Schon wieder ne Filterfrage

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Nadineee
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Fr 15. Jul 2005, 11:38

Schon wieder ne Filterfrage

Beitrag von Nadineee »

Hallo Zusammen!

Nachdem ich ez schon tagelang des Forum durchstöbere und immernoch nicht weis was ich machen soll, frag ich ez halt doch mal:

Möchte mir ein paar Filter zulegen, einmal möcht ich nen IR-Filter, da hab ich mir den Heliopan RG 715 ausgeguckt, is der OK?

Dann brauch ich noch einen Polfilter, auf was muss ich denn da so achten? Da gibts ja ach widda soooo viel verschiedenes, un lauter zahlen u abkürzungen - da versteh ich nur bahnhof :oops: .

Und dann will ich noch einen Graufilter, für langzeitbelichtungen von bächen un so. Wie ist dafür einer von B + W ND3 oder ND4 ???

Achja, noch was: Als Stativ dacht ich mir des Manfrotto 055ProB und 322 RC2. Is das ne gute Wahl?

Und wenn ich des dann alles bestell hab ich wiedermal hunderte von Euros los :(
Naja, was macht man nicht alles

schonmal danke
grüßle Nadine
-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

Für 149,- gibt`s hier ein gutes Stativ: Klick hier!. Hätte ich nir nicht ein Einbein bestellt, hätte ich mir dieses Stativ gekauft. Ist das gleiche Stativ, was du ausgesucht hattest, doch hast du hier einen anderen Kopf. Vielleicht schauste es dir mal an. :D
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Re: Schon wieder ne Filterfrage

Beitrag von Jens »

Nadineee hat geschrieben:
Möchte mir ein paar Filter zulegen, einmal möcht ich nen IR-Filter, da hab ich mir den Heliopan RG 715 ausgeguckt, is der OK?
Kommt drauf an, was für IR-Bilder du so machen willst. Ist ein guter allrounder würde ich sagen, insofern für den Anfang sicher nicht verkehrt.
Dann brauch ich noch einen Polfilter, auf was muss ich denn da so achten? Da gibts ja ach widda soooo viel verschiedenes, un lauter zahlen u abkürzungen - da versteh ich nur bahnhof :oops: .
Erstmal ist die richtige Größe wichtig ;) Dann muß es für eine DSLR (?) ein zirkulares Filter sein. Wenn du dann noch von einem bekannten Hersteller wie B+W oder Heliopan kaufst, kannst du eigentlich nix falsch machen. Auch wenn mich manche hier dafür vielleicht für verückt erklären, aber die Vergütung halte ich bei Polfiltern für nicht so entscheidend, weil man damit üblicherweise nicht in die Sonne fotografiert. Schaden kann eine hochwertige Vergütung natürlich nicht, kostet aber mehr.
Und dann will ich noch einen Graufilter, für langzeitbelichtungen von bächen un so. Wie ist dafür einer von B + W ND3 oder ND4 ???
Das kommt auf's Licht an und darauf, welche Belichtungszeiten du überhaupt erreichen möchtest. Das sind schon ziemlich starke (und teure) Filter, der ND4 dürfte mit 10000 facher Verlängerung der Belichtungszeit meist schon zu viel des Guten sein. Ich persönlich nehme lieber zwei verschieden starke, nicht so restriktive Filter: wenn man zwei Filter kombiniert, multiplizieret sich die Wirkung, mit einem 16x (ND 1,2) und einem 64x (ND 1,8 ) zusammen erreicht man also auch den Faktor 1024, kann sie einzeln aber auch für weniger extreme Sachen benutzen.
Achja, noch was: Als Stativ dacht ich mir des Manfrotto 055ProB und 322 RC2. Is das ne gute Wahl?
Die Frage kann man eigentlich genausowenig beantworten wie die Frage nach dem richtigen Auto: es kommt auf die Ansprüche an. Wenn du noch etwas das Forum zu dem Thema durchstöberst wirst du sicher einige Infos finden, die dir bei der Entscheidung helfen. Ich bin mit dem 055 gut zufrieden, es ist halt nur 'ne elendige Schlepperei. Je nachdem wie groß du bist tut's vielleicht auch ein kleineres, günstigeres und leichteres Manfrotto 190 o.ä. Wenn du sehr schwere Objektive hast, könnte das aber evtl. an die Grenzen seiner Tragfähigkeit kommen.
Zuletzt geändert von Jens am Fr 5. Aug 2005, 14:21, insgesamt 5-mal geändert.
t.schweizer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Di 5. Jul 2005, 20:27

Re: Schon wieder ne Filterfrage

Beitrag von t.schweizer »

Jens hat geschrieben:
Und dann will ich noch einen Graufilter, für langzeitbelichtungen von bächen un so. Wie ist dafür einer von B + W ND3 oder ND4 ???
Das kommt auf's Licht an und darauf, welche Belichtungszeiten du überhaupt erreichen möchtest. Das sind schon ziemlich starke (und teure) Filter, der ND4 dürfte mit 10000 facher Verlängerung der Belichtungszeit meist schon zu viel des Guten sein. Ich persönlich nehme lieber zwei verschieden starke, nicht so restriktive Filter: wenn man zwei Filter kombiniert, multiplizieret sich die Wirkung, mit einem 16x (ND 1,2) und einem 64x (ND 1,8 ) zusammen erreicht man also auch den Faktor 1024, kann sie einzeln aber auch für weniger extreme Sachen benutzen.
Wo findet man darüber mehr Infos? Was ist zu diesen genannten Dingern der Unterschied zu so einem COKIN System wie es volker in dem thread "Kleines Zubehör mit großer Wirkung: Verlaufsfilter" vorstellt?
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Schweizer:
Ganz einfach. Ein Verlaufsfilter bringt einen Verlauf mit aufs Bild, und verdunkelt bei einer Landschaftsaufnahme z.B. minimal den Himmel, um eine Überstrahlung zu verhindern. -> Kurzfassung.


Mit dem Graufilter und einem besonders starken z.B. lassen sich tagsüber bei Sonnenschein Langzeitbelichtungen machen, ohne dass alles superhell strahlt ;) So z.B. bekommt man tagsüber Wasserläufe zum "fließen", anstatt sie durch die kurze Verschlusszeit einzufrieren!
t.schweizer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Di 5. Jul 2005, 20:27

Beitrag von t.schweizer »

David hat geschrieben:@ Schweizer:
Ganz einfach. Ein Verlaufsfilter bringt einen Verlauf mit aufs Bild, und verdunkelt bei einer Landschaftsaufnahme z.B. minimal den Himmel, um eine Überstrahlung zu verhindern. -> Kurzfassung.


Mit dem Graufilter und einem besonders starken z.B. lassen sich tagsüber bei Sonnenschein Langzeitbelichtungen machen, ohne dass alles superhell strahlt ;) So z.B. bekommt man tagsüber Wasserläufe zum "fließen", anstatt sie durch die kurze Verschlusszeit einzufrieren!
also: Verlaufsfilter wirkt nur auf den himmel(sofern richtig positioniert..) (aber auch auf den rest - http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/2563443 - wobei der typ ja die rot-tönung (negativ) erwähnt...)

Graufilter dagegen alles, aber im grunde das selbe (physikalische)Wirkprinzip.


"16x (ND 1,2) und einem 64x (ND 1,8 )"

Hersteller? B+W oder Heliopan?
What should I try?
Kenne mich da absolut nicht aus, würde das aber gerne mal ausprobieren.
Dommel
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 57
Registriert: Do 28. Jul 2005, 22:28
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Dommel »

Hallo,

ich bin auch grad auf der Suche nach nem Filter(-system). Mich interessiert vor Allem auch das COKIN P-System. Ist das System für alle Arten von Filtern interessant, oder ist die Qualität bei manchen Filterarten nicht gut? Ich hoffe das interessiert den Besitzer des Threads auch .. sonst einfach ne PN dann mach ich nen eigenen Thread auf, kein Problem.

An Filtern interessieren mich erstmal Graufilter, Verlaufsfilter, Polfilter und Infrarotfilter.
Bei Foto Müller hab ich mir folgende Filter ausgeguckt:

Cokin Filterhalter P + Broschüre... Euro 9,70
Cokin Adapterring P 62 mm... Euro 9,70
Cokin Adapterring P 67 mm... Euro 9,70
P 007 Infrarot. Euro 29,90
P 120 Verlauffilter grau 1... Euro 21,50
P 164 Pol zirkular... Euro 62,90

Das wäre für mich eine Interessante Alternative zu den vielen Einzelfiltern für jedes Objektiv(will mir noch 2 weitere Objektive holen). Ich weiß, dass es auch für normale Objektive Adapterringe gibt, wenn ich mir z.B. nen 67mm Filter holen würde für das Kitobjektiv, könnte ich die anderen Objektive (bisher nur 70-300G, im Laufe der Zeit aber noche ein Makro und ein 50 1.8 ) mit einem Adapter ausrüsten... ist aber trotzdem teurer wenn man Käsemann oder sowas kauft.. ist nur die Frage ob die Filter wirklich besser sind?
Weiß vielleicht jemand was zu dem Infrarotfilter, z.B. ab welcher Wellenlänge der sperrt? Was für ein Wert ist da überhaupt interssant zum einsteigen in die Infrarotfotografie? Hat da vielleicht jemand einen Link parat mit Vergleichsbildern verschiedener Infrarotfilter, die ab verschiedenen Wellenlängen dicht machen?
Gibt es Graufilter bei Cokin höchstens als 8x oder wie? Hab bei Foto-Müller nix stärkeres gesehen! Gibts noch weitere Händler mit einer großen und günstigen Cokin-Auswahl?

Gruß,
Domi
Zuletzt geändert von Dommel am So 14. Aug 2005, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
D70 + 18-70 + 50 1.8D + 70-300G + SB 800 + MA 055ProB, 681B, 141RC + 1GB Elite Pro | Leica Digilux Zoom | Fujifilm MX-1700 Zoom
kupferdreh

Beitrag von kupferdreh »

Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Hallo Zusammen

Ich bin auch interessiert mir Filter zuzulegen. Nun liegt mir die Cokin Broschüre vor. Bez. Graufilter stehen folgende Varianten zur Auswahl:

- Gratuated Grey G2 Light (ND2)
- Natural Grey ND4
- Neutral Grey ND8

Nun sind ja Beispielbilder vorhanden (in der Broschüre). Aber ich bin mir da ein wenig unsicher, welches davon ich nehmen soll. Ich beabsichtige damit Landschaften und auch fliessende Bäche/Flüsse zu fotografieren. Welchen Filter würdet Ihr an meiner Stelle einsetzen?
Ich bin in der Meinung mal gelesen zu haben, dass man Graufilter als immer-drauf-Filter einsetzen kann. Korrekt?

Im weiteren habe ich ein Bild mit Linear Polarizer gesehen. Sieht eigentlich sehr positiv aus. Was meint Ihr zu diesem Filter? Habt Ihr, resp. würdet Ihr in einsetzen?

Für Eure Antworten danke ich im voraus.

Gruss Alex
kupferdreh

Beitrag von kupferdreh »

alexi hat geschrieben:Ich bin in der Meinung mal gelesen zu haben, dass man Graufilter als immer-drauf-Filter einsetzen kann. Korrekt?
Mit Sicherheit nicht, es sei denn Du willst schon wenn vor der Sonne eine Wolke haengt mit´m Blitz arbeiten.
Antworten