PCMCIA-Kartenleser

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

PCMCIA-Kartenleser

Beitrag von ManU »

Ist ein PCMCIA-Kartenlesegerät zu empfehlen, um den Inhalt von CompactFlash-Karten auf das Notebook zu übertragen?

Oder sollte man lieber zu einem USB-Kartenlesegerät greifen? Ich habe mich mit dieser Materie noch nie auseinandergesetzt und stelle mir jetzt die Frage, ob ein PCMCIA-Kartenlesegerät irgendwelche versteckten Schwächen hat.

Gibt es Geschwindigkeitsunterschiede zu einem USB-Kartenlesegerät? Oder kopieren beide Geräte die Daten so schnell von der Karte, wie diese es zulässt? Ausgelesen wird in naher Zukunft eine Lexar-80x-Karte mit 1 GB Kapazität. Da hätte ich dann schon ganz gerne ein Kartenlesegerät, welches die Daten entsprechend schnell kopiert.

Das Auslesen der Daten über die D70 macht weniger Spaß. Zum einen, weil die Geschwindigkeit nicht so hoch ist (bis max. 256 MB ist die Geschwindigkeit in Ordnung, aber wenn ich mir vorstelle, in Zukunft ein knappes Gigabyte zu kopieren... nein Danke ;-)). Zum anderen ist die USB-Buchse an der D70 - ich muss es so ausdrücken - selten dämlich angebracht. Zu Zeiten der Coolpix 4500 war ich immer Verfechter der Karte-in-der-Kamera-Auslesefraktion, weil bei dieser Kamera das USB-Kabel in Nullkommanichts angeschlossen ist. An der D70 brauche ich schätzungsweise die dreifache Zeit, mal ganz abgesehen davon, dass die D70 auch eine größere Stellfläche benötigt. Also muss ein Kartenlesegerät her.

Da ich hauptsächlich am Notebook arbeite bin ich auf die Idee eines PCMCIA-Kartenlesegeräts gekommen. Per USB würde mir aus zwei Gründen weniger gefallen:
1. Die USB-Anschlüsse sind bei meinem Notebook etwas unglücklich angebracht. Alle drei auf der rechten Seite, einer hinten am Gehäuse und zwei ziemlich weit vorne. Sobald etwas mit einem der beiden vorderen Anschlüsse verbunden ist, weiß man nicht, wohin mit seinem Handgelenk.
2. Mein Notebook hat eine PCMCIA-Anschlussmöglichkeit und mir fällt auch kein anderes Gerät ein, welches ich eventuell mal als PCMCIA-Ausführung kaufen möchte. Dementsprechend wäre dieser Steckplatz frei.

Wäre das oben verlinkte PCMCIA-Kartenlesegerät - es ist ja immerhin von Lexar - zu empfehlen?
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

edit: (habe mich wohl geirrt, Manitu weiss es genauer)
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 22. Dez 2004, 14:25, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
ManniD

Beitrag von ManniD »

Ich habe letztens auf einer Hochzeitsfeierlichkeit mehrfach die CF-Karten über PCMCIA ausgelesen und dabei keinerlei Probleme gehabt. Funktioniert wie eine USB-Kartenleser.
Sobald die Karte in den Slot ist, wird diese als neues Laufwerk erkannt und so kann man es auch benutzen. Finde ich als Laptop-User irgendwie praktischer wie ein USB-Kartenleser.
Leider kann ich Dir keine angaben zu den Geschwindigkeiten machen, da ich auf der Hochzeit darauf nicht geachtet habe, kann aber kein großer Unterschied zum USB-Kartenleser gewesen sein, allerdings kann ich nicht einmal sagen ob ich ein USB 1.1 oder ein USB 2.0 Kartenleser habe *g* muß ich zu Hause mal drauf achten.

Manni
cogliostro
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 829
Registriert: So 29. Aug 2004, 23:31
Wohnort: Baesweiler bei Aachen

Beitrag von cogliostro »

Als nachteil eines PCMCIA-Kartenlesegeräts würde ich sehen das es eben nur im Notebook verwendung findet. Ein USB hingegen ist bei beidem einsetzbar.
Nikon D7500
Nikkor AF-P 10-20 1: 4.5 - 5.6 G DX VR
Nikkor AF-S 35 1:1.8G DX
Nikkor AF-S 18-140 1:3,5 - 5.6 G ED DX VR
Benutzeravatar
NightOwl
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 990
Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NightOwl »

M.E. ist ein billiger PCMCIA-Leser nur ein Stück Platine, die die Anschlüsse der CF-Karte verlängert. Dazu schaltet die CF-Karte in einen PCMCIA-Modus, der ziemlich lahm ist (so etwa USB 1.1). Es gibt jedoch auch PCMCIA-Adapter mit eigener Elektronik, die sind deutlich schneller (und teurer). Du mußt also entscheiden, was wichtiger für dich ist: Speed, Preis, oder Bequemlichkeit.

So long,
Matthias
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Ich hab einen alten PCMCIA Kartenleser.
Aber ich hab ihn nur ganz selten benutzt, als ich noch keinen USB Leser hatte.

Vorteil an dem PCMCIA: kein Kabel und er ist superklein.
Nachteil: er ist laaangsam und die CF Karte kriegt man nicht *raus*, ohne auch die PCMCIA Karte auszuwerfen.

Mit dem billigen HAMA USB2.0 Reader (< €10,-) bin ich soweit zufrieden. Aber das Kabel stört (obwohl da ein ganz kurzes dabei war).

Ich hätte gern einen USB2.0 Stick mit CF Slot.
Gibt es sowas?

Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
ManniD

Beitrag von ManniD »

Also die Daten werden mit ungefähr 1MB/sec gelesen und geschrieben. Wie BlueHeron schon bemerkte superklein und Kabellos.
Ich habe in übriegen nur einen einfachen PCMCIA-Card-Reader.


Manitu
ManniD

Beitrag von ManniD »

Nachtrag!

Mein USB-Kartenleser macht 1MB/sec., also konnte ich auch keine Unterschiede feststellen.
Muß mir wohl was neues zulegen. :lol:

Manitu
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Hmmm, 1 MB/s ist etwas mager, da die CF-Karte laut Tests in der D70 mit rund 4,5 MB/s beschrieben wird. Dann möchte ich die Bilder natürlich auch mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit von der Karte wieder runterbekommen.

Woran erkennt man denn, ob das PCMCIA-Kartenlesegerät zur schnellen oder zur langsamen Fraktion gehört?
Benutzeravatar
NightOwl
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 990
Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NightOwl »

Am Preis! M.E. gibt es auch nur ein "schnelles" Lesegerät (von Sandisk oder Lexar, glaube ich).

So long,
Matthias
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Antworten