Objektivwechsel geplannt; Tamron-Nikon

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

N204UA
_
_
Beiträge: 6
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:50

Objektivwechsel geplannt; Tamron-Nikon

Beitrag von N204UA »

Hallo erstmal,
mein Name ist Hannes und ich bin schon seit längerer Zeit stiller Mitleser hier im Forum.
Ich stehe zur Zeit in einem Gewissenskonflikt :wink:. Ich hab eben mal das Forum ein wenig durchsucht und traf auf einige Threads, die sich mit dem Thema "AF 70-300mm/4-5.6D ED" befasst haben. Gleichzeitig tauchte auch das "AF 70-300mm/4-5.6G" auf. Nun ist mir bewusst, dass man bei dem AF 70-300mm/4-5.6G auf einen Blendenring verzichten muss. Das ist ja soweit noch nicht schlimm.
Die Meinungen hier im Forum gingen allerdings leicht auseinander was die Farben und Bildeigenschaften im Vergleich der Beiden Nikon Objektive anging. Der eine sagt, kein Unterschied, der andere schon ein Unterschied.
Momentan fotografiere ich mit dem Tamron AF75-300 4-5.6LD und bin mit Schärfe in großen Zoombereich sowie den Farben etwas unzufrieden. Letztens machte auch der AF etwas ärger.
Nun suche ich also ausgiebig nach einem Ersatz und stieß auf die beiden Nikon. Die Fragen die sich stellen. Ist der Wechsel von Tamron auf Nikon gut und empfehlenswert und würdet ihr mir Zustimmen, eher zu dem AF 70-300mm/4-5.6D ED zu greifen?

Vielen Dank und schönen Sonntag

PS.: Der extreme Preisunterschied ist mir bewusst.
Hannes- Nikon D70
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Objektivwechsel geplannt; Tamron-Nikon

Beitrag von Andreas H »

N204UA hat geschrieben:Momentan fotografiere ich mit dem Tamron AF75-300 4-5.6LD und bin mit Schärfe in großen Zoombereich sowie den Farben etwas unzufrieden. Letztens machte auch der AF etwas ärger. ... Ist der Wechsel von Tamron auf Nikon gut und empfehlenswert und würdet ihr mir Zustimmen, eher zu dem AF 70-300mm/4-5.6D ED zu greifen?
Das Tamron kenne ich nicht, aber dafür die beiden Nikons und das Sigma DG. Zwischen denen sind die Unterschiede recht gering.

Hast Du mal ein Beispiel zur Hand für das was Dich am Tamron stört? Die Farben leiden bei Teleaufnahmen mitunter schon durch die Lufttrübung, da muß nicht unbedingt das Objektiv der Schuldige sein.

Der AF bei 5,6/300 ist auch auf gute Bedingungen (kontrastreiches gut beleuchtetes Motiv) angewiesen um sicher zu arbeiten. Das wäre bei den Alternativen auch nicht anders.

Was genau stört Dich also an den Farben?

Grüße
Andreas
N204UA
_
_
Beiträge: 6
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:50

Beitrag von N204UA »

Hi Andreas,
erstmal vielen Dank für die Reaktion. Nun das Bild wirkt drüb, desweiteren hat das Objektiv einen Grünstich(normal tendiert die D70 ja zu blau).

Hier mal ein "rohes" also unbearbeites Bild
Bild
Zuletzt geändert von N204UA am So 25. Sep 2005, 16:44, insgesamt 5-mal geändert.
Hannes- Nikon D70
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

N204UA hat geschrieben:(normal tendiert die D70 ja zu blau).
Ja? Tut sie das? :shock:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

N204UA hat geschrieben:Nun das Bild wirkt drüb, desweiteren hat das Objektiv einen Grünstich(normal tendiert die D70 ja zu blau).
Auch beim Nikon 70-300G muß man mit ganz leicht (!) vergrauten Bildern rechnen im Vergleich zum ED oder zum Sigma APO DG. Die Unterschiede sind allerdings so gering daß man kaum von einem Bild auf das Objektiv schließen könnte. Nur wenn man echte Vergleichsbilder hat fallen die Unterschiede überhaupt auf. Allein davon würde ich auch nicht die Wahl eines Objektivs abhängig machen.

Der Link funktioniert zumindest bei mir nicht. Könntest Du's nochmal versuchen?

Grüße
Andreas
N204UA
_
_
Beiträge: 6
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:50

Beitrag von N204UA »

Hi Andreas,
hab eben den Link geändert. Sollte jetzt gehen. Ja genau, du hattest ja in einem früheren Thread mal den Vergleich angestellt und auf minimale Unterschiede die 300€ nicht rechtfertigen geschloßen.

Ich hab auch gelesen, dass es Probleme mit dem Bajonett geben soll? :?: Ist der Autofokus bei beiden schnell oder hat es da erhebliche Verzögerungen? Man sieht ja bei dem Bild wo mein Fotogebiet liegt :wink:

Klasse das einem fachmännig aber verständlich geholfen wird hier!
Hannes- Nikon D70
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

N204UA hat geschrieben:hab eben den Link geändert. Sollte jetzt gehen. Ja genau, du hattest ja in einem früheren Thread mal den Vergleich angestellt und auf minimale Unterschiede die 300€ nicht rechtfertigen geschloßen.
Jetzt sehe ich's auch. Allerdings kann ich an den Farben nichts störendes feststellen. Ich mache sehr viele Bilder in exakt der anderen Richtung (Luftbilder). Man hat sehr viel Luft zwischen sich und dem Motiv und meistens ist sie etwas trüb. Das reduziert die Farben.
N204UA hat geschrieben:Ich hab auch gelesen, dass es Probleme mit dem Bajonett geben soll? :?: Ist der Autofokus bei beiden schnell oder hat es da erhebliche Verzögerungen? Man sieht ja bei dem Bild wo mein Fotogebiet liegt :wink:
Ich hatte das G und hatte dabei keinerlei Anlaß an der Festigkeit des Plastikbajonetts zu zweifeln. Auch bei anderen Objektiven mit Plastikbajonett hatte ich nicht das Gefühl daß da etwas brechen könnte.

Beim AF ist es wohl weniger die Geschwindigkeit des Objektivs war hier zum Problem werden kann. Bei den geringen Einstellwegen nahe Unendlich sollte auch ein langsames Objektiv schnell genug sein. Problematisch könnte eher die Kombination aus lichtschwachem Objektiv, schwächerer Leistung (geringerer Kontrast) am langen Brennweitenende und kontrastarmem Motiv sein. Da kommt es schon mal vor daß der AF durchläuft.

Ich denke damit muß man entweder leben oder richtig viel Geld für ein lichtstarkes langes Telezoom raustun. Mir persönlich haben die Preisschilder schon mal zu viele Stellen vor dem Komma, ich finde mich lieber mit einem etwas unsicheren AF ab.

Ich kenne - wie schon gesagt - Dein Objektiv nicht, aber ich gehe mal davon aus daß auch das Tamron nicht so weit von den anderen entfernt ist hinsichtlich seiner Abbildungsleistung.

Grüße
Andreas
N204UA
_
_
Beiträge: 6
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:50

Beitrag von N204UA »

Mhm okay Danke erstmal für die Auskunft.

Das AF 70-300mm/4-5.6D ED ist doch expliziet für Nikon D-SLR oder? Das Tamron hatte ich bereits bei der F50 drauf und dann einfach getauscht.

Ich werd mal sehen auf welches es hinaus läuft aus unerklärlichen Gründen zieht es mich gerade zum AF 70-300mm/4-5.6D ED hin. Schauen wir mal.
Hannes- Nikon D70
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

N204UA hat geschrieben:Ich werd mal sehen auf welches es hinaus läuft aus unerklärlichen Gründen zieht es mich gerade zum AF 70-300mm/4-5.6D ED hin. Schauen wir mal.
Wenn es was Gutes sein soll, dann wäre ein 2.8er wohl geeigneter. :wink:
.. und weg.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ohne eines dieser Objektive näher zu kennnen würde ich einfach mal folgendes behaupten: wenn Du was wirklich besseres suchst dann mußt Du wesentlich tiefer in die Tasche greifen und ein lichtstärkeres Teleobjektiv kaufen. Ich glaube nicht, dass sich ein Umstieg von Tamron auf Nikon in der selben Preisklasse wirklich lohnt.
Die preiswerteste größere Alternative dürfte das 100-300/f4 von Sigma sein, das spielt schon in einer anderen Liga, was Preis, Größe, Gewicht, Abbildungsleistung und AF angeht. Auf so etwas würde ich sparen wenn mir mein 70-300 nicht reichen würde.

Volker
Antworten