Was ich bisher so gelesen habe, ist ja alles ganz prima, aber hieß es nicht "mit dem vorh. Equipment"?
Ein ganz wichtiger Punkt ist wohl auf jeden Fall mehr Abstand vom Hintergrund. Persönlich würde ich noch etwas abblenden (irgendwo zwischen 2,8 und 4 wahrscheinlich)
Aber warum kommt indirektes Blitzen nicht in Frage? Wenn's die Decke nicht hergibt, geht immer noch eine Styroporplatte, ein weißes Küchenschneidebrett (oder sonstwas helles).
Evtl. dazu noch den eingebauten Blitz (ganz klein) mitleuchten lassen.
lg, doc.
Wie erstelle ich bessere Portraits?
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 165
- Registriert: Mo 24. Nov 2003, 20:17
- Wohnort: Toledo/Ohio/USA
- Kontaktdaten:
...Aufwand...
D70, D300 mit 18-70Kit, Nikkor AF 50/1,8, SB-600 und (alles Sigma) 70-300/4-5,6 APO II Macro Super, 28/1,8, 12-24/4,5-5,6 DG HSM, DG500 Super
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
@DPD
also auf der Kamera habe ich bei diesen Aufnahmen gar keinen Blitz.
Der Braun-Stabblitz steht links von mir und blitzt rückwärts in einen kleinen Studioschirm (60cm). Rechts von mir habe ich beide Metze ebenfalls rückwärts auf einen großen Studioschirm blitzend (120cm). Dadurch habe ich wirklich schön weiches Licht. Bei dem linken reduziere ich meist noch die Lichtleistung auf die Hälfte, damit er nur zum Aufhellen der Schatten zuständig ist. Mit dieser Konstellation gehen Blenden bis 10-11. Wenn weniger, dann eben an den Blitzen die Leistung reduzieren, geht ja recht einfach. Feinregulierung über den Blitzabstand.
Die Blitzgeräte stehen auf normalen Fotostativen. Dadurch ist man sehr flexibel.
Mehr Bilder gibts hier
Die meisten Bilder sind von mir, ausser "Mensware" und einige Altbestände.
Jack.
also auf der Kamera habe ich bei diesen Aufnahmen gar keinen Blitz.
Der Braun-Stabblitz steht links von mir und blitzt rückwärts in einen kleinen Studioschirm (60cm). Rechts von mir habe ich beide Metze ebenfalls rückwärts auf einen großen Studioschirm blitzend (120cm). Dadurch habe ich wirklich schön weiches Licht. Bei dem linken reduziere ich meist noch die Lichtleistung auf die Hälfte, damit er nur zum Aufhellen der Schatten zuständig ist. Mit dieser Konstellation gehen Blenden bis 10-11. Wenn weniger, dann eben an den Blitzen die Leistung reduzieren, geht ja recht einfach. Feinregulierung über den Blitzabstand.
Die Blitzgeräte stehen auf normalen Fotostativen. Dadurch ist man sehr flexibel.
Mehr Bilder gibts hier
Die meisten Bilder sind von mir, ausser "Mensware" und einige Altbestände.
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
@ Jack:
Danke für deine Ausführungen... ich werde diese Möglichkeit der Ausleuchtung weiterhin im Auge behalten.
THX Ist vor allen Dingen schön kompakt und einen (!) Aufsteck-Blitz brauche ich eh. Dann noch 2 und Zubehör. Ai Ai. Fotografie kost ne Menge Spaß und Holz... *G*
Als "Blitzstative" würden sich ja bestimmt auch billige, 20 bis 30€ HAMA-Stative anbieten, oder?
Danke für deine Ausführungen... ich werde diese Möglichkeit der Ausleuchtung weiterhin im Auge behalten.

Als "Blitzstative" würden sich ja bestimmt auch billige, 20 bis 30€ HAMA-Stative anbieten, oder?
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Genau, einen guten Aufsteckblitz braucht man ja eh. Für solche Zwecke kann man sich auch mal bei ebay umsehen. Es können ja ältere billige ohne Automatik sein. Ich brauch auch mal noch 1-2 für etwas bessere Lichtführung, mal ein schräges Gegenlicht als Spot (Papierrolle um den Reflektor wickeln) und für die bessere Hintergrundaufhellung.
Die Metz-45er Stabblitze sind sehr Leistungsstark und bestimmt preiswert zu bekommen.
Die Geräte passen bis jetzt in so einen kleinen Alu-Koffer. Incl. aller Schrauben, Accus, Kabel etc. Nur die Schirme und Stative sind extra.
Für die Stative macht es sich gut, wenn sie in der Höhe schnell verstellbar sind (ausziebare Mittelsäule) und einen Neiger mit dabei haben.
Jack.
Die Metz-45er Stabblitze sind sehr Leistungsstark und bestimmt preiswert zu bekommen.
Die Geräte passen bis jetzt in so einen kleinen Alu-Koffer. Incl. aller Schrauben, Accus, Kabel etc. Nur die Schirme und Stative sind extra.
Für die Stative macht es sich gut, wenn sie in der Höhe schnell verstellbar sind (ausziebare Mittelsäule) und einen Neiger mit dabei haben.
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Tach zusammen,
ich hab mir nochmals angeschaut, wie der große Prof. Hedgecoe die Portraitbeleuchtung vorschlägt. Er hat was ganz einfaches: eine große Softbox deutclih über der Kamera. Das war's, und die Ergebnisse, die er damit zeigt, sind top.
Wichtig ist halt: deutlich oberhalb der Kamera (wegen Schattenwurf) und soft. Beides kann man evtl. erreichen, indem man den externen Blitz auf der Kamera senkrecht nach oben stellt und ein gutes Stück drüber einen großen Reflektor (Styroporplatte) unter 45° montiert/festhält.
Das wäre dann auch mit der vorhandenen Ausrüstung problemlos machbar.
Viele Grüße,
Volker
ich hab mir nochmals angeschaut, wie der große Prof. Hedgecoe die Portraitbeleuchtung vorschlägt. Er hat was ganz einfaches: eine große Softbox deutclih über der Kamera. Das war's, und die Ergebnisse, die er damit zeigt, sind top.
Wichtig ist halt: deutlich oberhalb der Kamera (wegen Schattenwurf) und soft. Beides kann man evtl. erreichen, indem man den externen Blitz auf der Kamera senkrecht nach oben stellt und ein gutes Stück drüber einen großen Reflektor (Styroporplatte) unter 45° montiert/festhält.
Das wäre dann auch mit der vorhandenen Ausrüstung problemlos machbar.
Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 3. Dez 2004, 17:02, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hi Jack,JackMcBeer hat geschrieben:Hat bloß einen Haken: die meisten Porträts macht man im Hochformat, da ist dann schnell der Kopf im Weg (also dem Blitz+Reflektor).
Sollte dann also schon was entfesseltes sein.
Jack.
ich wollte die Darstellung bewusst einfach halten

Vorgabe war ja, mit der vorhandenen Ausrüstung auszukommen. Und den Blitz kann man doch in alle Richtungen schwenken, oder? Egal, nicht so wichtig.
Viele Grüße,
volker
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 3. Dez 2004, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 905
- Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 464
- Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
- Wohnort: CH-Derendingen
- Kontaktdaten:
An alle
Ich sehe schon, ich habe da eine Menge Tipps von halben und ganzen Profis bekommen, die mit viel Ausrüstung und noch mehr Erfahrung aufwarten können.
Nun, wie das auch von einigen wieder erwähnt wurde, ginge es mir wirklich nur darum, ohne weiteres Equipment bessere Resultate zu erzielen. Ich habe als ersten Schritt den Abstand zur Wand auf 1 Meter und die Blende auf 2 bis 5.6 erhöht. Weiter weg konnte ich nicht, da sonst irgendwelche störenden Gegenstände ins Bild rückten.

Das Ergebnis ist in der Tat schon besser, mindestens was die Tiefenschärfe angeht. Der Schlagschatten ist allerdings noch stärker oder mindestens Breiter geworden, was ich eigentlich auch erwartete, nachdem ich mir die Situation letzte Woche auf ein Blatt Papier gekritzelt hatte. Mein Problem ist, dass ich nebst dem Blitz sehr wenig Licht habe. Insofern würde da eine Aufnahme im Freien oder der Einsatz eines Halogenscheinwerfers bestimmt weiterhelfen. Im Freien findet man kaum den gewünschten neutralen Hintergrund; ich werde es also zuerst mit Kunstlicht versuchen.
Ich habe sehr viele weitere Tricks von euch zur Kenntnis genommen und werde in Zukunft einige davon testen. Besonders im indirekten Blitzen, scheint mir, liegt noch viel Potential, das es auszuschöpfen gilt. Zu einer Studioanlage mit mehreren Blitzen werde ich es aber garantiert nie bringen. Dazu müsste man schon kommerziell Bilder erstellen, was bei mir als Hobbyfotografen nicht der Fall ist. Mit einfachen und billigen Hilfsmitteln wie einer Lampe oder einer Reflexionsfläche wird aber bestimmt noch viel zu verbessern sein. So weit wie JackMacBeer werde ich’s aber wohl nie bringen (ist ja auch nicht nötig, wozu gibt es denn noch Profis).
Vielen Dank an alle
Thomas
Ich sehe schon, ich habe da eine Menge Tipps von halben und ganzen Profis bekommen, die mit viel Ausrüstung und noch mehr Erfahrung aufwarten können.
Nun, wie das auch von einigen wieder erwähnt wurde, ginge es mir wirklich nur darum, ohne weiteres Equipment bessere Resultate zu erzielen. Ich habe als ersten Schritt den Abstand zur Wand auf 1 Meter und die Blende auf 2 bis 5.6 erhöht. Weiter weg konnte ich nicht, da sonst irgendwelche störenden Gegenstände ins Bild rückten.

Das Ergebnis ist in der Tat schon besser, mindestens was die Tiefenschärfe angeht. Der Schlagschatten ist allerdings noch stärker oder mindestens Breiter geworden, was ich eigentlich auch erwartete, nachdem ich mir die Situation letzte Woche auf ein Blatt Papier gekritzelt hatte. Mein Problem ist, dass ich nebst dem Blitz sehr wenig Licht habe. Insofern würde da eine Aufnahme im Freien oder der Einsatz eines Halogenscheinwerfers bestimmt weiterhelfen. Im Freien findet man kaum den gewünschten neutralen Hintergrund; ich werde es also zuerst mit Kunstlicht versuchen.
Ich habe sehr viele weitere Tricks von euch zur Kenntnis genommen und werde in Zukunft einige davon testen. Besonders im indirekten Blitzen, scheint mir, liegt noch viel Potential, das es auszuschöpfen gilt. Zu einer Studioanlage mit mehreren Blitzen werde ich es aber garantiert nie bringen. Dazu müsste man schon kommerziell Bilder erstellen, was bei mir als Hobbyfotografen nicht der Fall ist. Mit einfachen und billigen Hilfsmitteln wie einer Lampe oder einer Reflexionsfläche wird aber bestimmt noch viel zu verbessern sein. So weit wie JackMacBeer werde ich’s aber wohl nie bringen (ist ja auch nicht nötig, wozu gibt es denn noch Profis).
Vielen Dank an alle
Thomas
Ich würde einen neutralen Hintergrund im Freien suchen und bei bedecktem Himmel knipsen, evtl. mit Aufhellblitz (-ca. 1.5). Geht auch recht gut mit den eingebauten Blitz.
Über die Decke blitzen mit einer Aufhellerkarte für ein Spitzlicht in den Augen könnte auch bei Deiner Innenraumsituation einen Versuch wert sein; aber nimm eher 70mm dafür, sonst kommt das Licht zu stark von oben.
Oh, und das Portrait solltes Du nicht so arg nachschärfen, eher im Gegenteil.
-Marin
Über die Decke blitzen mit einer Aufhellerkarte für ein Spitzlicht in den Augen könnte auch bei Deiner Innenraumsituation einen Versuch wert sein; aber nimm eher 70mm dafür, sonst kommt das Licht zu stark von oben.
Oh, und das Portrait solltes Du nicht so arg nachschärfen, eher im Gegenteil.
-Marin