Hallo,
ich habe gerade den Thread zu Nikon Capture 4.4 bezüglich der Korrektur der Spitzlichter gelesen. Da fiel mir ein, daß ich neulich im "Profihandbuch zur D50" ebenfalls was interessantes gelesen habe, was mit der neuen Software aus meiner Sicht noch aktueller ist.
Also es ging darum mit der D50 ein Rauschergebnis zu erzielen was einem ISO-Wert von 50 entspricht. Einfach bei der Aufnahme um zwei Blendenstufen überbelichten und dann im Raw wieder um -2 korrigieren. Nach Aussage des Buches lassen sich zwei Blendenstufen, ohne zeichnungslose Bildpartien zu riskieren, mit dem Raw-Format problemlos rückgängig machen.
Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Art der Rauschminderung? Die Vorgehensweise wird sich ja auf D70, D100, ... übertragen lassen.
Gruß, Kai.
ISO 50 mit der D50 simulieren
Moderator: pilfi
ISO 50 mit der D50 simulieren
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
2 Blenden halte ich für zu optimistisch. Wenn es das Motiv erlaubt, sind nach meinen Erfahrungen maximal 1,5 Blenden drin. Meistens verhindern Spitzlichter aber mehr als +1,0 von vornherein und häufiger als mir lieb ist, muss ich sogar noch runtergehen, um Überstrahlungen zu vermeiden. Man kann natürlich punktuelle Spitzlichter belassen und nachher wegstempeln oder einfach so lassen.
Wenn es vom Motiv her geht, ist es aber zu empfehlen.
Wenn es vom Motiv her geht, ist es aber zu empfehlen.
Gruß,
Peter
Peter
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32
Ja stimmt, das ist zu riskant, wegen verfälschten Farbenergebnisse! Lieber ganz korrekten Belichtung oder leicht unterbelichtet (wegen Lichtfresser).BLAckthunDEr hat geschrieben:Das wäre mir zu riskant. Vor allem, wo die D50 doch abgeblich nochmals deutlich weniger rauschen soll als die D70. Da würde ich eher entrauschen. Wobei ich das schon übertrieben fände.
Das stimmt, dass die D50 eine hevorragender Rauschverhalten, sogar besser als D70!
Nicht nur das, auch Dynamikumfang bei D50 um 1,5 Blenden besser als D70 (9,5 statt 8 Blenden)! Das ist leider wahr!

Darum ist da "Lichtfresser"-Bereiche bei D50 besser korrigiert als D70!
Nur eine kleiner Positiv an D70 ist eine hohen Detailqualität, aber aich Moire-Gefahr größer! :?
LG
Dengold
Zuletzt geändert von Dengold am So 18. Dez 2005, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei!
Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 


-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: ISO 50 mit der D50 simulieren
Hallo Kai,kaisan hat geschrieben:Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Art der Rauschminderung? Die Vorgehensweise wird sich ja auf D70, D100, ... übertragen lassen.
im Thread zur verbesserten Darstellung von Spitzlichtern in Capture 4.4 habe ich eine Farbtafel getestet bei 2 Blenden Überbelichtung, mit nachfolgender Korrektur in Capture. Dort kann man erkennen, daß bei einigen Farben recht deutliche Farbverschiebungen auftreten, aus einem hellen Orange wird ein schlammgrün usw.
Der "heisse Tipp" ist also ein Spiel mit dem Feuer, was die Bildqualität angeht. Ich würde die Reserven in den Spitzlichtern wirklich als Reserve für kritische Belichtungssituationen verstehen und nicht "missbrauchen".
.. und weg.
Re: ISO 50 mit der D50 simulieren
Laß mich mal raten. Ist das Buch von Data Becker?kaisan hat geschrieben:Also es ging darum mit der D50 ein Rauschergebnis zu erzielen was einem ISO-Wert von 50 entspricht.
Das Rauschen der D50 ist bei ISO 200 doch absolut nicht störend, auch nicht bei größten Abbildungsmaßstäben. Bei dieser Einstellung fühlen sich Sensor und Bildverarbeitung sichtlich am wohlsten und erzeugen die beste Farbwiedergabe. Wenn man Bildqualität als Ganzes sieht und nicht nur einen einzigen Aspekt herausgreift, dann ist das Ergebnis bei ISO 200 nicht zu übertreffen.
Wenn man überbelichtet, dann schiebt man einen bildwichtigen Teil der Tonwertkurve in den Bereich in dem die Kompression des NEF greift. Die soll ja eine geringere Differenzierung der Lichter erzeugen, weil das menschliche Auge in diesem Bereich auch weniger differenziert. Wenn man diesen Teil hinterher wieder absenkt, dann ergeben sich unnötige Verluste. Ob die sichtbar sind oder nicht weiß ich nicht, aber auf jeden Fall reduzieren sie den Spielraum den man für die Nachbearbeitung hat.
Übrigens: Das Rauschen ist bei D50 und D70 ganz genau gleich, bei NEF und JPEG.
Grüße
Andreas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32
Re: ISO 50 mit der D50 simulieren
Bestimmt.Andreas H hat geschrieben:Laß mich mal raten. Ist das Buch von Data Becker?

Re: ISO 50 mit der D50 simulieren
Hallo Andreas,Andreas hat geschrieben: Übrigens: Das Rauschen ist bei D50 und D70 ganz genau gleich, bei NEF und JPEG.
nein, der D50 ist besser als D70! Ich habe es mehreren Test mit die D50 und D70 durchgeführt!
Weil die D50 hat höheren Dynamikumfang um bis zu 1,5 Blenden, somit bei dunkleren Bereich per z.B. D-Lighting aufzuhellen, da bei D70 sehr schnell rauscht, da während D50 noch weniger rauscht! Auch wenn ISO200 aufnehme! Der D70 hat Schwäche bei mittel und dunkleren Bereiche!
Nur nicht korrigierbaren Bild sind beiden etwa gleich, nur Nachkorrektur sind da anders!
Der D50 hat natürlich etwas weniger Details als D70, wegen stärkeren Anti-Aliasing Filter besitzt!
LG
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei!
Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 


Re: ISO 50 mit der D50 simulieren
Bildrauschen bei ISO 200? das hab ich noch nicht geschafft.Dengold hat geschrieben:da bei D70 sehr schnell rauscht, da während D50 noch weniger rauscht! Auch wenn ISO200 aufnehme! Der D70 hat Schwäche bei mittel und dunkleren Bereiche!
Ok ok, Objektivdeckel druff und 2 Minuten... Aber im Normalfall rauscht bei ISO 200 nix.
Zuletzt geändert von Hauke am So 18. Dez 2005, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Hauke
Re: ISO 50 mit der D50 simulieren
Ich sage nicht, dass D70 bei Normalfall bei ISO200 rauscht, sondern per D-Lighting-Korrektur! Das ist normal!Hauke hat geschrieben:Bildrauschen bei ISO 200? das hab ich noch nicht geschafft.Dengold hat geschrieben:da bei D70 sehr schnell rauscht, da während D50 noch weniger rauscht! Auch wenn ISO200 aufnehme! Der D70 hat Schwäche bei mittel und dunkleren Bereiche!
Ok ok, Objektivdeckel druff und 2 Minuten... Aber im Normalfall rauscht bei ISO 200 nix.
Bei Normalfall gab sehr wenig Rauschen, gar keine Rauschen gibt nichts!
Du musst sehr genau hinschauen!
Ist dieser D70 "NULL" Rauschen unter diesen Test?
http://www.dpreview.com/reviews/nikond50/page17.asp
Da ist doch schon ISO 200 zu sehen!
"Null" Rauschen ist masslos übertrieben!
Wenn du 10x15 cm Foto siehst du überhaupt keine Rauschen, auch nicht an kompletten Monitorefläche (Verkleinerung). Das ist selbstverständlich!
Ich habe ne Menge Bildern mit 20 bis 150 Sekunde Langzeitbelichtung mit D70 aufgenommen, es ist ausgezeichnet!
LG
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei!
Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 

