D70 & Minolta-Blitz?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Stephan MacJaeger
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 40
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 20:55
Wohnort: Dublin

D70 & Minolta-Blitz?

Beitrag von Stephan MacJaeger »

Hiya,

Ich bin gestern gefragt worden, ob ich nicht am Freitag bei einer Schulauffuehrung Photos machen koennte.

Ich habe natuerlich zugesagt, mache mir jetzt aber Gedanken ueber die eventuellen Lichtverhaeltnisse. Heute morgen habe ich mal in der geerbten Photo-Ausruestung meines Vaters, der zu Lebzeiten ausschliesslich Minolta benutzt hat, gekramt und habe einen alten Blitz (Minolta Auto 200X) gefunden.

Ich habe bisher noch nie mit einem externen Blitz gearbeitet, deswegen nehme ich das Risiko auf mich und oute mich als Blitz-Depp:oops:

Der Blitz stammt wohl so aus den Mitt-Achtzigern (passte zur Minolta X-700) und hat fast nix zum Einstellen. Man kann die Filmgeschwindigkeit einstellen und kann an einem Wahlschalter zwischen "Manuell" und "Auto" umschalten. Ausserdem gibt's bei "Manuell" noch zwei Optionen: "Lo (blau)" und "Hi (weiss)", waehrend man im "Auto"-Modus zwischen "gelb" und "rot" waehlen kann.

Auf dem Blitz befindet sich eine Kreisskala, an der man, je nach eingestellter "ASA"-Zahl, Blendenwerte und Entfernungen ablesen kann. Diese Werte sind auch farblich markiert., d.h., dass der obere Wert "gelb" und der untere Wert "rot" markiert ist.

Hier ein Beispiel: Wenn man ASA 200 einstellt, wird Blende 4 als roter und Blende 8 als gelber Wert markiert. Ausserdem stellt wohl 7 Meter die Maximalentfernung fuer die "roten" Werte dar, und 3 Meter fuer die "gelben". Die Entfernungen sind fixiert und veraendern sich nicht, ganz gleich welche ISO-Zahl eingestellt wird.

Ich habe heute morgen mal ganz kurz den Blitz auf die D70 gesteckt, und stellte fest, dass die Verschlusszeit an der Kamera auf 1/60 steht und sich nicht verstellen laesst (im "M"-Modus). Wohl lassen sich die Blendenwerte verstellen.

So, nun zu meinen Fragen:

Kann ich diesen Blitz an meiner D70 benutzen?

Wenn ja, macht es Sinn, oder sollte ich besser meinen internen Blitz verwenden?

Falls es Sinn machen sollte, was muss ich dann an der D70 einstellen?

Klar, wenn ich das noetige Kleingeld haette, wuerde ich zum Haendler fahren und mir 'nen SB800 kaufen, aber leider muss ich mich damit noch ein wenig gedulden.

Schonmal im Voraus vielen Dank fuer Eure Antworten und Eure Nachsicht!
Bis denn dann,
Stephan

Ausrüstung:
D70, 18-70 Kit, 70-300G, SB-800
Aragorn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 199
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Aragorn »

Ich habe heute morgen mal ganz kurz den Blitz auf die D70 gesteckt, und stellte fest, dass die Verschlusszeit an der Kamera auf 1/60 steht und sich nicht verstellen laesst (im "M"-Modus).
Das hätte ich sicher nicht getan. Alle Blitze mit Sonderfunktionen haben ausser dem Mittenkontakt noch zusätzliche. Wie diese belegt sind, ist bei jedem Hersteller anders. Im Extremfall könnte an dem einen Zündspannung anliegen, wo der andere eine niedrige Signalspannung erwartet. Außerdem arbeiten alte Geräte teilweise mit so hohen Spannungswerten, dass moderne Kameras dies nicht vertragen. Darüber sollte man sich erst einmal kundig machen, bevor man solche Experimente wagt http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html.
Ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht zu sehr geschockt, vermutlich ist überhaupt nichts passiert, aber die Möglichkeit besteht halt schon.
Ansonsten funktioniert ein solcher Blitz an der D70 wenn überhaupt nur in manuellem (immer volle Leistung) oder Automatikblendenmodus (an Kamera und Blitz die gleiche Blende einstellen, Blitz regelt automatisch). Für letztere Betriebsart sind die beiden farbigen Blendenwerte, die man am Blitz ablesen kann.

Gruß,

Aragorn
Stephan MacJaeger
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 40
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 20:55
Wohnort: Dublin

Beitrag von Stephan MacJaeger »

Aragorn hat geschrieben:
Ich habe heute morgen mal ganz kurz den Blitz auf die D70 gesteckt, und stellte fest, dass die Verschlusszeit an der Kamera auf 1/60 steht und sich nicht verstellen laesst (im "M"-Modus).
Das hätte ich sicher nicht getan. Alle Blitze mit Sonderfunktionen haben ausser dem Mittenkontakt noch zusätzliche. Wie diese belegt sind, ist bei jedem Hersteller anders. Im Extremfall könnte an dem einen Zündspannung anliegen, wo der andere eine niedrige Signalspannung erwartet. Außerdem arbeiten alte Geräte teilweise mit so hohen Spannungswerten, dass moderne Kameras dies nicht vertragen. Darüber sollte man sich erst einmal kundig machen, bevor man solche Experimente wagt http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html.
Oops, da habe ich aber Glueck gehabt :oops: Vielen Dank fuer diesen Hinweis!!
Aragorn hat geschrieben:Ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht zu sehr geschockt, vermutlich ist überhaupt nichts passiert, aber die Möglichkeit besteht halt schon.
Nee, geschockt bin ich nicht. Is' ja (hoffentlich) nix passiert. Ich gehe mal davon aus, dass ich den Blitz gebrauchen kann. Ich habe es gesrtern verschiedene Male ausprobiert und es ging (soweit ich es beurteilen kann) gut.
Aragorn hat geschrieben:Ansonsten funktioniert ein solcher Blitz an der D70 wenn überhaupt nur in manuellem (immer volle Leistung) oder Automatikblendenmodus (an Kamera und Blitz die gleiche Blende einstellen, Blitz regelt automatisch). Für letztere Betriebsart sind die beiden farbigen Blendenwerte, die man am Blitz ablesen kann.
Vielen Dank fuer diese Info. Das hilft mir doch enorm weiter!
Bis denn dann,
Stephan

Ausrüstung:
D70, 18-70 Kit, 70-300G, SB-800
itzibitzispider
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 343
Registriert: Sa 17. Apr 2004, 16:46
Wohnort: lengerich (Ems)
Kontaktdaten:

Beitrag von itzibitzispider »

Ich habe einen alten Blitz mit Mittenkontakt, also immer volle Pulle (wenn mal Kohle für nen iTTL da wäre *g*)

das was bei einem externen der Vorteil ist - man kann ihn indirekt benutzen, also an die Decke blitzen (sollte idealerweise weiss sein, oder zumindest hell)
Da der Blitz immer auf volle Pulle geht, regelt man die helligkeit mit der Blende - die verschlusszeit wählst du zwischen 1/60 - 1/wasauchimmer je nachdem wieviel umgebungslicht vorhanden, oder/und erwünscht ist - und dann ein wenig ausprobieren welche Blende am besten ist, das ist von vielen Faktoren abhängig - Blitzleistung, ISO, helligkeit der Decke, Lichteinfallwinkel, Raumausmaße, und eventuelle Dekorationen, die das Licht umlenken könnten und natürlich auch dem eigenen geschmack, wie hell man die Bilder haben möchte
fang mal bei ISO200 1/125, f5 an - nur so banal als einstiegspunkt

Mit dem internen Blitz sind die vordersten Leute überstrahlt, die mittleren gut beleuchtet und die dahinter unterbelichtet (im fotografischen Sinne *g*) - jeder kennt diese Art von Bildern (je nach Messpunkt sind möglicherweise auch die vordersten richtig - aber kurz dahinter wirds dunkel)
indirekt an die Decke, ist es möglich einen Raum (natürlich abhängig vom Raum und der Blitzleistung) nahezu gleichmäßig auszuleuchten und eine natürliche Lichtstimmung (wir sind ja an Licht von oben gewöhnt) herzuzaubern

in wie weit du den von dir beschriebenen Blitz einsetzen magst, bleibt natürlich dir überlassen
so wie ich das verstanden habe, ist das ein ttl-Blitz, mit mehreren Kontakten?
also ganz ehrlich? wenn ich einen Blitzschuh entwickel, dann mache ich den doch so, das Geräte, die die kamera beschädigen könnten nicht hineinpassen - meine persönliche bescheidene meinung und ich muss fairerweise zugeben, das ich mit der Technik die das alles mit sich bringt, nicht sehr weit vertraut bin - mein Mittenkontakt hat meine Cam zumindest nicht gegrillt und in der Bedienungsanleitung hab ich nicht eine Silbe darüber gefunden, das man NUR neue ttl-Blitze verwenden darf - wie gesagt - dann hätten die einfach den Schuh um einen Millimeter kleiner machen müssen oder so.
Aber nicht als aufforderung auffassen, deinen Blitz zu verwenden - ist mur meine persönliche meinung/entscheidung!
andererseits - brück bei dem Blitz mal mit einem Draht den Mittenkontakt mit den seitlichen Klemmkontakten (die unter dem schraubring, nicht die kleinen neben dem Mittenkontakt!) - lößt der Blitz MIT Funke am Draht aus, ist das Risiko sicher höher, als wenn er ohne Funke auslößt

PS: meiner Funkt ;-)
Zuletzt geändert von itzibitzispider am Mi 24. Nov 2004, 20:46, insgesamt 2-mal geändert.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

{brigens> Ein Kezboard/Treiber ist v;llig [berfl[ssig!
Antworten