Welches Blitzgerät

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Welches Blitzgerät

Beitrag von Andreas Blöchl »

Hallo würde mich sehr über Meinungen freuen, was ihr so als Favoriten an Blitzgeräten habt. Möchte nicht eine alzu teueres ,aber schon von Nikon wegen der Spannung. Habt ihr auch original Schienen oder Zubehör. Bin schon gespannt was ihr zu sagen habt. Natürlich nur für die CP4500
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Monika
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 20:21

Beitrag von Monika »

Ich hab den SB-50DX und bin voll und ganz zufrieden damit.

Betreffend Blitzschiene hätte ich da auch eine Frage. Für die CPs wird ja die SK-E900 empfohlen. Für was ist denn die Blitzschine SK-9? Die kostet ja weniger als die Hälfte.
Bilder der beiden Schienen zum Vergleich habe ich hier gefunden:
http://www.imaging-one.de/Kameras/Nikon ... rBlitz.htm
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Hallo,
für die CP4500 brauchst Du erstmal die Blitzschiene SK-E900. Diese Schiene ist nichts weiter, als eine Anschluss- und Montagemöglichkeit für den Blitz bereitzustellen. Auf Grund des Schwenkobjektives ist es technisch schwierig, einen Steckschuch an der Kamera anzubringen.

An den Steckschuh kannst Du jedes beliebige Blitzgerät stecken. Günstig ist es, wenn der Blitz über einen Nikon-kompatiblen Schuh verfügt, damit die Kamera den Blitz steuern kann. Den Schuh bieten natürlich alle Nikon-Geräte und eine Vielzahl von Fremdgeräten, die es in einer speziellen Nikon-Ausführung gibt. Hier entscheidet am Ende eigentlich nur der Anspruch an die Blitzleistung und der persönliche Geschmack.

Mir sind z.B. die original-Nikon Geräte entschieden zu teuer (obwohl ich eigentlich oft sehr großen Wert auf Marken-Gleichheit lege). Deshalb habe ich mir ein Metz 40 MZ-3i gekauft. Dieses Gerät hat eine hohe Leistung bei guter Ausstattung. Leider gibt es dieses nicht mehr. Jetzt würde ich zum 54 MZ-3 greifen.

Probleme mit verschiedenen Spannungen wird es nicht geben, weil diese genormt sind, bzw. bei speziellen Anschlüssen die Hersteller diese an Nikon angepasst haben.

Man sollte nur bei sehr alten Blitzgeräten aufpassen, diese haben meißt eine Hochvolt-Synchronisation, welche die Elektronik der Kamera kaputtmachen könnte.

@ Monika:
Was es mit der SK-9 auf sich hat, vermute ich daß es sich um das Produkt eines Fremdherstellers handelt. Mein Großhändler kennt diese Schiene auch nicht. Der Knick in der Original-Schine sollte schon vorhanden sein, weil man sonst Probleme beim drehen des Schwenkobjektives bekommen kann. Da Du aber doch die CP5700 hast, brauchst Du doch eh keine Schiene, oder?

Beste Grüße,
Jack.
Monika
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 20:21

Beitrag von Monika »

@Jack
Nein, eine Blitzschiene brauche ich nicht. Hat mich einfach interessiert. Habe kürlich mit einem Freund gesprochen, der eine CP990 mit der teuren Blitzschiene hat.
Henrik
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 278
Registriert: Mi 18. Sep 2002, 08:54
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Henrik »

JackMcBeer hat geschrieben:Hallo,
Der Knick in der Original-Schine sollte schon vorhanden sein, weil man sonst Probleme beim drehen des Schwenkobjektives bekommen kann.
Ich hab auch ne gerade Scheiene (vom Metz 60CT4) und habe keine Probleme damit, dass ich die Kamera nicht beliebig verdrehen kann. Dann wird halt nur nach vorne fotografiert - und für Selbstportraits kann man die Kamera ja abschrauben und "verkehrtrum" montieren.

Gruss, Henrik.
Henrik Rossner, Bodenseekreis
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Hallo hätte da die SK-E900 und den SB22s ins Auge gefasst . Ist das ok oder soll man doch einen Metz nehmen.Ich brauche denn Zusatzblitz wirklich nicht oft nur bei Veranstalltungen wie letztens Hochzeit oder so.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Monika
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 20:21

Beitrag von Monika »

Ich war heute im Fotogeschäft und habe ein Nikon Next> -Heft (04/2002) geholt. Dort ist das Originalzubehör zu den Coolpixen drin.

Die Blitzschiene SK-9 ist ein Original-Nikon. Das ist für einen externen Blitz für die folgenden CPs:

CP5700 > Nur in Verbindung mit SB-30
CP5000 > Nur in Verbindung mit SB-30
CP4500 > Nur in Verbindung mit SB-80DX, SB50DX, SD-30
CP4300 > (hier ohne Vermerk)
CP3500 > (hier ohne Vermerk)
CP2500 > (hier ohne Vermerk)
CP2000 > (hier ohne Vermerk)
CP995/990 > Nur in Verbindung mit SB-80DX, SB50DX, SD-30
CP885 > (hier ohne Vermerk)
CP775 > (hier ohne Vermerk)
Gastleser Rüdiger

Re: Welches Blitzgerät

Beitrag von Gastleser Rüdiger »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Hallo würde mich sehr über Meinungen freuen, was ihr so als Favoriten an Blitzgeräten habt. Möchte nicht eine alzu teueres ,aber schon von Nikon wegen der Spannung. Habt ihr auch original Schienen oder Zubehör. Bin schon gespannt was ihr zu sagen habt. Natürlich nur für die CP4500
Hallo Coolpix-Fans,
Ich habe mir vor 2 Wochen einen "Metz 44 AF 4N" für meine 4500er gekauft. Der Blitz ist speziell für die Nikon Digitalen (inkl. Coolpix) entwickelt worden. Der Blitz ist zwar etwas groß, hat aber auch eine gute Ausleuchtung. Auch bei Nahaufnahmen ist die Belichtung O.K.. Der Blitz scheint auch auf die Setup-Daten bezüglich der Blitzintensität zu reagieren. Bisher bin ich zufrieden. Zur angesprochenen Zündspannung kann ich sagen, dass mein Blitz mit 4,6 Volt arbeitet. Das Teil hat mich 186 Euro gekostet.

Hier der Link zum 44 AF 4N
http://www.metz.de/1_metz_2000/m_pages_ ... AF-4N.html

Gruss
Rüdiger
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Moin,

nachdem ich die 4500 hatte, bin ich in ein Fotogeschäft gegangen und habe - natürlich wegen des Preises - mit einem interessanten Metz-Blitz für ca. 150 Euronen (Typ weiss ich nicht mehr) experimentiert; nah/fern, direkt/indirekt. Dann habe ich mit den Nikon SB50DX getestet: Nach meinem Eindruck brachte der Nikon-Blitz (leider!!) bessere Ergebnisse, und ich habe in den sauren Apfel gebissen... Mein "Test-Ergebnis" muss ich insoweit natürlich einschränken, dass ich im Foto-Geschäft nur den lütten Kamera-Monitor zur Kontrolle hatte. Aber andererseits habe ich den Kauf nicht bereut; ich habe selten Probleme; auch nicht bei größeren Entfernungen.

Allerdings habe ich ein Problem, dass möglicherweise mit der 4500 und/oder dem Stecker der Blitzschiene zusammenhängt: Liebe externer Blitzer, habt Ihr auch Probleme mit Wackelkontakten!? Denn gelegentlich springt der Blitz erst an, wenn ich den Stecker schräg andrücke! :oops:

Gruß!

PeterB
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Antworten