"Richtig" interpolieren?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

"Richtig" interpolieren?

Beitrag von David »

Hi.

Ich bräuchte mal ein bissel Hilfe.
Ich möchte ein Bild in Photoshop CS interpolieren, also größer machen, als es überhaupt ist, damit es die richtigen Pixelwerte hat, die ich für den Verwendungszweck benötige.

Wie mache ich das jetzt per PS CS am schnellsten und effektivsten? :)

Einfach nur die Bildgröße auf den gewünschten Wert stellen, kanns doch nicht sein, oder? Kommt mir irgendwie spanisch vor...

Danke!
Benutzeravatar
mirko71
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2219
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:00
Wohnort: Hamburg

Re: "Richtig" interpolieren?

Beitrag von mirko71 »

David hat geschrieben:Kommt mir irgendwie spanisch vor...
;) kleiner Insiderspaß?

Interpolieren (Neuberechnen) macht man mit der Verringerung bzw. Vergrößerung der Pixelzahl, also die Neuberechnung mit niedriger bzw. höherer Auflößung. (Bild / Bildgröße)
Die Methode dazu stellst du unter Voreinstellung / Allgemein ein.
mit F1 findest du die PSCS - Hilfe ;)
gruß, mirko
Amateur
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 314
Registriert: Do 29. Apr 2004, 22:22

Beitrag von Amateur »

Scott Kelby hat den Tip von Jim DiVitale veröffentlicht, der einfach darauf beruht, immer in 10%-Schritten zu skalieren. Das muss man dann so lange treiben (händisch oder mit Script), bis die gewünschte Vergrößerung erreicht ist. Die Qualität wäre dann deutlich besser als beim Skalieren auf einen Rutsch. Vielleicht hilfts ... :?
Grüße, Amateur
chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Naja, kann man sehen wie man will... ich mache das mit Bikubisch Schärfer ... sieht eigentlich im Druck immer ziemlich gut aus. Wenn Du es zu weit aufbläst dann solltest Du es vorher ganz sachte mit Gaußschenm Weichzeichner bearbeiten sonst kriegst Du Treppchenbildung beim vergrößern.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Kann mich nur Amateur anschließen. Die Qualität ist erstaunlich gut :idea:

Wenn Du tatsächlich mehr Pixel brauchst probier's mal aus....
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
Questor
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1855
Registriert: Sa 4. Dez 2004, 13:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Questor »

Wenns dann irgendwann zu weich wird brint das reinrechnen von Störungen/Rauscehn teilweise erstaunliche ergebnisse. Besonders dann, wenn du es auf nem Drucker ausgeben willst. Habe zu dem Thema noch eine etwas ältere Color Foto rumliegen, in der sie ein 5 MP Bild auf 120x90 oder so aufgeblasen haben. Ich werde mal danach suchen.
pixfan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 16:03

Beitrag von pixfan »

Hier muss ich chilli widersprechen. "bikubisch glatter" ist fürs upscaling wesentlich besser geeignet.

Wie schon ein paar mal gepostet hatten wir mal einen Test gemacht, bei dem die Ergebnisse von Konvertern mit entsprechend hochgerechneten Bildern verglichen wurden. Wir hatten damals ein paar verschiedene "Hochrechner" im Einsatz, wobei wir zum Ergebnis gekommen sind, dass in der Praxis kein verwertbarer Vorteil durch Konverter zu erzielen ist, verglichen mit (guten!) Hochrechnern.

Seit dem verwende ich keinen Konverter mehr und sie fehlten mir auch keinen Tag.

Seit CS ist in PS ein wirklich guter Hochrechner eingebaut, der z.B. deutlich besser ist als der in PS 7 (by Test!)

Zur schrittweisen Hochrechnung:

Das hängt vom Ziel ab. Bei extremen Hochrechnungen über linear 2x würde ich es in jedem Fall schrittweise machen. Dann aber in jedem Fall mit BK-G, sonst hast du nach jedem Schritt eine mords Kantenaufsteilung mit im Paket.

Wenn es bis 1.5x geht, brauchst du es nicht schrittweise machen. Dazwischen würde ich probieren. Es hängt auch stark vom Motiv ab.

Kurz: Einfach mal in einem Schritt BK-G hochrechnen und normal USM wie du es bei einem out-of-cam Bild dieser Größe machen würdest und sehen ob es paßt.
Zuletzt geändert von pixfan am Mo 20. Feb 2006, 11:28, insgesamt 2-mal geändert.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Mirko:
Ja, aber nur ein kleiner... ;)



@ All:
Danke für die zahlreichen Beiträge! Ich werde es mal mit erwähnten Methoden ausprobieren, also war ich ja doch auf dem grundsätzlich richtigen Pfad. THX!
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Ich habe mal ein Tool (PowerZoom) ausprobiert, kostet ca. 140 Euro und soll sehrgut sein! Ich habe eine Datei der D2Hs auf ca. 140*90 cm hochgerechnet bei 300 dpi. Habe dann einen Ausschnitt auf 10+15cm ausgedruckt, im Vergleich zum Interpolieren mit PS in einem Rutsch war kein Unterschied zu merken! Alternativ kann man auch mit der dpi-Zahl beim Drucken auf 200 dpi runter gehen, ist auch kein Problem, aber wie gesagt: Beim Drucken!
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Antworten