CP 5700 Fernbedienug (HARDWARE) Eigenbau

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

CP 5700 Fernbedienug (HARDWARE) Eigenbau

Beitrag von PixelFehler »

Hallo,

So als ambitionierter Hobbyfotograf, möchte man natürlich auch so kostengünstig wie es geht seine Hardware erweitern, also nun zu meinem Gedanke bzw. Überlegung.

Durch die Anschlussmöglichkeit des Handgriffes MB-E5700 an CP-5700 stehen einem doch an der Unterseite 5 Kontakte zur Verfügung, die den Zoom und den Auslöser steuern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in dem Batteriegriff sehr viele elektonische Bauteile sitzen :oops: (wobei bei dem Preis...). Daher müsste es doch möglich sein, mit minimum drei Tastern W/T und Auslöser sich selbst eine Fernbedienung (endstadium wäre drahtlos :P ) zu bauen.
Hat da irgendjemand schon Erfahrungen bzw ähnliche Gedanken?

Michael

P.S. Bin bisher sehr sehr zufrieden mit meinen Nikonianern...
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo Michael,

der Gedanke kam mir schon bei der Palm Fernbdienung. Das ist ja prinzipiell "nur" eine serielle Schnittstelle und dafür gibt es mittlerweile im PC-Bereich kabellose Varianten. Hab' mich aber nie tiefer reingedacht....

Deine Idee ist natürlich auch richtig. Man müsste mal an dem Handgriff einige (Spannungs-)Messungen vornehmen...oder Röntgen :wink:

Problematisch dürfte die Kontaktierung werden. Man müsste eine Platte entwerfen, in der federnde Messkontakte so angeordnet sind, daß sie auf die Kontaktflächen treffen. Diese könnte man dann am Stativgewinde befestigen.
Reiner
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

Ja

Beitrag von PixelFehler »

Hallo PixelFix,

genau sowas in der Art. Habe die USB Steuerung mit Krinnicam auch schon getestet (über USB) geht ja auch, aber jedesmal das Notebook mitzuschleifen wenn man mit langer Belichtungszeit arbeiten will/muss ist nicht so praktisch.
Da ich den Handgriff eh immer dran habe, wäre es ja auch überlegenswert, den Anschluss dort abzugreifen, und ein Käbelchen IRGENDWIE???? rauszuführen.

Michael
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
TobiasR
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: Di 10. Jun 2003, 09:25
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von TobiasR »

kann man den Batteriegriff öffnen? Sprich sind Schrauben an dem Teil? Wenn ja, kann man das ja sehr einfach feststellen wie das gelöst ist. So rein theoretisch sinds 3 Schalter die gegen Masse schalten oder so....

Gruß
Tobias
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

geschraubt??

Beitrag von PixelFehler »

Hi Tobias,

ja da sind Schrauben dran :? , nur ich als Grobmotoriker :shock: (denke habe vor 15 Jahren mal Radio- Fensehtechniker gelernt) hoffe auf Erfahrungen dritter :D
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Also was ihr basteln wollt, gibts zu kaufen bei http://www.harbortronics.com/ das heißt aber nur ,ihr seid auf einem gangbaren weg! in der Dokumentation von den Leuten sind ein paar vielleicht hilfreiche Hinweise :wink: Viel Spaß beim schrauben :D :wink: :!: :twisted:
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

und der Handgriff??

Beitrag von PixelFehler »

Hallo,

danke für den Link, sieht ja interessant aus. wenn ich das so lese - data von/zu camera - ist womöglich doch mehr im Handgriff drin als gedacht.

nun kommt leider mein aber - ich kann den Batteriehandgriff dann nicht mehr benutzen
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
TobiasR
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: Di 10. Jun 2003, 09:25
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von TobiasR »

Hier eine Beschreibung des Protokolls der Seriellen/USB-Schnittstelle. Damit braucht man nicht mehr über die Kontakte unten gehen:

http://vyskocil.free.fr/coolcom/MC-EU1%20Protocol.txt

Gruß
Tobias
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

USB/ Serielles Protocol

Beitrag von PixelFehler »

Hallo Tobias,

danke soweit, nur ICH !!! fang damit recht wenig an. :? Eine "Softwarelösung" hätte ich ja mit Krinnicam, funktioniert auch über USB - zumindest das Auslösen. Ich hab nun keinen Palm, nur!! ein Notebook mit 15" Zoll Display :shock: , aber auch ein Palm wäre für mich etwas zu gross. Mir persönlich würde ein Knopf zum Auslösen reichen, benötige keine Zoomfunktion etc. mmmmhhhhh???? also doch basteln :D

Grüsse
Michael
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
ich habe mir dazu vor etwas längerer Zeit auch schon Gedanken gemacht. Allerdings hatte ich mir schon für die 990 den MC-EU1 gekauft, so daß die Lösung dieser Herausforderung nicht so dringend war.

Jetzt bin ich natürlich wieder neugierig geworden, etwas daraus zu machen.

Meiner Meinung nach sind es, wie oben schonmal von jemanden erwähnt, einfach ein paar mechanische Kontakte, die man nur nach aussen zu führen braucht. Entweder man bohrt sein Batteriepack an einer geeigneten Stelle an und bringt eine entsprechende Buchse unter. Mal bei Conrad gucken, was es da so gibt, klein und platzsparend, aber eben mit 5 Kontakten (4+Masse sollten auch reichen). Dann sollte man einen Wippschalter für Zoom haben und einen Taster mit zwei Schaltstufen (Druckpunkt und Auslösung). Das alles in eine kleine Schachtel verpackt und 10m Kabel ran und fertig.

Sehe ich eigentlich als kein SO großes Problem.

Die zweite Variante wäre eine Kontaktplatte (z.B. Leiterplattenmaterieal) in der Größe der Kameraunterseite (bzw. Batteriepack-Oberseite), die die Kontakte von der Kamera abnimmt, nach aussen führt und möglicherweise an das Batterieteil weitergibt. Darauf kann man aber auch verzichten, wenn man die Bedienung nur noch über die neue Fernbedienung vornehmen möchte. Die Zwischenplatte sollte dünn genug sein, dass sie mit der Befestigungsschraube des Batteriepack gleich mit festgeschraubt wird. Da die Kontakte aber in der Kamera vertieft liegen, ist dieser Plan wesentlich komplizierter.

Da ich mich gerade im Umzug befinde und ich meine kleinen Schraubenzieher nicht finde, kann ich momentan nicht aufschrauben. Und wo mein Conradkatalog ist weiss ich auch nicht. Also ein paar Tagen werde ich mal nachsehen.

Beste Grüße,
Jack.
Antworten