteile, da in die meisten Boards bis zu 8 GB rinpassen (wenn man 2 GB-Riegel für einen vernünftigen Preis kriegt) Zudem braucht man dann Linux oder Windoof 64 Bit, damit man den Speicher überhaupt addressieren kann.
Das fällt mir gerade mal auf die Schnelle ein. Achja Gehäuse würde ich darauf achten dass ich 120 mm Lüfter verbauen kann und ein Filter vor dem Lufteingang ist.
Ich hatte meinen Rechner jetzt mit RAID0 und ohne RAID betrieben. Jeweils für Auslagerungsdatei und andere schnelle Sachen.
Ich habe def. keinen Unterschied gespürt. Sicherlich gemessen bei Benchmarks, aber das System wurde vom Gefühl her nicht schneller. Dazu immer die Sorge, dass eine Platte abraucht und halt doch weas drauf ist was man braucht.
Kombinierte RAID5 + RAID0 wo ein Teil der Platten für RAID0 abgezwackt wird gibt es als externe RAID-Adapter, aber die kosten Geld.
Wir haben auf unserem Rechenserver im Geschäft zwei verschiedene Konfigurationen von RAID-Adaptern (und nicht die billigsten) getestet. Wir ahben wegen Problemen alles rausgeschmissen, bis auf einen externen Adapter, mit RAID0 und zwei schnellen 10k Platten für die Programmeigene Auslagerungsdatei unseres FEM-Programms, die estrem viel Schreib/Lesezugriffe hat. Da bringt es was, ansonsten ist es die Mühe imho nicht wert.
RAID5 funktioniert nur wirklich gut mit dedizierten RAID Adaptern mit einem Rechner und eigenem Speicher drauf. Und die kosten richtig Geld und sind meist nur in PCI-X erhältlich (oder für SCSI).
Mit einem Dual-Core entweder Core2Duo oder ein schneller AthlonX2 bist du sicher gut bedient. Die Intelks haben im Moment die Nase etwas vorn, aber so groß sind die Unterschiede auch wieder nicht. Vom Stromverbrauch geben sich die beiden auch nicht viel.
Bei der GraKa ist imho eine 7600GT passiv gekühlt (z.B. von ASUS - siehe hier) der beste Kompromiss, wenn man gelegentlich etwas zocken will, wenn nicht würd ich noch was Kleineres nehmen.
Mainboard von MSI empfehle ich nicht mehr, da ich mehrmals schon Ärger mit ein paar Vertretern von denen machte, und auch die Test z.B. in der c't nicht ganz so dolle sind. Ich habe mit ASUS immer gute Erfahrungen gemacht.
Chipsatz wäre beim Core2Duo eigentlich der 965 Intel angesagt, der 975 ist meist teurer und nicht besser. Teilweise gibt es auch den etwas älteren 945. Aufpassen, wenn man noch PATA Geräte wie Platten oder DVD-Rom/Brenner hat. Manche Boards haben gar kein PATA mehr, andere nur noch 1 Anschluss (für zwei Geräte - aber DVD-Festplatte bremst sich aus).
Beim Athlon dürfte nix über den nvidia-Chipsatz gehen, egal ob für den AM-2 Sockel oder den 939. Der AM-2 ist neuer und unterstützt DDR-2, ist aber auch nicht schneller. Nur beim Aufrüsten hat er Vorteile, da in die meisten Boards bis zu 8 GB rinpassen (wenn man 2 GB-Riegel für einen vernünftigen Preis kriegt) Zudem braucht man dann Linux oder Windoof 64 Bit, damit man den Speicher überhaupt addressieren kann.
Das fällt mir gerade mal auf die Schnelle ein. Achja Gehäuse würde ich darauf achten dass ich 120 mm Lüfter verbauen kann und ein Filter vor dem Lufteingang ist.
Gruß Roland...
Ja, stimmt. Die kürzlich noch aktuellen Mainboard hatten diesen 4er-Stecker, die neuen ATX12V 2.2er haben diesen Stecker 2x - soweit ich mich erinnere, waren die identisch. Das war der Stecker, den ich in meinem ersten Posting hier als 4x2 Stecker bezeichnete. Mein Board hatte die Möglichkeit, nur diesen 2x2er zu nehmen oder bei Vorhandensein eines 4x2er ene Abdeckung zu lösen und alle 8 Pins zu versorgen.mod_ebm hat geschrieben:Ja ist richtig. Mainboards die sowas brauchen, haben noch einen Stecker nahe dem CPU-Sockel. Nur weiß ich im Moment nicht, ob die Core-Systeme das auch brauchen.doubleflash hat geschrieben:Hmm, der beschriebene P4 Stecker sieht dieser Konstruktion sehr ähnlich. Allerdings ohne die Pfeile und eben mit der Kennzeichnung P4. Auch sind die Kabel anders kodiert. Bei mir gehen 2 schwarze und 2 gelbe zu dem 4er Stecker.
Dieser Stecker im Bild sieht übrigens so aus, wie der von meinem abgerauchten Enermax, mit Beschriftung usw. Ist das ein Enermax Noise Taker (II)? Das geht dann definitiv!