DVD RAM bis 16x

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Brauch ich auch nicht. Da der DVD-RAM-Standard die gesetzlichen Vorgaben für Archivmedien erfüllt, haben das schon andere für mich getan. icon_smile.gif
Jo aber ich kenn noch keine Quellen die sagen DVD+-R ist bei korrekter Anwendung und perfekten Brennergebnissen umsoundsoviel schlechter zur Archivierung geignet als DVD-RAM.
Wenn du welche hast, dann her damit, dann können wir ja noch klären ob "viel" Unterschied besteht - wobei das ja eben auch sehr subjektiv ist ....
Warum scannst Du sie dann? Kein Vertrauen in die Medien?
Warum ? Ganz einfach: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sollte man mit seinen DVD-RAM Medien auch ab und zu mal machen und das ganze fällt für mich eigentlich unter den Punkt bei dem du mir ja 100% zustimmst -"Den User dahinter der damit richtig umgehen muss"
Zuletzt geändert von xebone am Di 6. Sep 2005, 19:03, insgesamt 2-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Xebone:
Wo du es gerade erwähnst; ich bin ja auch dafür, dass Vertrauen gut ist, aber Kontrolle besser, in Sachen CD/DVD-Sicherung... Welches Tool verwendest du, um die CD/DVD schnell und sicher zu überprüfen? Hast du da irgendeinen Tipp?

Es wäre ja lästig, die CDs einzulegen und erstmal jedes einzelne Dokument öffnen zu müssen. Das kostet ja Zeit... :(
torsch
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Mi 24. Nov 2004, 06:36
Wohnort: Nordwalde - Münsterland

Beitrag von torsch »

Jo aber ich kenn noch keine Quellen die sagen DVD+-R ist bei korrekter Anwendung und perfekten Brennergebnissen umsoundsoviel schlechter zur Archivierung geignet als DVD-RAM.

Diesen direkten Vergleich wird es wahrscheinlich auch nicht geben, weil von den Grundvoraussetzungen dann Äpfel mit Birnen verglichen würden.
Weil, DVD+-R = einfaches Speichermedium, DVD-RAM = Speichermedium, dass Archivierung und Datensicherheit ausgelegt ist. Ansonsten kann ich nur die schon angeführten Punkte wiederholen.
Wenn du welche hast, dann her damit, dann können wir ja noch klären ob "viel" Unterschied besteht - wobei das ja eben auch sehr subjektiv ist ....
Die konkreten Unterschiede, wie keine organische Schicht, Defektmanagement wie bei Festplatten, Sektorierung der Medien, dadurch eine höhere Lese- und Schreibgenauigkeit, und hohe Lebensdauer der Medien wurden schon genannt.
Sollte man mit seinen DVD-RAM Medien auch ab und zu mal machen
Nein, ist nicht nötig. Das Beschreiben der Medien beinhaltet gleichzeitig eine Prüfung. Der "Inhalt" ist danach fast nicht mehr veränderbar, da ein anderes Laserverfahren als bei DVD+-R verwendet wird, welches mit höheren Temperaturen arbeitet. Im Medium befinden sich auch keine organischen Stoffe, die z.B. durch Pilzbefall zerstört werden könnten.

Torsten
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@David

Dokumente prüfen wäre sowieso zuspät.
Weil dann siehst du ja nur mehr dass es nichtmehr geht.
Dann gäbe es aber auch noch Möglichkeiten (wie sie einer der letzen C`ts vorgestellt wurden)

Ich verwende zum Testen meiner Brände meinen LiteON Brenner und das hauseigene Tool dazu "KProbe". Das zeigt dir die vorhandenen C1 und C2 Fehler an anhand denen du dann ungefähre Aussagen über die Brandqualität machen kannst. (genaue Aussagen bekommt man nur durch genaue Messinstrumente die sauteuer sind)

Eine zweite Möglichkeit um die Brandqualität zu messen sind die aktuellen Plextorbrenner die auch eine eigene Software in den Plextools dafür mitbringen (angeblich absolut genauer)

Wichtig ist aber meiner Ansicht vorallem der relative Messwert.

Zur Erklärung vielleicht nochmal so:

KProbe zeigt dir absolut nicht so genaue Messwerte (aber noch brauchbare) wie die Plextools anzeigen. Allerdings sind die relativen Aussagen fast noch wichtiger. ->
Also ich scanne z.b. meine CD/DVD hab dabei dannach eine Fehlerrate von 120x C1 Fehlern und 1x C2 Fehler. (auf der gesamten Scheibe) maximaler C1 Peak: 4

Es gibt eine relativ genau Angabe ab wann ein Brand unlesbar wird (wobei die Grenze je nach Korregierbarkeitsfähigkeit des Leselaufwerks fliessend ist) - bis zu 200 C1 und 8 C2 pro so und soviel byte -als PEAK! (weiss ich jetzt nicht auswendig)
Alles darunter ist gut. Mit unserem Wert von Peak 4 C1 und 1 C2 sind wir exzellent dran.
Scanne ich jetzt mein Medium in 1 Jahr stellt man optimalerweise praktisch keine signifikaten Unterschiede in de C1/C2 Werten fest.
(leichte Abweichungen ergeben sich auch wenn man 2-3 mal direkt hintereinander scannt). Scannt man nun nach 5 Jahren wieder und hat nun C1 als Peak 100 und C2 als Peak 5, dann hat sich, zumal das Laufwerk nicht schon Schrott ist, die Lesbarkeit verschlechtert.
Dann sollte man eigentlich schön langsam an ein Umbrennen zur Sicherheit denken .....

Das ganze ist egal mit was man es nun macht keine ganz genaue Sache, aber zum Tendenzen erkennen und für die Erhaltung der Datensicherheit sicherlich eine gute Möglichkeit.

Achja würdest du es jetzt so machen wie du meinst und würdest nur Dokumente kontrollieren bzw. ob du sie kopieren kannst, dann ist es praktisch schon fast zu spät oder kann es schon zu spät sein, denn vielleicht kannst du sie nicht mehr lesen und das wars dann. D.h. das ist keine adäquate Möglichkeit die Brennqualität/Datenintegrität festzustellen!

Ich hoffe ich konnte dir ein bischen helfen.
Übrigens google findet massenhaft Ergbenisse bei C1 C2 KProbe und so weiter :wink:
Da kann dir dann das noch detailiierter erklärt werden.
Zuletzt geändert von xebone am Di 6. Sep 2005, 20:07, insgesamt 2-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

>> Sollte man mit seinen DVD-RAM Medien auch ab und zu mal machen

Nein, ist nicht nötig.
Nötig oder nicht, ich habs bei DVD+-R auch nicht nötig, da ich beim Brennen eine entsprechende Kontrolle mache, allerdings gut wäre es trotzdem wenn einem seine Daten wichtig sind.
Da wurde vorher geredet man soll doch nicht so herumknausern wegen 3 DVD-RAM Medien um 10€ aber bei der Zeit zu kontrollieren sollte man jetzt knausern ? Unlogisch .....

Und übrigens:
Der "Inhalt" ist danach fast nicht mehr veränderbar
Und was ist wenn ich einfach sagen wir mal unabsichtlich auf "löschen gehe"?

Wieder ein Vorteil fürdie DVD-+R die ist nämlich nie wieder beschreibbar im Gegensatz zur DVD-RAM :wink:
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
torsch
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Mi 24. Nov 2004, 06:36
Wohnort: Nordwalde - Münsterland

Beitrag von torsch »

Da wurde vorher geredet man soll doch nicht so herumknausern wegen 3 DVD-RAM Medien um 10€ aber bei der Zeit zu kontrollieren sollte man jetzt knausern ? Unlogisch .....

Die Aussage war nicht von mir. Dieser könnte ich mich aber anschliessen, da Arbeitskraft ein nicht unerheblicher Kostenfaktor ist.
Wieder ein Vorteil fürdie DVD-+R die ist nämlich nie wieder beschreibbar im Gegensatz zur DVD-RAM :wink:
Stimmt auch nicht, DVD-RAM in Cartridges lassen sich ohne weiteres mit einem Schreibschutz versehen.

Naja, ist ja auch egal. Jeder hat seine eigene Meinung und ich habe sichere Backups meiner Bilder. :-)

Torsten
Zuletzt geändert von torsch am Di 6. Sep 2005, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Stimmt auch nicht, DVD-RAM in Cartridges lassen sich ohne weiteres mit einem Schreibschutz versehen.
Hehe - nunja die allermeisten hier werden wohl einen DVD-RAM Brenner haben der _keine_ Cartridges unterstützt. Auch die vorher von jmd. anderen mit Preisangabe versehenen DVD-RAMs sind ohne Cartridge ....
Also in der Praxis denke ich schon dass sich dieses Problem mal stellen könnte wie ich es gemeint hab. :lol:

Allerdings machts eh jeder wie er will - und jetzt wo DVD-RAM 16x Speed haben wird, und vielleicht sogar in praktisch jedem brenner DVD-RAM unterstützt werden wird, werd ich vielleicht auch darauf für die Bilder umsteigen. Abgesehen davon können wir uns schonmal auf Blu-Ray und HD-DVD einstellen ..... :roll:

Gibts eigentlich einen DVD-RAM Nachfolger so wie von DVD+-R mit mehr Kapazität ?
(hab darüber noch nichts gefunden ...)
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
torsch
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Mi 24. Nov 2004, 06:36
Wohnort: Nordwalde - Münsterland

Beitrag von torsch »

Gibts eigentlich einen DVD-RAM Nachfolger so wie von DVD+-R mit mehr Kapazität ?
(hab darüber noch nichts gefunden ...)
Direkt einen Nachfolger wüsste ich auch nicht.

Man sagt aber der BlueRay, bedingt auch durch das Laserverfahren, schon eine Haltbarkeit der Medien von >50 Jahren nach. Das ganze dann bei Mediengrössen >20GB... wäre schon eine Alternative für mich. :-)

Torsten
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Noch zur Ergänzung das wirklich zumeist exzellente Wikipedia zur DVD-RAM
http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-RAM

Und Blu-Ray gefällt mir auch besser allein schon durch die höhere Datendichte und daher 25GB/Scheibe. TDK hat schon die 100GB angekündigt und bei Markteinführung der BluRay wirds die wohl dann geben .....

Falls es sich so entwickelt wie viele meinen, und sich die HD-DVD durchsetzt weil sie auf den bisherigen nur leicht zu verändernden Strassen produziert werden kann, dann wird vielleicht die BluRay der heimliche "Nachfolger" der DVD-RAM - na wir werden sehen :lol:
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Benutzeravatar
e5000
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: So 5. Jan 2003, 15:55
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von e5000 »

Dat wird beides nichts richtiges:

http://www.heise.de/ct/05/21/003/

Das hatten wir schon mal mal ... :wink:
Tschau
Jürgen
Antworten