Externe Festplatte reicht .
http://www.pcwelt.de/news/hardware/106065/index.html
Ideal für den Urlaub
Moderator: pilfi
- Henry
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 356
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 15:13
- Wohnort: Linz am Rhein
- Kontaktdaten:
Ideal für den Urlaub
Gruss Henry
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Stimmt prinzipiell, doch auch bei solchen Geräten geht es auch um das Maß an Kontrolle, das der Anwender über den Speicherungsprozess hat.
Ich kenne das vom X-Drive: Das macht am Ende des Urlaubs immer wieder 'ne Menge Arbeit, weil man sich durch die Verzeichnisstruktur des Speichermediums durchhangeln muss.
Auf der CF-Karte jeder Digicam gibt es (AFAIK) immer folgende Verzeichnisstruktur (Beispiel D70):
DCIM (Auf der Root-Ebene)
100NCD70 (In DCIM)
Die eigentlichen Bilder liegen im Verzeichnis 100NCD70.
Beim Kopieren mit dem o.g. Gerät oder einer portablen Festplatte wird diese Verzeichnisstruktur immer wieder dupliziert, so dass auf dem Sicherungsmedium folgenden Datenträgerstruktur vorliegt:
CF00x (bis CF00n)
DCIM
100NCD70
Und erst in letzterem Verzeichnis befinden sich die Bilddaten. Man kann sich lebhaft vorstellen, wieviel Arbeit das ist, die Daten am Ende der Fotosession oder nach dem Urlaub auf die Festplatte des Rechners zu Hause zu bringen.
Wenn man es anders haben möchte, muss das portable Speichergerät mehr Intelligenz als nur die OTG (On The Go) Fähigkeit besitzen. Weil es aber momentan keine Geräte gibt, die über die beschriebenen Fähigkeiten hinausgehen, habe ich hier mal einen Trick beschrieben, wie man sich wenigstens zu Hause die Arbeit des "Durchhangelns" durch die vielen Unterverzeichnisse ersparen kann. Der dort beschriebene Trick nutzt Nikon View für einen deutlich vereinfachten Kopiervorgang, und eignet sich praktisch für alle Speichermedien, auf denen verschachtelte Verzeichnisstrukturen abgelegt sind.
Das Gerät kann also entwederPCWelt hat geschrieben:Zur Bedienung des Geräts stehen eine Power-Taste (zur Aktivierung des Geräts und des Datentransfers), eine Reset-Taste und ein zusätzlicher Schalter, mit dem Anwender bestimmen können, ob alle Dateien oder nur in einem Hauptverzeichnis befindliche Dateien kopiert werden sollen, zur Verfügung. Drei LEDs informieren über den jeweiligen Betriebsstatus des Geräts.
- einfach alle Daten auf der Speicherkarte samt Unterverzeichnissen kopieren, oder
- nur alle Dateien (ohne Unterverzeichnusse) auf der obersten Verzeichnisebene (der Root-Ebene) kopieren.
Ich kenne das vom X-Drive: Das macht am Ende des Urlaubs immer wieder 'ne Menge Arbeit, weil man sich durch die Verzeichnisstruktur des Speichermediums durchhangeln muss.
Auf der CF-Karte jeder Digicam gibt es (AFAIK) immer folgende Verzeichnisstruktur (Beispiel D70):
DCIM (Auf der Root-Ebene)
100NCD70 (In DCIM)
Die eigentlichen Bilder liegen im Verzeichnis 100NCD70.
Beim Kopieren mit dem o.g. Gerät oder einer portablen Festplatte wird diese Verzeichnisstruktur immer wieder dupliziert, so dass auf dem Sicherungsmedium folgenden Datenträgerstruktur vorliegt:
CF00x (bis CF00n)
DCIM
100NCD70
Und erst in letzterem Verzeichnis befinden sich die Bilddaten. Man kann sich lebhaft vorstellen, wieviel Arbeit das ist, die Daten am Ende der Fotosession oder nach dem Urlaub auf die Festplatte des Rechners zu Hause zu bringen.
Wenn man es anders haben möchte, muss das portable Speichergerät mehr Intelligenz als nur die OTG (On The Go) Fähigkeit besitzen. Weil es aber momentan keine Geräte gibt, die über die beschriebenen Fähigkeiten hinausgehen, habe ich hier mal einen Trick beschrieben, wie man sich wenigstens zu Hause die Arbeit des "Durchhangelns" durch die vielen Unterverzeichnisse ersparen kann. Der dort beschriebene Trick nutzt Nikon View für einen deutlich vereinfachten Kopiervorgang, und eignet sich praktisch für alle Speichermedien, auf denen verschachtelte Verzeichnisstrukturen abgelegt sind.
Zuletzt geändert von Arjay am Do 23. Dez 2004, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
technisch gesehen stimme ich dir da voll zu, aber praktisch gesehen nicht, man kann ja dann einfach per suche den datentrager nach raws/jpgs durchsuchen lassen in allen unterverzeichnissen und dass suchergebnis dann dorthin kopieren/verschieben wo man es haben möchte.Arjay hat geschrieben: Beim Kopieren mit dem o.g. Gerät oder einer portablen Festplatte wird diese Verzeichnisstruktur immer wieder dupliziert, so dass auf dem Sicherungsmedium folgenden Datenträgerstruktur vorliegt:
CF00x (bis CF00n)
DCIM
100NCD70
Und erst in letzterem Verzeichnis befinden sich die Bilddaten. Man kann sich lebhaft vorstellen, wieviel Arbeit das ist, die Daten am Ende der Fotosession oder nach dem Urlaub auf die Festplatte des Rechners zu Hause zu bringen.
EDIT: hab deinen post zuerst nur schnell ueberflogen und den tipp mit nikon view erst nach dem schreiben entdeckt.
Zuletzt geändert von weasel am Do 23. Dez 2004, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.