wie schon in die Überschrift gepresst geht es um eine kompakte Digi oft für "raue" Einsätze, wie z.B. jede Woche Rafting.
Der Cousin meiner Frau hat in Ecuador eine Reiseagentur und dort würde die "Kleine" dann wohl öfter mal etwas "leiden" müssen, Rafting, 6000er (allerdings dort auch nicht kälter als eine kräftige Winternacht bei uns, ich schätze maximal -10 Grad), feuchtwarmes Klima im Dschungel und vermutlich jeden Tag in der Hand eines anderen Guide.
Wenn sie gleichzeitig aber auch noch als "Universalknipse" für die Familie dienen könnte, wäre auch nicht schlecht. Ingesamt muß sie aber keine "Hosentaschenanforderungen" erfüllen (ein Unterwassergehäuse drumrum wäre also erträglich). Fotografische Vorkenntnisse oder Ansprüche sind wohl kaum vorhanden.
Ohne UW-Gehäuse gibt es da nicht viel:
- Von Oly ein paar mju und mju-mini, die sich "spritzwassergeschützt" nennen, scheint mir wenig vetrauenserweckend, wenn man schon weiß, daß sie oder ihr Träger öfter mal im Fluß landet...
- Von Ricoh die Caplio 400G Wide, scheint genau richtig, halt nicht mehr ganz taufrisch (wird erst im November/Dezember benötigt) und etwas teuer scheint mir
- Die Casio GV-10, die es vor ein par Jahren gab, wurde scheinbar nicht mehr weiterentwckelt?
- Von Pentax die ältere 43WR und die neue WP, beide wohl mit innenliegendem Objektiv. Pentax gibt wenigstens vernünftige Klassifikationen für den Wasserschutz an, JIS 7 oder 8, ein halbe Stunde in 1 oder 1,5m wäre perfekt für Rafting. Die WP wäre zwar ein ganzes Stück schnuckliger, dafür hat sie nur QVGA Video und VGA Video mit 30bps der 43WR wäre grade für eine Reiseagentur als Notersatz für einen Camcorder nicht schlecht. Vielleicht kommt ja bis November noch ein WP Nachfolger mit VGA Video.
Mit UW-Gehäuse gibt es schon wieder eine ganze Menge mehr, im Prinzip gibt es das als Zubehör für fast jede kleine 3-4fach Zoomkiste der größeren Markenhersteller.
Ganz grob scheint mir, gibt es zwei Hauptklassen von "Unterwassergehäusen, die universellen "Säckchen" von Fremdherstellern zwischen 50 und 100 Euro, die wohl primär für Fluß oder Schnorcheln ausgelegt sind, als für geringe Wassertiefen.
Dann die Standardunterwassergehäuse der Markenhersteler für ihre jeweilige Kamera, die grob um die 200 Euro liegen.
Und dann noch ein paar wenige Sonderformen dazwischen, wie ein teurerer "Fremdherstellersack" für größere Tauchtiefen oder umgekehrt ein paßgenaues, relativ preiswertes Herstellergehäuse, aber nur für geringe Wassertiefen.
Irgendwie hat alles was für sich. Die eierlegende Wollmilchsau wie die Pentax WP macht sich als wirklich kleine Allroundkiste sicher gut, vor allem im normalen Alltag. Beim Agentureinsatz wäre sie aber vielleicht sogar zu fitzlig, da wäre vielleicht 'ne größere mit größeren Knöpfen und robustem UW-Gehäsue drumherum sogar besser, sei es, daß sie um Boot rumfliegt oder mit Handschuhen bedient werden soll (wobei das aber bei den angedeuteten Temperaturen nicht so dringend nötig ist...).
Die echten UW-Gehäuse machen die Dinger dagegen dann gleich richtig groß und sperrig und Wassertiefen von 30m sind eigentlich overkilled, Meer oder See sind definitiv kein Thema. Und irgendwie auch etwas hart, wenn man eine erträgliche Kompakte mit 3fach Zoom schon für 150-200 Euro bekommt und für das UW-Gehäuse ist dann nochmal soviel zu zahlen. Andererseits hätte man damit vielleicht die flexibelste Lösung zwischen "toughen" Einsätzen und "geborgen im Schoß der Familie"...
Eines Frage ich mich noch bei den UW-Gehäusen (oder "Säcken"): Ist die Kamera damit schwimmfähig? Also wenn sie mal aus dem Boot fliegt, schwimmt sie dann oben oder säuft sie wie gehabt ab? Das wäre natürlich ein kleiner Pluspunkt für die UW-Gehäuse.
Und - das dümmste Problem zum Schluß - der junge Mann hätte am liebsten gerne ein Zoommonster, also 8-12fach Zoom oder ähnliches. So wenig ich selbst davon halte, scheinbar geht/gibt es das gar nicht mit UW-Gehäuse, ich nehme an, weil die Objektive zu weit ausfahren. Selbst mit den universellen "Säcken" geht es scheinbar nicht, da wird wohl auch mindestens das Objektiv an einer festen Position fixiert, was scheinbar bei 3-4fach Zoom noch geht, aber bei mehr wohl am "Sack" bzw. an seiner Größe scheitern würde...
Oder gibt es da doch was, sei es Kamera, Gehäuse oder "Sack"?
Hat wer Erfahrung mit diesen Anforderungen bzw. Einsätzen bzw. kann uns da aus eigener Erfahrung was empfehlen? Oder gibt es Unterwasserkamerforen oder eine paar schlaue Links dazu?

Merci&Besten Gruß
Jo