Problem mit IR - was sind das für helle Flecken?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Problem mit IR - was sind das für helle Flecken?

Beitrag von kbe »

Hy,

ich habe gerade die ersten Gehversuche mit meinem Hoya 720 Filter hinter mir.
Verwendet wurde ein Nikor AF 50 f/1,8 D.
Bei den letzten Bildern am Sonntag ist mir dann ein heller Fleck fast in der Mitte des Bildes aufgefallen. Der fing auf einem der vorangegangenen IR Bilder an und war auch ohne den Filter zu sehen.
Jetzt habe ich heute nochmal fix ein paar Bilder aus dem Fenster gemacht.
An genau derselben Stelle (habe die Bilder als Ebenen überlagert zum Überprüfen) tritt dieser helle Fleck wieder auf.
Aber diesmal nur auf den IR Bildern, nicht auf den letzten Indooraufnahmen. Die Markierung auf dem letzten Bild zeigt die Stelle, wo er sonst sein müsste.
Es scheint am ehesten mit kleiner Blende (hier fast immer 16) aufzutreten.
Was kann das sein?

Hier mal ein paar Beispiele von Sonntag:



Bild

Bild

Bild

Und von heute mit Filter:

Bild

und heute ohne Filter:

Bild

Die Stelle ist, wenn schlecht zu erkennen, markiert.
Die Ausschnitte sind nicht identisch gewählt aber der helle Fleck ist im Original immer an derselben Position.

Any ideas?
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

bei den ersten beiden würde ich auf lensflares tippen und bei den letzten beiden sehe ich nichts seltsames.


me.
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

beta hat geschrieben:bei den ersten beiden würde ich auf lensflares tippen und bei den letzten beiden sehe ich nichts seltsames.


me.
Dann wären die aber nicht bei mehreren Bildern von 2 Tagen an verschiedenen Orten immer völlig deckungsgleich, oder?
Beim letzten sehe ich ja auch nix. Das wunderte mich eben, da es am Sonntag sehr wohl auch 15 min. nach den letzten IR Aufnahmen nochmal da war.
Beim vorletzten sieht man das im Original besser. Die markierte Stelle ist heller als der Rest der Mauer. beim reinzoomen sieht man deutlich ein gleichen hellen Fleck wie auf den anderen Bildern.
Beim ersten Bild habe ich übrigens kräftig an den Tonwerten gedreht damit man es deutlicher sieht.
Zuletzt geändert von kbe am Di 11. Okt 2005, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Dreck??

Wie groß sind denn die Flecken? Die Bilder sind doch wohl Ausschnittsvergrößerungen, oder?
Dreck auf dem Sensor ist besonders gut bei hohen Blendenzahlen sichtbar.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Ich würde sagen das sind sog. "Hotspots", ein objektivbedingtes Problem. Nicht alle Objektive sind deshalb für IR geeignet, das hat wahrscheinlich mit der Vergütung zu tun. Manchmal hilft es aber, eine andere Brennweite zu wählen (bei Zoomobbjektiven versteht sich). Musst du mal suchen, ob andere mit der Optik bei IR ähnliche Probleme haben. Wenn ja, ist es für IR ungeeignet, nimm ein anderes Objektiv. Wenn nein, wäre es auch möglich, daß bei deinem Exemplar was mit der Vergütung nicht stimmt.

Ach ja: es kann auch am Sensor liegen, z.B. weil das Sperrfilter an der Stelle nicht so stark ist (kein Filter ist über die gesamte Fläche völlig homogen). Um welche Kamera handelt es sich denn (die D70 gilt ja als recht gut für IR geeignet)?
Zuletzt geändert von Jens am Di 11. Okt 2005, 20:44, insgesamt 4-mal geändert.
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Für Dreck ist mir das zu gross.
Ausserdem nicht auf allen Bildern feststellbar.

Das sind willkrürliche Ausschnitte aus den kompletten Bildern.
Jeweils mit NView auf 1/4 der Originalgrösse runterskaliert.

Ich hab mal 2 von den Bildern ohne Tonwertanpassung o.ä. als jpg konvertiert ohne zu beschneiden:

http://home.wtal.de/kiesberch/test/org01.jpg
http://home.wtal.de/kiesberch/test/org02.jpg

230 bzw 370 kb

Hilft evtl. besser zur Beurteilung.
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Was auch immer das ist, ich denke es ist zu vernachlässigen. Da habe ich schon wesentlich schlimmere Hotspots gesehen.
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

@Jens
ja, ist eine D70.
Mich wundrt nur, dass es nicht auf allen Bildern ist.
Alle die ich am Anfang des Tages gemacht habe (also meine ersten IR überhaupt) hatten das nicht.
Evtl. lag es aber u.a. an der Blende 16, die ich bei den vorherigen Bildern erstmal nicht genutzt hatt. Da war ich meistens so um die 8 bis 11.
Ich hatte nur befürchtet, dass der Sensor evtl. durch die ganzen Belichtungen mit längeren Zeiten einen Schaden bekommen hat.
Aber dann müsste das ja jetzt dauerhaft auftreten.

cu
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

kbe hat geschrieben:@Jens
ja, ist eine D70.
Mich wundrt nur, dass es nicht auf allen Bildern ist.
Alle die ich am Anfang des Tages gemacht habe (also meine ersten IR überhaupt) hatten das nicht.
Evtl. lag es aber u.a. an der Blende 16, die ich bei den vorherigen Bildern erstmal nicht genutzt hatt. Da war ich meistens so um die 8 bis 11.
Evtl. hat die Länge der Belichtungszeit hier einen Einfluss (bei f16 und IR dürfte die ja recht lang gewesen sein, auch die Tageszeit und damit die Lichtintensität hat natürlich einen Einfluss auf die Zeiten), aber das ist nur eine Vermutung. Kannst ja mal schauen, ob die fraglichen Bilder länger belichtet sind als die anderen.
Ich hatte nur befürchtet, dass der Sensor evtl. durch die ganzen Belichtungen mit längeren Zeiten einen Schaden bekommen hat.
Aber dann müsste das ja jetzt dauerhaft auftreten.
Eben. Da kann eigentlich nix passieren, dafür müsste man schon einige Zeit direkt in Sonne ohne Filter belichten, vorzugsweise bei langer Brennweite ;) Obwohl es schon etwas merkwürdig ist, daß das auch bei Nicht-IR Fotos zu sehen gewesen sein soll :?:

Auch wenn ich Flares aufgrund der Bilder und Beschreibung eher ausschließen würde, eine Streulichtblende solltest du natürlich so oder so benutzen.
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Hallo,

meiner Erfahrung nach sind die Hotspots bei IR blendenabhängig. Am besten mal unterschiedliche Blende ausprobieren. Generell scheinen große Blendenöffnungen weniger anfällig zu sein, also lieber 5.6 oder 8 statt 16 oder 22 benutzen.

Gruß
Dirk
Antworten