
30 Jahre alter UV-Filter von Nikon / Vergleich
Moderator: pilfi
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
DPD hat geschrieben:NC Filter sind glaube ich normale "Protection Filter". Ohne Filtereffekt, und eben (im Normalfall) völlig farbneutral. Was man ja von UV-Filtern nicht sagen kann, die viele Leute als "Schutzfilter" verwenden



Natürlich sind UV-Filter völlig farbneutral!
Das sie das (unsichtbare) UV-Spektrum beschneiden, interessiert nicht, da der Mensch das eh nicht wahrnehmen kann und moderne Objektive es auch selbst schon ausfiltern - insofern käme es auch ohne UV-Filter nicht beim Chip an.
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Hallo,
das mit dem Einfluß von Filtern, die man nur braucht, um das Objektiv zu schützen, ist so eine Sache. Irgend einen optischen Einfluß haben sie wohl immer. Nur ist die Frage, ob zum Guten oder Schlechten?
Mein obiger Vergleich zwischen Objektiv ohne Filter und mit einem 30 Jahre alten UV-Filter von Nikon ist wohl klar zu Gunsten für ein Objektiv ohne Filter.
Nun aber testete ich das genannte Objektiv mit einem Soligor UV Filter mit DHG:
http://www.sonne-sport.de/Ohne-Mit%20Soligor.jpg
Es ist wieder ein Bildschirmausdruck. Dieses Mal ohne Optimierung, aber mit stärkerer Vergrößerung der Bilder. Das erste Bild ist ohne Filter, das zweite mit.
Das mit Filter ist m.E. kontrastreicher und ein wenig schärfer. Auch die Farben sind ein wenig kräftiger. Nur ob das besser ist, frage ich mich schon! Denn der Verlauf der Pixel, besonders erkennbar beim "F", ist bei der Aufnahme ohne Filter größer, das heißt m.E., daß mehr Bildinformationen vorhanden sind, die sich später bei der Bildbearbeitung verwenden lassen, oder ist das einfach nur ein Zeichen der Unschärfe?
(Nebenbei, diesen Soligor-Filter 67mm, den ich vor 5 Monaten für das Kit-Objektiv gekauft hatte, möchte ich verkaufen, da ich ein anderes Objektiv mir zugelegt habe.)
das mit dem Einfluß von Filtern, die man nur braucht, um das Objektiv zu schützen, ist so eine Sache. Irgend einen optischen Einfluß haben sie wohl immer. Nur ist die Frage, ob zum Guten oder Schlechten?
Mein obiger Vergleich zwischen Objektiv ohne Filter und mit einem 30 Jahre alten UV-Filter von Nikon ist wohl klar zu Gunsten für ein Objektiv ohne Filter.
Nun aber testete ich das genannte Objektiv mit einem Soligor UV Filter mit DHG:
http://www.sonne-sport.de/Ohne-Mit%20Soligor.jpg
Es ist wieder ein Bildschirmausdruck. Dieses Mal ohne Optimierung, aber mit stärkerer Vergrößerung der Bilder. Das erste Bild ist ohne Filter, das zweite mit.
Das mit Filter ist m.E. kontrastreicher und ein wenig schärfer. Auch die Farben sind ein wenig kräftiger. Nur ob das besser ist, frage ich mich schon! Denn der Verlauf der Pixel, besonders erkennbar beim "F", ist bei der Aufnahme ohne Filter größer, das heißt m.E., daß mehr Bildinformationen vorhanden sind, die sich später bei der Bildbearbeitung verwenden lassen, oder ist das einfach nur ein Zeichen der Unschärfe?
(Nebenbei, diesen Soligor-Filter 67mm, den ich vor 5 Monaten für das Kit-Objektiv gekauft hatte, möchte ich verkaufen, da ich ein anderes Objektiv mir zugelegt habe.)
Gruß
Georg
Georg
Hallo,volkerm hat geschrieben:Hallo Georg,
ich möchte wetten, daß auch zwei eigentlich identische Fotos ohne Filter (aber jeweils neu fokussiert) zufällige Unterschiede in dieser Größenordnung zeigen.
Viele Grüße,
Volker
hast Du das schon ausprobiert? Wenn also bei Stativ-Aufnahme unter identischen Bedingungen alleine durch die erneute Auslösung der Kamera merkliche Unterschiede entstehen, dann ist doch der verwendete Filter top!
Gruß
Georg
Georg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Georg,
der Schwackpunkt dieses Tests ist die Reproduzierbarkeit des AF und der anderen Automatikfunktionen der Kamera. Und über die IMHO am meisten kritische Qualität der Vergütung wird man bei diesem Testaufbau nichts heraus finden, denn dazu braucht es Gegenlicht/Streulicht.
Viele Grüße,
Volker
der Schwackpunkt dieses Tests ist die Reproduzierbarkeit des AF und der anderen Automatikfunktionen der Kamera. Und über die IMHO am meisten kritische Qualität der Vergütung wird man bei diesem Testaufbau nichts heraus finden, denn dazu braucht es Gegenlicht/Streulicht.
Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 19. Nov 2004, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Hallo Volker!
das sind solche Feinheiten, die nur in Laboratorien gelöst werden können. Aber bedenklich finde ich schon, daß alleine durch Auslösen der Kamera neue Bedingungen geschaffen werden, die sich dann nicht vergleichen lassen.
Wie dem auch sei - ich suche eine Filter, der die Optik des Objektivs nicht negativ verändert.
das sind solche Feinheiten, die nur in Laboratorien gelöst werden können. Aber bedenklich finde ich schon, daß alleine durch Auslösen der Kamera neue Bedingungen geschaffen werden, die sich dann nicht vergleichen lassen.
Wie dem auch sei - ich suche eine Filter, der die Optik des Objektivs nicht negativ verändert.
Gruß
Georg
Georg