Nichtsdessotrotz bleibt die D300 im Haus. Sie hat fast 5 Jahre sehr gute Dienste geleistet und tut es noch
ISO Vergleich D600 mit D700/D3
Moderator: donholg
Ich hatte eigentlich vor mir eine gebrauchte D3 oder eine D700 (trotz einiger Abstriche) zuzulegen. Nachdem ich die Neuen gesehen und getestet habe, auch viel gelesen natürlich, kam das für mich nicht mehr in Betracht. Vor allem die Messung hat sich "extrem" verbessert (das ist natürlich relativ). Das ist schon allein ein Sprung nach vorn. Für mich war dann aber die D600 ein wenig zu "klein".
Nichtsdessotrotz bleibt die D300 im Haus. Sie hat fast 5 Jahre sehr gute Dienste geleistet und tut es noch
Nichtsdessotrotz bleibt die D300 im Haus. Sie hat fast 5 Jahre sehr gute Dienste geleistet und tut es noch
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
eine Frage des Workflows
Nikon unterscheidet ja recht konsequent in Amateur- und Profi-Segment, d.h. in beiden Kameraklassen gibt es ein jeweils typisches Bedienkonzept und unterschiedliche Akkus und Speicherkarten. Wenn jemand nicht mit mehreren Kameras arbeitet, würde ich auf jeden Fall die D600 empfehlen. Die D700, D300, D3 etc. haben aber den Vorteil, dass sie alle dieselben Akkus (zumindest im Handgriff) und Speicherkarten verwenden und sich ähnlich bedienen lassen. Wer also schon ein paar Kameras hat, wäre vermutlich nicht so gut beraten, in den bestehenden Park noch eine D600 zu setzen, da würde ich dann doch lieber auf die D4 sparen oder eine etwas pixelärmere D800 warten.
-
vdaiker
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 6198
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: eine Frage des Workflows
Eine pixelaermere D800 wuerde ich auch nehmen, bleibt abzuwarten ob Nikon so was macht. Ich glaube eher nicht, der Weg scheint mir hier jetzt vorgzeichnet. Wer eine schnelle Cam und keinen riesigen Datenmuell auf seinem PC haben will muss tief in die Tasche greifen und das Profimodell kaufen.Flax hat geschrieben:da würde ich dann doch lieber auf die D4 sparen oder eine etwas pixelärmere D800 warten.
Was Speicherkarten angeht hast Du Recht, noch passen CF Karten im Profisegment ueberall rein. Beim Bedienkonzept wird es schon eng, wegen Video sind einige Tasten etwas anders und soweit ich weiss hat sich auch die Drehrichtung mancher Raeder geaendert (was man aber auch umprogrammieren kann). Aber die alten Akkus passen leider in die neuen Kameras gar nicht mehr rein. Wer also eine D3 und eine D4 hat und beides benutzen will braucht auch nochmal extra Akkus und Ladegeraete, dito bei D700 und D800. Aergerlich ist das.
Gruß,
Volker
Volker
-
zappa4ever
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Re: eine Frage des Workflows
Afair liegt das aber daran, dass die neuen Akkus abgedeckte Kontakte haben müssen. Deshalb war Nikon gezwungen die Akkus zu wechseln.vdaiker hat geschrieben: Aber die alten Akkus passen leider in die neuen Kameras gar nicht mehr rein. Wer also eine D3 und eine D4 hat und beides benutzen will braucht auch nochmal extra Akkus und Ladegeraete, dito bei D700 und D800. Aergerlich ist das.
Gruß Roland...
-
vdaiker
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 6198
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist wohl wahr und man kann das nicht Nikon anlasten, das hat irgendein Bürokrat veranlasst. Ärgerlich ist es so oder so.
In die USA dürfen lose Akkus mit ungeschützten Kontakten nur noch im Handgepäck eingeführt werden, und da auch nur dann, wenn die Akkukontakte abgeklebt sind oder die Originalschutzabdeckung drauf ist. Ergo, die Schutzdeckel nicht wegschmeißen (ich habe den immer drauf wenn der Akku unbenutzt ist, und dazu braucht es keine behördliche Regelung).
In die USA dürfen lose Akkus mit ungeschützten Kontakten nur noch im Handgepäck eingeführt werden, und da auch nur dann, wenn die Akkukontakte abgeklebt sind oder die Originalschutzabdeckung drauf ist. Ergo, die Schutzdeckel nicht wegschmeißen (ich habe den immer drauf wenn der Akku unbenutzt ist, und dazu braucht es keine behördliche Regelung).
Gruß,
Volker
Volker
-
stl
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Hmmm, die Schmerzgrenzen was solch vernünftiges Verhalten angeht sind da aber auch sehr unterschiedlich. Alleine hier im Forum: die einen bekommen die Krise wenn man Ersatzakkus eines deutschen Herstellers verwendet, andere kaufen sich irgendwelche Universalladegeräte die mit Nadeladaptern die Verbindung zum Akku herstellen...
Ich würde den Ersatzakku auch nie ohne die Originalschutzkappe in den Rucksack schmeißen.
Ich würde den Ersatzakku auch nie ohne die Originalschutzkappe in den Rucksack schmeißen.
-
Randberliner
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 4768
- Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: 700m bis Berlin
- Kontaktdaten:
Re: eine Frage des Workflows
vdaiker hat geschrieben:Ganz ehrlich, das Ladegerät kommt mit und ich setze in die Batteriegriffe immer Eneloops ein (16stk für 30,- €). Damit ist es mir egal was an Akkus nicht mehr paßt. Die Eneloops halten in der Regel so lange, daß ich den Aku in der Cam lange Zeit nicht herausnehmen muß, da er selten auch in einer langen Session angekratzt wird. In den neuen Modellen muß wohl gar kein Akku mehr in der Cam sitzen wenn der BG bestückt ist.Flax hat geschrieben:Aber die alten Akkus passen leider in die neuen Kameras gar nicht mehr rein. Wer also eine D3 und eine D4 hat und beides benutzen will braucht auch nochmal extra Akkus und Ladegeraete, dito bei D700 und D800. Aergerlich ist das.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800

