So so, die Entfernung bei z.B. 2 versus 6 oder mehr Metern Abstand spielt hier bei iTTL also für den internen Blitz keine Rolle, aber Aufhellblitzen und Highlighten tut er (???).Blue Heron hat geschrieben:Nee, stimmt nicht.vkyr hat geschrieben:Wenn beide benutzt werden, also der interne zum zünden des externen via wireless, dannn hängt das von der Entfernung des Aufnahmeobjektes ab.....beta hat geschrieben: ...
Wenn wir nun mal beim SB-800 und der D70 bleiben. Ich benutze iTTL und halte den Blitz in der linken Hand am langausgestreckten arm, während ich mit der rechten Hand fotografiere. Ist der interne Blitz denn dann mit auf dem Bild oder nur der externe also der SB-800.
...
Wenn man iTTL benutzt und mit dem internen Blitz der D70 einen SB800 steuert, dann ist der interne so schwach, daß er für die Belichtung quasi keine Rolle spielt (außer ein kleines Highlight in glänzenden Objekten und in Augen).
Wenn man den internen Blitz auf "manuell" stellt und den SB800 auf "SU-4" (einfacher Slave), dann kann man beide zur Beleuchtung einsetzen. Der SB800 kann sogar mit seiner eingebauten Zelle messen (Modus "A" bzw. "AA").
...
Vorhin mußte mein kleiner 3,5 Jahre alter Neffe (der arme...) einmal kurz als Testmotiv herhalten. Frontal der interner Blitz der Digicam, von rechts ein SB-24 montiert auf einem SU-4 Flash Controller zur gleichmäßigeren Beleuchtung:

Hier mal ein gegenteiliges Beispiel. Draußen war es mitlerweile schon stockdunkel, aber mein Neffe machte immer noch Seifenblasen obwohl wir diese im dunkeln garnicht mehr sehen konnten. Meinen Neffen konnte ich auch nicht mehr wirklich sehen, jedenfalls durch den Sucher oder das TFT der CP4500 schon garnicht (kein AF-Hilfslicht etc.), also hab ich mal so geschätzt wo er jetzt wohl gerade u.U. stehen mag. - Der interne Blitz reicht gerade mal bis zu den Steinen im Vordergrund und sein Reststreulicht um das weiter hinten rechts stehende SB-24/SU-4 Gespann zu zünden. Das ganze Hauptlicht auf dem Rasen bis nach hinten usw. kommt vom SB-24.
