Irgendwie hab ich noch nix gefunden
Autoladekabel für D70?
Moderator: pilfi
Autoladekabel für D70?
Gibt es für die D70 eigentlich auch ein Autoladekabel?
Irgendwie hab ich noch nix gefunden
Irgendwie hab ich noch nix gefunden
Gruß
Nicole
Nicole
-
JackMcBeer
- Batterie12 S

- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Nicht von Nikon. Die haben nur Ladegeräte für Netzanschluss.
Aber es gibt 2 Möglichkeiten:
Ladegeräte von Fremdanbietern: Ansmann bietet den Digicharger Plus an, mit dem Du normale NiMH und über Adapter auch LiIo laden kannst, und das auch im Auto!
Variante 2: Du kaufst Dir einen Spannungswandler, der Dir aus 12V 220V macht. Hat den Vorteil, dass Du im Rahmen der Leistung dieses Gerätes (meist so 100W) fast jedes 220V Gerät anschließen kannst. Also auch das Handy Ladegerät oder das Notebooknetzteil.
jan.
Aber es gibt 2 Möglichkeiten:
Ladegeräte von Fremdanbietern: Ansmann bietet den Digicharger Plus an, mit dem Du normale NiMH und über Adapter auch LiIo laden kannst, und das auch im Auto!
Variante 2: Du kaufst Dir einen Spannungswandler, der Dir aus 12V 220V macht. Hat den Vorteil, dass Du im Rahmen der Leistung dieses Gerätes (meist so 100W) fast jedes 220V Gerät anschließen kannst. Also auch das Handy Ladegerät oder das Notebooknetzteil.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
Die Antwort ist so nicht korrekt. Wie hier ersichtlich:Nicht von Nikon. Die haben nur Ladegeräte für Netzanschluss.
http://www.europe-nikon.com/details.asp ... prodId=904
Gibt es das Ladegerät MH-19, nur vor dem Lesen des Preises dieses Gerätes sollte man sich eine stabile Sitzgelegenheit suchen
Dem Vorschlag mit dem Spannungswandler würde ich mich daher anschließen.
Gruß,
Aragorn
-
JackMcBeer
- Batterie12 S

- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
-
multicoated
- Batterie12 S

- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Dito. Für den Preis des MH-19 bekommt man schon einen echten Sinus-Wechselrichter. Zum BeispielAragorn hat geschrieben:Die Antwort ist so nicht korrekt. Wie hier ersichtlich:Nicht von Nikon. Die haben nur Ladegeräte für Netzanschluss.
http://www.europe-nikon.com/details.asp ... prodId=904
Gibt es das Ladegerät MH-19, nur vor dem Lesen des Preises dieses Gerätes sollte man sich eine stabile Sitzgelegenheit suchen.
Dem Vorschlag mit dem Spannungswandler würde ich mich daher anschließen.
diesen hier. Gibt es auch entsprechend stärker und bewahrt davor, für jedes neue Gerät (Handy, Notebook) ein teures 12V-Kabel kaufen zu müssen.
Im Prinzip könnte es aber auch ein billigerer Wechselrichter mit Rechteckimpulsen tun (zum Beispiel so einer hier), an so einem Teil habe ich letzte Woche meine Akkus problemlos laden können, ein Notebook lief auch ohne Mucken. Bei diesem Rechteck-Impuls-Teil haben lediglich die Schaltnetzteile des Notebook und des Laders etwas (leise) gebrummt - ob das schädlich ist, weiss ich nicht, überlebt haben es alle Geräte.
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
- alexi
- Batterie12 S

- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Hallo
Ich muss Euch bez. den Auto-Spannungswandler (DC =>AC) warnen. Es gibt Spannungswandler welche nicht mit Transformatoren umgehen können (liegt wohl daran, dass jedes Trafo sozusagen eine induktive Last ist, und da haben die eher preiswerten Spannungswanlder so ihre Schwierikgeiten).
Ich erinnere mich, als ich vor 5 Jahren ein solches Gerät anschaffte, um damit meinen Notebook im Urlaub auch im Auto aufladen zu können, stellte ich fest, dass das nicht funktionierte. Der Wandler schaltete sich selbst ab!
Also vor dem Kauf probieren, obs klappt!
Gruss Alex
Ich muss Euch bez. den Auto-Spannungswandler (DC =>AC) warnen. Es gibt Spannungswandler welche nicht mit Transformatoren umgehen können (liegt wohl daran, dass jedes Trafo sozusagen eine induktive Last ist, und da haben die eher preiswerten Spannungswanlder so ihre Schwierikgeiten).
Ich erinnere mich, als ich vor 5 Jahren ein solches Gerät anschaffte, um damit meinen Notebook im Urlaub auch im Auto aufladen zu können, stellte ich fest, dass das nicht funktionierte. Der Wandler schaltete sich selbst ab!
Also vor dem Kauf probieren, obs klappt!
Gruss Alex
-
Mattes
Hi,
es gibt 12V-Ladegeräte für den EN-EL3-Akku. Bei eBay habe ich 10 EUR bezahlt, im Fotohandel habe ich die Dinger auch schon gesehen. Ich hatte 2 Stück an einem 12V-Y-Kabel im Einsatz, um immer einen Akkusatz (D100 mit MB-D100) gleichzeitig laden zu können.
Hat bei mir immer problemlos geklappt.
Der Preis für den Nikon MH-19 ist einfach krank.
Grüße
Mattes
es gibt 12V-Ladegeräte für den EN-EL3-Akku. Bei eBay habe ich 10 EUR bezahlt, im Fotohandel habe ich die Dinger auch schon gesehen. Ich hatte 2 Stück an einem 12V-Y-Kabel im Einsatz, um immer einen Akkusatz (D100 mit MB-D100) gleichzeitig laden zu können.
Hat bei mir immer problemlos geklappt.
Der Preis für den Nikon MH-19 ist einfach krank.
Grüße
Mattes
Habe seit über 1 Jahr ein Ladegerät von ebay für EN-EL3 Akkus was ich an Steckdose zuhause oder an 12V-KFZ-Anschluss benutzen kann. Das ganze hat während meines ersten Schottland-Zelturlaubes (2004) super funktioniert
Seit diesen Jahr habe ich einen KFZ-Spannungskonverter, daran betrieb ich in meinen zweiten Schottland-Zelturlaub (2005) problemlos das Nikon-Ladegerät für EN-EL3 was zur D70 dabei war.
es funktionieren beide Varianten, die zweite ist leicht teuer aber flexibler (deswegen wurde sie auch bei mir notwendig)
Ts
Seit diesen Jahr habe ich einen KFZ-Spannungskonverter, daran betrieb ich in meinen zweiten Schottland-Zelturlaub (2005) problemlos das Nikon-Ladegerät für EN-EL3 was zur D70 dabei war.
es funktionieren beide Varianten, die zweite ist leicht teuer aber flexibler (deswegen wurde sie auch bei mir notwendig)
Ts
Zuletzt geändert von Ts am Mi 17. Aug 2005, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
Belli
- Batterie8 Landschaft

- Beiträge: 464
- Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
- Wohnort: CH-Derendingen
- Kontaktdaten:
Einige haben schon erwähnt, dass im Prinzip der 230V Wechselrichter eine gute Alternative darstellt, welche dann auch alle anderen Netzteile unterstützen würde. Einige haben aber auch auf mögliche Gefahren hingewiesen. Diese gibt es in der Tat, was ich aus eigener Erfahrung weiss. Diese Wechselrichter gibt es in analogen Versionen mit Schwingkreisen und in digitalen Versionen mit getakteten Schwingungsreglern. Die analogen Versionen funktionieren bestens mit allen Netzgeräten. Da die Netzgeräte selber ausnahmslos alle getaktet sind, kann es mit den getakteten Brüdern durch Aufschwingen (Resonanzen) zur Zerstörung des einen Teilnehmers kommen, wenn die Takte relativ nahe beieinander liegen. Bei mir hatte sich der Spannungswandler in Sekundenschnelle in Rauch aufgelöst. Der Austausch gegen einen nicht getakteten Spannungswandler hatte das Problem dann gelöst und ich setze ihn seit Jahren ohne Probleme für allerlei Netzgeräte ein. Ich hoffe, ich habe den Sachverhalt als Nichtelektroniker korrekt erklärt.
Gruss Thomas
Gruss Thomas

