Ist ja noch nicht so lang her. Kein Wunder, daß ich davon noch nie gehört hatteJackMcBeer hat geschrieben:1987 wurde mit der Einführung des Autofocus das EOS-System und auch das neue Bajonett mit generell im Objektiv (edit) eingebauten Motoren eingeführt.
Fokusprobleme der Canons vs. Nikon ????
Moderator: donholg
-
volkerm
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 3. Jun 2005, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
Arjay
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Hm, nach wie vor scheinen die Aussagen widersprüchlich zu sein, ob das EOS-Bajonett nun einen Motorverbindung von der Kamera zum Objektiv besitzt oder nicht:
PS: Sorry, ich persönlich kann nichts zur Diskussion beitragen, sondern sie nur verfolgen. Meine letzte Canon-Kamera war 'ne A1, und die hatte noch das FD-Bajonett (war klasse, aber manuell).
JackMcBeer hat geschrieben:Hab nochmal gegoogelt (viel findet man nicht...):
es stimmt so ungefähr: 1987 wurde mit der Einführung des Autofocus das EOS-System und auch das neue Bajonett mit generell in der Kamera eingebauten Motoren eingeführt. 1989 kamen dann die Ultraschallmotoren auf den Markt.
vdaiker hat geschrieben:Zu der Problematik "Motor im Objektiv" muß ich auch mal was sagen: obwohl ich seit menschengedenken mit Nikon fotografiere habe ich gewußt, daß Canon generell einen AF-Motor im Objektiv benutzt, ich glaube sogar nicht mal nur mit den DSLRs sondern sogar für alle AF SLR-Kameras aus dem Hause Canon.
Was nu? Motor im Objektiv oder im Kamera-Gehäuse?volkerm hat geschrieben:Sorry, Mark, ich bin wirklich so ahnungslos. Niemals hätte ich gedacht, daß Canon das so anders macht. Aber da hier
http://www.dpreview.com/reviews/CanonEO ... nt350d.jpg
so gar kein mechanischer AF-Antrieb zu sehen ist, hast Du wohl recht und ich habe mich blamiert.
PS: Sorry, ich persönlich kann nichts zur Diskussion beitragen, sondern sie nur verfolgen. Meine letzte Canon-Kamera war 'ne A1, und die hatte noch das FD-Bajonett (war klasse, aber manuell).
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
JackMcBeer
- Batterie12 S

- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Ich glaube, daß JackMcBeer sich hier:
"mit generell im Objektiv eingebauten Motoren eingeführt."
meinte. Sonst würde der Teil mit den Ultraschallmotoren auch weniger Sinn machen.
Gruß Sven
edit: OK, hat sich erledigt. JackMcBeer selber war schneller.
verhaspelt hat undmit generell in der Kamera eingebauten Motoren eingeführt.
"mit generell im Objektiv eingebauten Motoren eingeführt."
meinte. Sonst würde der Teil mit den Ultraschallmotoren auch weniger Sinn machen.
Gruß Sven
edit: OK, hat sich erledigt. JackMcBeer selber war schneller.
Zuletzt geändert von IamI42 am Fr 3. Jun 2005, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
D1X; D200+MB; Sigma 15-30; Nikkor AF-S 18-70; Nikkor AF 50/1,8; Sigma 70-200/2,8 HSM; Nikkor AF-S 300/4; Kenko 1,4; SB-600
und vieler alter MF Kram
und vieler alter MF Kram
-
vdaiker
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 6198
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also bevor irgendwer von Canon nach Nikon wechselt, hier mal wieder ein abschreckendes Beispiel meiner D70:

Der Focuspunkt lag eindeutig im mittleren AF Meßfeld und dieses war eindeutig auf die Lampe gerichtet, scharf ist aber der Zaun im Hintergrund.
Nikon wird das wieder darauf schieben, dass das ein Tamron Objektiv ist.
In diesem Fall ist es natürlich nicht besonders sinnvoll mit Offenblende zu arbeiten, aber trotzdem, wieso kriegt das die D70 nicht hin, zumindest meine schafft das nicht. Sobald der zu fokusierende Ausschnitt sehr klein ist im Vergleich zum Rest des Bildes, ist das mehr oder weniger ein Glücksspiel. Und im Sucher erkennt man das leider auch nicht.
Volker

Der Focuspunkt lag eindeutig im mittleren AF Meßfeld und dieses war eindeutig auf die Lampe gerichtet, scharf ist aber der Zaun im Hintergrund.
Nikon wird das wieder darauf schieben, dass das ein Tamron Objektiv ist.
In diesem Fall ist es natürlich nicht besonders sinnvoll mit Offenblende zu arbeiten, aber trotzdem, wieso kriegt das die D70 nicht hin, zumindest meine schafft das nicht. Sobald der zu fokusierende Ausschnitt sehr klein ist im Vergleich zum Rest des Bildes, ist das mehr oder weniger ein Glücksspiel. Und im Sucher erkennt man das leider auch nicht.
Volker
-
volkerm
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hmmmmm.... ist ja kein einfaches Motiv. Sowas passiert mir mit D1X und Nikon Objektiven ständig. Die AF-Meßfelder sind nicht nur genau dort, wo die Klammern eingezeichnet sind. gerade bei solchen kritischen Motiven sollte man das im Sucher kontrollieren, ob dre Fokus sitzt.vdaiker hat geschrieben:Der Focuspunkt lag eindeutig im mittleren AF Meßfeld und dieses war eindeutig auf die Lampe gerichtet, scharf ist aber der Zaun im Hintergrund.
Nikon wird das wieder darauf schieben, dass das ein Tamron Objektiv ist.
.. und weg.
-
Reiner
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
@vdaiker
Um das jetzt beurteilen zu können fehlt aber jegliches Grössenverhältnis!
Wie gross war das Messfeld denn im verhältnis zu der Lampe und wo lag es genau?
Wenn es kleiner war als die Lampe, dann bekommt der AF möglicherweise Probleme mit den Spiegelungen (Schonmal durch ein paar Grashalme auf etwas dahinter liegendes fokusiert?)
Wenn das Feld grösser war, als die Lampe, dann kannn es natürlich sein, daß dem Af der Hintergrund besser gefallen hat, als der Vordergrund :?
Ich stelle aber fest, daß ich wohl ziemlich doof bin.... Ich schieb' fehlerhafte Fokusierungen immer auf mich
Um das jetzt beurteilen zu können fehlt aber jegliches Grössenverhältnis!
Wie gross war das Messfeld denn im verhältnis zu der Lampe und wo lag es genau?
Wenn es kleiner war als die Lampe, dann bekommt der AF möglicherweise Probleme mit den Spiegelungen (Schonmal durch ein paar Grashalme auf etwas dahinter liegendes fokusiert?)
Wenn das Feld grösser war, als die Lampe, dann kannn es natürlich sein, daß dem Af der Hintergrund besser gefallen hat, als der Vordergrund :?
Ich stelle aber fest, daß ich wohl ziemlich doof bin.... Ich schieb' fehlerhafte Fokusierungen immer auf mich
Reiner
-
vdaiker
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 6198
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist nicht einfach, korrekt. Aber meine F90X kann es, da könnte ich fast wetten. Habe eben mal einen Film durchgezogen. Werde berichten wenn er entwickelt und gescanned ist.volkerm hat geschrieben:Hmmmmm.... ist ja kein einfaches Motiv. Sowas passiert mir mit D1X und Nikon Objektiven ständig. Die AF-Meßfelder sind nicht nur genau dort, wo die Klammern eingezeichnet sind. gerade bei solchen kritischen Motiven sollte man das im Sucher kontrollieren, ob dre Fokus sitzt.vdaiker hat geschrieben:Der Focuspunkt lag eindeutig im mittleren AF Meßfeld und dieses war eindeutig auf die Lampe gerichtet, scharf ist aber der Zaun im Hintergrund.
Nikon wird das wieder darauf schieben, dass das ein Tamron Objektiv ist.
Und das mit dem im Sucher kontrollieren ist so eine Sache bei den Mini-Suchern. In der F90X sehe ich das, in der D70 eher nicht.
Volker
Volker
-
vdaiker
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 6198
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das Messfeld war größer als die Lampe, aber die Lampe lag so eindeutig mitten drin dass es eigentlich kein Problem sein dürfte. Und ich behaupte einfach mal: meine alte F90X kann das. Zumindest dann, wenn ich auf das kleine AF Meßfeld umschalte.Reiner hat geschrieben:@vdaiker
Um das jetzt beurteilen zu können fehlt aber jegliches Grössenverhältnis!
Wie gross war das Messfeld denn im verhältnis zu der Lampe und wo lag es genau?
Wenn es kleiner war als die Lampe, dann bekommt der AF möglicherweise Probleme mit den Spiegelungen (Schonmal durch ein paar Grashalme auf etwas dahinter liegendes fokusiert?)
Wenn das Feld grösser war, als die Lampe, dann kannn es natürlich sein, daß dem Af der Hintergrund besser gefallen hat, als der Vordergrund :?
Ich stelle aber fest, daß ich wohl ziemlich doof bin.... Ich schieb' fehlerhafte Fokusierungen immer auf mich
Volker
