ich habe mich mal mit dem Befehl Photomerge in CS befaßt und zwei Schneebilder von der Alb zu einem Pano verarbeitet. Leider gab es einen gut sichtbaren diagonalen Farb- bzw. Helligkeits-Verlauf (links oben nach rechts unten), der die beiden Schnittstellen der Bilder mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen gut dokumentiert. Die Unterschiede sind zumindest bei den Schneebildern doch ziemlich störend, meine Frage: wie bekomme ich diese Säume weg
Panos - Übergänge beseitigen ?
Moderator: pilfi
-
Hanky
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Panos - Übergänge beseitigen ?
Hallo,
ich habe mich mal mit dem Befehl Photomerge in CS befaßt und zwei Schneebilder von der Alb zu einem Pano verarbeitet. Leider gab es einen gut sichtbaren diagonalen Farb- bzw. Helligkeits-Verlauf (links oben nach rechts unten), der die beiden Schnittstellen der Bilder mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen gut dokumentiert. Die Unterschiede sind zumindest bei den Schneebildern doch ziemlich störend, meine Frage: wie bekomme ich diese Säume weg

ich habe mich mal mit dem Befehl Photomerge in CS befaßt und zwei Schneebilder von der Alb zu einem Pano verarbeitet. Leider gab es einen gut sichtbaren diagonalen Farb- bzw. Helligkeits-Verlauf (links oben nach rechts unten), der die beiden Schnittstellen der Bilder mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen gut dokumentiert. Die Unterschiede sind zumindest bei den Schneebildern doch ziemlich störend, meine Frage: wie bekomme ich diese Säume weg
-
BLAckthunDEr
- Batterie8 Landschaft

- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32
Photoshop ist wohl zweifellos das beste Komplettpaket in Sachen Bildbearbeitung. Es gibt aber spezielle Software, die doch manches besser kann. Dazu sollen insbesondere Panoramen gehören. Man liest überall, dass man Panos lieber mit anderen Programmen erstellen sollte. Die mächtigsten Tools sind übrigens Freeware, stellen allerdings teils auch hohe Ansprüche an den Anwender.
Zuletzt geändert von BLAckthunDEr am Mo 28. Mär 2005, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
UweL
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hi Hanky,
a) das zu machende Pano belichtungsmäßig ausmesse und per "M" einen Mittelwert einstelle (Blende, Zeit), den ich dann für alle Bilder des Panos durchhalte.
b) WA per Hand festlege (egal ob sofort oder später über NC im NEF).
Hast Du ähnlich gearbeitet beim Aufnehmen der Bilder
Die beste Möglichkeit ist, die Unterschiede von Anfang an zu minimieren
Je nach dem wäre es auch eine Möglichkeit, mal ein anderes Programm auszuprobieren. Meine Erfahrung ist, dass sie qualitativ gerade bei den Übergängen sehr unterschiedliche Ergebnisse liefern.
hmm, die besten Ergebnisse erziele ich, wenn ichHanky hat geschrieben:mir ging es ja auch nicht um die Panoerstellung sondern um die Angleichung der Farben und Helligkeitsbereiche.
a) das zu machende Pano belichtungsmäßig ausmesse und per "M" einen Mittelwert einstelle (Blende, Zeit), den ich dann für alle Bilder des Panos durchhalte.
b) WA per Hand festlege (egal ob sofort oder später über NC im NEF).
Hast Du ähnlich gearbeitet beim Aufnehmen der Bilder
Je nach dem wäre es auch eine Möglichkeit, mal ein anderes Programm auszuprobieren. Meine Erfahrung ist, dass sie qualitativ gerade bei den Übergängen sehr unterschiedliche Ergebnisse liefern.
-
Arjay
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Hm ich kenne kein Tool, was das in Photoshop erledigen kann.
Für die PanoTools gibt es ein Zusatzwerkzeug, das genau diese Helligkeits- und Farbunterschiede an den Nahtstellen der Einzelbilder bei großen, gleichmäßig gefärbten Bildelementen wie Himmel oder Schneefeldern angleichen kann: Enblend.
Um das zu nutzen, müsstest Du Dein Panorama aber noch einmal mit PanoTools/PTGui zusammensetzen ...
Für die PanoTools gibt es ein Zusatzwerkzeug, das genau diese Helligkeits- und Farbunterschiede an den Nahtstellen der Einzelbilder bei großen, gleichmäßig gefärbten Bildelementen wie Himmel oder Schneefeldern angleichen kann: Enblend.
Um das zu nutzen, müsstest Du Dein Panorama aber noch einmal mit PanoTools/PTGui zusammensetzen ...
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hi,
ich denke du kannst die Helligkeitsunterschiede in Photoshop mittels Ebenenmasken verändern. Dabei legst du einen Farbverlauf als Maske fest, anhand dessen dann die Helligkeit z.b. angepasst werden kann. Mit etwas Geschick sollte man das eigentlich hinbekommen. Wenn genauere Erläuterungen gewünscht kurz Bescheid geben.
Gruesse,
Christine
ich denke du kannst die Helligkeitsunterschiede in Photoshop mittels Ebenenmasken verändern. Dabei legst du einen Farbverlauf als Maske fest, anhand dessen dann die Helligkeit z.b. angepasst werden kann. Mit etwas Geschick sollte man das eigentlich hinbekommen. Wenn genauere Erläuterungen gewünscht kurz Bescheid geben.
Gruesse,
Christine
Man muß auch mal zwischen den Zeilen lesen...Hanky hat geschrieben:Danke für die Links. Die haben mir leider nicht geholfen, die Photomergefunktion klappt ja eigentlich allerbestens, mir ging es ja auch nicht um die Panoerstellung sondern um die Angleichung der Farben und Helligkeitsbereiche...
...
Now that you have your images carefully prepared, open them in PS and select File/Automate/Photomerge and let PS do the composition for you automatically. If you have different light conditions on your image you can select Advanced Blending. Press OK and be patient, it might take up to several minutes to finish a big image...
Und falls Dir das trotzdem nichts bringt, dann probier halt mal den PanoramaMaker aus, welcher einigen Nikon Coolpixen etc. beiliegt, dieser gleicht Helligkeitsübergänge auch gegeneinander ab. Darüberhinaus gibt es noch eine Reihe weiterer besserer Tools für das Zusammenmontieren von Panos.

