Handball-Bilder: D70(Technik) und Fotografen-Defizite;)

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

weasel hat geschrieben:bei schrägem reflektor wird imho nur die entfernungsangabe abgeschalten.
Ja, ich hab's gestern auch probiert (SB800 + D100) und TLL blieb aktiv auch bei verkipptem Reflektor. Und auch bei Kamera Mode M, denn das hat ja mit TTL nix zu tun.

Also einfach den SB800 auf Mode AA schalten -- dann ist TTL/Vorblitz aus, wobei ISO und Blende und Brennweite weiterhin übertragen werden. Das ist doch die gesuchte Einstellung, wenn ich mich nicht irre.

Viele Grüße,
volker
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 21. Jan 2005, 11:51, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

weasel hat geschrieben:bei schrägem reflektor wird imho nur die entfernungsangabe abgeschalten.
Aus dem Handbuch:

• Wenn der Blitzreflektor um einen Winkel von 7° nach
unten geneigt ist, erscheint unterhalb der Anzeige der
Blitzreichweite eine gestrichelte Linie.

• Wenn sich der Blitzreflektor in einer anderen Stellung als der
Grundstellung befindet und auch nicht um 7° nach unten

Okay, dann wärs geklärt.. TTL scheint zu bleiben.. irgendwie auch logisch, wenn das mit den Messblitzen geht.

ABER, warum muss man, bei nach oben geneigtem Reflektor die Blitzleistung manuell nach oben korrigieren - wenn das doch durch die Messblitze / TTL erkannt werden sollte?!


Nach dem Umstellen von AA auf A ist tatsächlich nur noch ein Blitz zu erkennen (und ich erkenne bei TTL doch zwei .. entgegen meiner vorherigen Meinung....)

Gleichzeitug wurde bei einer einfachen Testkonstellation die Aufnahme mit A entwas überbelichtet... aber in der Sporthalle ist das ja kein Problem - wichitger, das die Reaktionszeit verkürzt ist.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Blue Heron hat geschrieben: Erst wenn ich den SB-800 von "AA" auf "A" gestellt habe (die Sel-Taste gedrückt halten), dann ist der Meßblitz weg.

Also:
- AA = immer noch Meßblitz
- A = zündet *sofort*, ohne Meßblitz

Die Belichtung stimmt bei mir immer automatisch.
Inzwischen habe ich bei einigen Basketballspielen mit A geblitzt und war von den Ergebnissen was die Schärfe und Action angeht, beeindruckt.

ABER:
Wie kann die Lichtmenge noch weiter reguliert werden?

Habe schon den SB-800 auf die größte Blende (5.6 oder so) eingestellt.
An der Kamera natürlich nicht.. dort f/2.8, wegen dem Umgebungslicht[*] und der geringen Tiefenschärfe. ISO üblicherweise 640.


[*] Hintergrund - wichtig! - damit die Aufnahmen nicht amateurhaft aussehen.. Vordergrund gut bis überblitzt und Hintergrund (Zuschauer!) zu dunkel ... und eben genau so sehen meine Bilder idR aus, weil der Blitz halt zu stark ist und ich den noch nicht abgeschwächt bekomme.... klar, mit paar Klicks in EBV-Software ist der Hintergrund aufgehellt und der Vordergrund etwas abgemildert, aber dieses Herumgemurkse will ich auf Dauer garnicht erst anfangen.....


Zitat von weasel aus dem Thread ""Zerlaufene" Blitzaufnahmen" von -max- im Forum "Nikon D-SLR Kameras"

> hast du dir schon die hinweise bezueglich belichtungssteuerung im A
> modus durchgelesen im handbuch?

Ja, Seite 40.. da steht ja nicht sonderlich viel drüber. Oder hab ich was übersehen..

Bleibt nur noch komplett Manuell (wobei das bei Sport vermutlich unbrauchbar ist) oder gehts doch irgendwie...
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

vkyr schrieb doch das man die Blitzleistung manuell regeln kann. Im handbuch sei das ja auch beschrieben. Also im Manuellen Mode wohl in 128 stufen und ansonsten halt nur an der Kamera. Stelle dort mal auf -3. Vielleicht reicht dir das ja schon.


me.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

> Also im Manuellen Mode wohl in 128 stufen

jo das is mir bekannt.. aber mal sind Spieler näher an der Linse und mal weiter weg... mal mehr Spieler, mal weniger... Das schafft nur Automatik oder Spezialisieren auf wenige Situationen (IMO).

Darum würd ich gerne eine Automatik benutzen, dies aber abschwächen.


> und ansonsten halt nur an der Kamera. Stelle dort mal auf -3. Vielleicht
> reicht dir das ja schon.

Hab ich kurz probiert.. da hat sich nix geändert im A-Mode.
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

NeuerBenutzer hat geschrieben:Hab ich kurz probiert.. da hat sich nix geändert im A-Mode.
Es gibt hier einen Thread der Kinderblitz heisst. Da habe ich alle hand richtig dumme Frage gestellt. Naja und dort wurde mir vertickert das im A-Mode der Blitz selber das Licht regelt. Also der sagt dir zwar blende und belichtung aber der Blitz nimmt selber das licht an seiner Fotozelle wahr und sagt dann wie doll. Den interessiert es da wohl nen Sch**ssdreck was du da an der kamera eingestellt hast. Dafür gibt es dann TTL oder iTTL. Dort steuert die Kamera den Blitz und dort hast du so tolle Features wie Messblitze :twisted: usw. Also probiere das doch nochmal zu hause aus.


me.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Yep, Beta hat schon recht mit dem was er sagt!

AA-Blitzautomatik

Wie die A-Blitzautomatik wertet die AA-Blitzautomatik die vom Motiv reflektierte Lichtmenge aus. Darüber hinaus werden Informationen berücksichtigt, die von der Kamera oder vom Objektiv übermittelt werden: die eingestellte Empfindlichkeit, die eingestellte Blende, die Aufnahmebrennweite und der Wert der Belichtungskorrektur (siehe Seite 38 im SB-800 Handbuch).

D.h. konkret, das der Blitzgerät AA-Modus für CLS-kompatible Kameras, sowie für digitale Spiegelreflexkameras ohne CLS-Unterstützung und für Kameras der Gruppen I und II zur Verfügung steht. Voraussetzung ist die Nutzung eines CPU-Objektivs! Wenn eine solche Kamera mit einem CPU-Objektiv verwendet wird (z.B. eine D70), dann wird i.d.R. anstelle der A-Blitzautomatik automatisch die AA-Blitzautomatik aktiviert. Im Menü der Individualfunktionen (siehe SB-800 HAndbuch Seite 67) kann die AA-Blitzautomatik deaktiviert und das Blitzgerät auf A-Blitzautomatik (siehe Seite 40) eingestellt werden!


A-Blitzautomatik

Der Lichtsensor des SB-800 registriert die vom Motiv reflektierte Lichtmenge und berechnet daraus automatisch die richtige Blitzleistung für eine optimale Belichtung (siehe Seite 40 im SB-800 Handbuch).


Natürlich hängt die jeweils zur Verfügung stehende Funktionalität auch immer mit von der jeweiligen Cam mit ab (also dem Cam + SB-800 Gespann). Aber im Fall einer CLS-fähigen D70 oder D2H steht hier ein schier unendliches bzw. enormes Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung (...fast schon zuviel...).
Zuletzt geändert von vkyr am Sa 19. Feb 2005, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

@beta, vkyr: bei diesem langen Thread verliert man den Faden ... Ausgangspunkt war, daß der iTTL Vorblitz Zeit kostet und zu einer Verzögerung führt. Weil es hier auf schnelle Reaktion ankommt (so hat NeuerBenutzer das gewünscht) war die Idee, mit dem Mode "A" ohne Vorblitz zu arbeiten.

Aber wenn man da nur bestimmte vorgegebene Blendenwerte benutzen kann, selbst beim SB800, dann hilft's ja anscheinend nicht :cry:
.. und weg.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Für so etwas sollte der AA-Modus eigentlich gut geeignet sein, denn dieser orientiert sich bei einer D70 und G-Objektiven an den bei der Kamera (im P-/A-Modus) eingestellten Werten. D.h. hier brauchst Du i.d.R. keinerlei Blenden am Blitzgerät selbst auch noch (in Abhängigkeit mit der Kamera) koordinieren, da dieses die Einstellungen von der D70 übernimmt. - Hier kann dann ein entsprechendes Feintuning mittels der Belichtungs-/Blitzleistungskorrektur erfolgen (siehe ab Seite 54 im SB-800 Handbuch, insbesondere auch Seite 56 ist hier releveant).

Bei dem reinen A-Modus hingegen spielen koordinierte Blendenwerte (also an Kamera und Blitzgerät) eine ziemlich große Rolle und diese sollten möglichst schon aufeinander abgestimmt sein. - Viele erfahrene Fotografen benutzen hier immer ihrem Equipment entsprechend gemachte Erfahrungswerte. Soll heißen, die wissen in etwas mit welchem Blendenwert und welchen Entfernungen die so bei individuellen Sportereignissen rechnen müssen (bzw. zu rechnen haben) und haben diese meist enstprechend als Presets bei Cam u. Blitzgerät vorbelegt, so dass sie sich wechselnden Motivsituationen sehr schnell anpassen können.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

beta hat geschrieben:Dafür gibt es dann TTL oder iTTL. Dort steuert die Kamera den Blitz und dort hast du so tolle Features wie Messblitze :twisted: usw. Also probiere das doch nochmal zu hause aus.
Schon klar... ABER bei (i)TTL gibts wieder die verzögernden Messblitze (wie volkerm richtig erkannte).


vkyr:

> AA-Blitzautomatik

> Wie die A-Blitzautomatik wertet die AA-Blitzautomatik die vom Motiv
> reflektierte Lichtmenge aus.


Eben genau diese reflektierte Lichtmenge wird über den Vorblitz gemessen. Und eben auf diese Vorblitze möchte ich verzichten. Daher genügt mir die reine Messung über diese Diode... aber warum bei

A-Blitzautomatik

auch wieder von "vom Motiv reflektierte Lichtmenge" die Rede ist ....

Naja, bei AA wird halt die vom Motiv reflektierte Lichtmenge des Vorblitzes und bei A die "natürliche" zur Blitzleistungsbrechunng herangezogen?!


Natürlich hängt die jeweils zur Verfügung stehende Funktionalität auch immer mit von der jeweiligen Cam mit ab (also dem Cam + SB-800 Gespann). Aber im Fall einer CLS-fähigen D70 oder D2H steht hier ein schier unendliches bzw. enormes Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung (...fast schon zuviel...).
Mir scheint gibt es keine geeignete Möglichkeit für mich. Außer eben komplett manuell. Aber da denke ich, gibt es während einem Spiel auch bei gleichbleibendem Standort zu viele verschiedene Situationen, so dass ich doch gerne eine Automatik hätte die dies abfedert. Aber vielleicht irreich mich ja auch - werd das beim nächsten mal probieren....


> Soll heißen, die wissen in etwas mit welchem Blendenwert und welchen
> Entfernungen die so bei individuellen Sportereignissen rechnen müssen
> (bzw. zu rechnen haben)

Mir würds ja reichen, wenn ich am SB-800 im A-Modus Blende 2.8 einstellen könnte! Oder nur eine Stufe unter 5.6.. weniger geht ja nicht.... und ich kapier nicht, warum....

Hm... was ist denn mit der Entfernungseinstellung (horizontale tastenbewegung) die man noch vornehmen kann? Das wär auch noch eine Idee.. wenn ich die einfach recht klein einstelle, so das der Blitz dann weniger Licht abgibt...
Antworten