ich frage mich, wer hier was nicht kennen will.
Kontrolle: Prüfung des fertigen Erzeugnisses, Testlauf, Probenutzung, Abnahme des Einzelstücks.
Management: Die Qualität wird durch Fertigungsstandard "sichergestellt".
Stellenweise Stichproben.
Vor allem aber: Unzufriedene Kunden werden durch Garantie- und Austauschleistungen schnellstmöglich wieder zufrieden gestellt.
Es geht nicht darum ein perfekt funktionierendes Produkt auf den Markt zu bringen, sondern zufriedene Kunden zu schaffen.
Und da verschwimmt die Grenze zum Marketing.
Mit der Verwendung englischer Begriffe wird ein übriges dazu beigetragen, das ganze möglichst schwammig zu halten.
Extrembeispiel: Ein Automobilbauer WEISS um den Mangel seines Produktes, der Menschen das Leben kosten kann.
Er rechnet sich aus, dass der eventuelle Regress großzügig bemessen wesentlich geringer ausfällt als die Kosten für die Nachbesserung der Serie.
Meine Beispiele allein dieses Jahr:
Auto aus der Inspektion geholt, Sitze mit Öl bespritzt ("deutsche" Marke, Markenwerkstatt)
Briefkasten gekauft, 500 Ocken, Briefkasten nicht wasserdicht.
2 Schreibtischstühle gekauft, Stück 1300 Ocken, einer wegen Mangel zurück.
Objekiv gekauft, 1600 Ocken, Mängel, zurück.
Objektiv gekauft, 700 Ocken, Mängel, zurück.
Fotokopierer gekauft, Doppelseitenfähigkeit war Werbefehler, zurück.
Neuen Fotokopierer gekauft, 2 Tage Einsatz, Heizung defekt, Austausch binnen zwei Tagen.
Mantel gekauft, ändern lassen. Die Position der alten Knopflöcher waren vom Hersteller mit nicht auswaschbaren Farbstiften markiert. Zurück.
Heizung defekt, immer wieder seit 3 Jahren, der Hersteller verweist auf seine "geprüften" und vertraglich gebundenen Handwerker. Durch Sachverständigengutachten kommt heraus, dass die Monteuere JEDES Mal das durch den Defekt beschädigte Teil austauschten, aber nicht den Defekt selbst behoben haben. Bis dahin mir aufgebürdete Kosten 3000 Ocken.
Auch wenn mich das nicht direkt Geld kostet, es kostet einen immensen Zeit- und Arbeitsaufwand die Schlampereien auszubügeln.
Die Schwankungen bei den Objektiven halten sich ja bei einigen Herstellern noch in Grenzen, bei anderen geht ständig die gesamte Ausrüstung zum "Justieren" zurück.
70-200 VR woher??
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 775
- Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Di 5. Jul 2005, 20:27
anstelle von kühnen und verallgemeinerden behauptungen:Toastesser hat geschrieben:ich frage mich, wer hier was nicht kennen will.
Das Qualitätsmanagement besteht aus
* Qualitätsplanung
* Qualitätslenkung
* Qualitätssicherung
* Qualitätsprüfung
und um auch mal zu verallgemeinern - bei japanischen unternehmen gehe ich was qualität in form von fehlerfreiheit und zuverlässigkeit angeht immer vom schlechtesten aus, siehe z.b. automobile

Zuletzt geändert von lemonstre am Di 27. Sep 2005, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
So übel sind die Japaner nicht. Was ich mit Audi Neuwagen erlebt habe, darüber könnte ich Bücher schreiben. Da ist jeder Toyota zuverlässiger, ganz sicher.lemonstre hat geschrieben:und um auch mal zu verallgemeinern - bei japanischen unternehmen gehe ich was qualität in form von fehlerfreiheit und zuverlässigkeit angeht immer vom schlechtesten aus, siehe z.b. automobile
.. und weg.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 775
- Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
[quote="lemonstre
anstelle von kühnen und verallgemeinerden behauptungen:
[/quote]
ha ha.
Wobei dem Leser der Links sicherlich nicht entgehen wird, dass das Wort KONTROLLE dort eben nicht auftaucht.
Statt dessen wird eben noch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
"Das volkstümliche Verständnis von Qualitätssicherung weicht von der obigen Definition nach ISO 9000 erheblich ab".
Statt dessen das übliche Marketing Bla bla von Bemusterung, Überwachung, Verwaltung, Kennzahlen.
Eine Kontrolle findet bestenfalls mal stichprobenartig statt um den statistischen Anforderungen der ISO zu genügen.
Das Marketing der Hersteller dagegen, den Käufern Sand in die Augen zu streuen, scheint ja außerordentlich gut zu funktionieren.
Und Lemonstre, tu mir einen Gefallen, ganz speziell, bleib mir mit deinen dümmlichen Anmerkungen zu meiner Person aus den Füßen.
----
An der Gewinnmaximierung der Unternehmen sind wir nicht ganz unschuldig. Gerade Kleinaktionäre haben ein hohes Interesse an einer möglichst hohen jährlichen Ausschüttung. Und auch der Sparer ist über 2% Zinsen nicht gerade glücklich.
anstelle von kühnen und verallgemeinerden behauptungen:
[/quote]
ha ha.
Wobei dem Leser der Links sicherlich nicht entgehen wird, dass das Wort KONTROLLE dort eben nicht auftaucht.
Statt dessen wird eben noch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
"Das volkstümliche Verständnis von Qualitätssicherung weicht von der obigen Definition nach ISO 9000 erheblich ab".
Statt dessen das übliche Marketing Bla bla von Bemusterung, Überwachung, Verwaltung, Kennzahlen.
Eine Kontrolle findet bestenfalls mal stichprobenartig statt um den statistischen Anforderungen der ISO zu genügen.
Das Marketing der Hersteller dagegen, den Käufern Sand in die Augen zu streuen, scheint ja außerordentlich gut zu funktionieren.
Und Lemonstre, tu mir einen Gefallen, ganz speziell, bleib mir mit deinen dümmlichen Anmerkungen zu meiner Person aus den Füßen.
----
An der Gewinnmaximierung der Unternehmen sind wir nicht ganz unschuldig. Gerade Kleinaktionäre haben ein hohes Interesse an einer möglichst hohen jährlichen Ausschüttung. Und auch der Sparer ist über 2% Zinsen nicht gerade glücklich.
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200