Ich weiß, das Thema wurde schon des öfteren angeschnitten. Ich finde es ist aber immer wieder aktuell.
Da ich gerne Bilder (vorallem eigene) an die Wand hänge und auch ohne PC anschauen möchte, komme ich nicht drumrum sie zu entwickeln bzw. entwickeln zu lassen.
Und da gehts auch schon los......
Da mir 10x13 ein bisschen winzig ist, sollten es gleich 20x30 bzw. 30x40cm sein. Beim ersten Versuch vor ein paar Wochen (Bilder von der 995) habe ich Abzüge in 20cm Breite machen lassen. Ich hatte die Bilder gerahmt. Die Vorlage hatte auf allen Seiten einen Rahmen, das Ergebnis leider nur links und rechts.

Kommt daher weil übers Fotopapier belichtet wird.
Das nächste mal war ich schlauer. Zusätzlich zu meinen gebastelten Rahmen habe ich noch einen weiteren andersfarbigen drumrumgelegt (etwa 50-60 Pixel Breite dürfte genügen).
Ich habe auch das Bild nicht kleiner skaliert sondern den Rahmen aussen angefügt (beide).
Alles schön auf CD gebacken und ab zum Shop. Nach anderthalb Stunden das Ergebnis.... WOW

Zu guterletzt konnte ich mein Bild durch den 2. Rahmen so schneiden wie ich es mir vorgestellt hatte.
Jetzt wollte ich natürlich mehr....
Für einen A3 Abzug hatten die Bildaten 170 ppi hergegeben. Deutlich weniger als die optimalen 300. Insgesamt habe ich 5 verschiedene Bilder abziehen lassen. Allesamt passabel. Je nach Motiv sieht man die schwächere Pixeldichte. Aber auch nur wenn ich mir das Bild vor die Nase halte. Da ich Vergleiche zu Kleinbild und Mittelformatabzügen ziehen kann, muss ich schon sagen......die CP5700 braucht sich nicht zu verstecken.
Ich kann nur sagen ....... probierts aus !!!!
Jetzt auch noch ne Frage:
Da ich manchmal beim bearbeiten ein Foto mehrmals (2-3mal) speichern muss (jpg), werden die daten ja immer wieder komprimiert. Teilweise sichtbar auch bei bester Stufe.
Speichert ihr beim ersten mal als TIF auch wenns vorher ein jpg war ??
Grösse ist mir wurscht weil ich sie eh per CD entwickeln lasse !
Eín paar Tips und Tricks von euch gibts bestimmt......
CU OX