man muß es ausprobieren, alles andere ist zu theoretisch...

wenn dir das 8x0er nicht gefallen solte , kaufe ich dir das filter ab und du besorgst dir ein 1000er


Moderator: pilfi
Code: Alles auswählen
mit einem 1000er filter hättest du den spektralbereich ab 1000nm aufwärts abgedeckt. nicht abwärts, also kein z.b. 800 nm.
'Ne Digitalkamera ist eben kein Spektralphotometer.xebone hat geschrieben:Nehme ich nun einen 1000nm Filter müsste doch theoretisch ebenso ein Falschfarbenfoto möglich sein. Ich müsste "nur" die Bildanteile die z.b. 800nm sind, in eine Farbe umsetzen und dann eben die weiteren nm auch in halt andere Farben umsetzen. Da hätte ich dann zwar nur eine Farbskala von 800-1000 nm aber ebenso aufgelöst in eine Falschfarbenbild.
Ahja ok ich verstehe, du meinst also die sprechen so gleich schwach an, dass sich kein Unterschied mehr ergibt und daher auch keine Farbe mehr abgeleitet werden kann. Richtig ?Im Extremfall - bei Filtern mit 1000nm kürzester Durchlass-Wellenlänge sprechen ganz einfach alle Pixel der drei Grundfarben gleich stark an, und daher gibt es dann einfach nur ein SW-Bild.
Ja, es scheitert ganz einfach daran, dass dieser Wellenlängenbereich am Rande oder ausserhalb des normalen spektralen (also wellenlängen-bezogenen) Empfindlichkeitsbereich der einzelnen Grundfarben-Pixel liegt. Eine gewisse Restempfindlichkeit besitzen die Pixel jedoch ausserhalb des sichtbaren Lichtspektrums, und daher sind mit der D70 eben IR-Fotos möglich.xebone hat geschrieben:So. Hätte man nun aber ein Gerät / Sensor /Kamera die diese Information MIT-abspeichern kann - mit welchem Licht, welcher Wellenlänge ein Teil des Sensors belichtet worden ist, dann hab ich ja auch die Information das Bild in mehreren (Falsch)-Farben darzustellen. Indem ich einfach 900 nm eine Farbe zuweise und 1100 auch. Wem ich dann was zuweise kann man sich ja aussuchen.
Allerdings wird das wahrscheinlich eben daran scheitern, dass das ein normaler Photoapparat nicht kann ....