@Thomas:
Ja, versuch' es mal mit dem indirekten Blitzen, das ist wirklich nicht schwierig (oder teuer).
Ich hab mir mal im Baumarkt solche Styroporplatten geholt( € -,25), eigentlich zum Isolieren gedacht. Außerdem gibts noch ganz labberige Syroporplatten mit Alu-Beschichtung - im 10er Pack. Die beiden kann man aufeinander kleben und hat einen superleichten Reflektor mit einer weichen (weißen Styropor) Seite und einer "harten" (Alu Spiegel) Seite.
Auf diesen Reflektor richtest Du Deinen Blitz und machst erst mal einige Tests (Deine Tochter kann derweil lesen oder so).
Wenn Du weißt, wie Du den Reflektor halten mußt und wie das Belichten geht, dann gilt's.
Schwierig ist's nur, wenn man den Reflektor (oder mehrere) befestigen will - das hab ich noch nicht raus.
Roland
Wie erstelle ich bessere Portraits?
Moderator: pilfi
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Du könntest eventuell noch versuchen, den Schlagschatten zu mildern, indem du den Hintergrund mit einer Lampe oder einem Scheinwerfer anstrahlst. Freilich ist indirektes Blitzen die bessere Option.Belli hat geschrieben:Ich habe als ersten Schritt den Abstand zur Wand auf 1 Meter und die Blende auf 2 bis 5.6 erhöht. Weiter weg konnte ich nicht, da sonst irgendwelche störenden Gegenstände ins Bild rückten...
Das Ergebnis ist in der Tat schon besser, mindestens was die Tiefenschärfe angeht. Der Schlagschatten ist allerdings noch stärker oder mindestens Breiter geworden, was ich eigentlich auch erwartete...
Es sei denn, man macht ihn sich durch Öffnen der Blende. Ich weiß nicht, wie gut das mit dem 1,4/50 funktioniert, aber einen Versuch wäre es wert. Man opfert eventuell etwas Tiefenschärfe beim Modell zugunsten der Stimmung.Belli hat geschrieben:...Im Freien findet man kaum den gewünschten neutralen Hintergrund...
Auch mit dem 80-400 bei Offenblende könntest Du bei langer Brennweite experimentieren. Das erfüllt zwar nicht mehr die Vorgabe "Passfoto", doch der Effekt könnte die kleine Mühe wert sein. Lediglich die Kommunikation mit dem Modell wird an der notwendigen räumlichen Distanz leiden.
lg,
thomas
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Nach der Währungsunion habe ich 2 Jahre lang für eine Münchner Firma in Schulen und Kindergärten Kinder für solche Fotoserien fotografiert.
Dazu hatte ich einen Henselblitz mit großer Blechsoftbox (rund), zwei Dia-Leinwände, einer davon als Hintergrung, einer links als Aufheller. Dazu eine FM2 mit dem 90er Tamron und los ging es. Manchmal in großen Schulen an einem Vormittag 1300 Kinder...
Die Münchner hatten übrigens sehr viel Vertrauen in uns Ossis und fixierten vorsichtshalber die Kamera auf Synchronzeit und das Tamron mit Sekundenkleber auf Blende 8. :?
Für die Gruppenfotos hatten wir noch ein 28er und einen CT45 Stabblitz.
Es sind alles recht gute Bilder geworden.
Das Geheimnis: Ein sehr weiches Hauptlicht und auf der Schattenseite eine Aufhellung. Für normale Porträts völlig ausreichend. Durch die weiche Beleuchtung verschwinden die Schlagschatten auf dem Hintergrund fast von selbst (so 1-1,5m Abstand vorrausgesetzt).
Also Belli, beherze die Tips mit den Styroporplatten, drehe aber das Blitzgerät um und blitze nach hinten auf die wiederum nach vorn gerichtete Styroroporplatte, damit kein direktes Licht das Objekt trifft. Von der anderen Seite hellst Du die Schatten mit einer weiteren Platte auf.
Viel Spaß,
Jack.
Dazu hatte ich einen Henselblitz mit großer Blechsoftbox (rund), zwei Dia-Leinwände, einer davon als Hintergrung, einer links als Aufheller. Dazu eine FM2 mit dem 90er Tamron und los ging es. Manchmal in großen Schulen an einem Vormittag 1300 Kinder...

Die Münchner hatten übrigens sehr viel Vertrauen in uns Ossis und fixierten vorsichtshalber die Kamera auf Synchronzeit und das Tamron mit Sekundenkleber auf Blende 8. :?
Für die Gruppenfotos hatten wir noch ein 28er und einen CT45 Stabblitz.
Es sind alles recht gute Bilder geworden.
Das Geheimnis: Ein sehr weiches Hauptlicht und auf der Schattenseite eine Aufhellung. Für normale Porträts völlig ausreichend. Durch die weiche Beleuchtung verschwinden die Schlagschatten auf dem Hintergrund fast von selbst (so 1-1,5m Abstand vorrausgesetzt).
Also Belli, beherze die Tips mit den Styroporplatten, drehe aber das Blitzgerät um und blitze nach hinten auf die wiederum nach vorn gerichtete Styroroporplatte, damit kein direktes Licht das Objekt trifft. Von der anderen Seite hellst Du die Schatten mit einer weiteren Platte auf.
Viel Spaß,
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen