hätte bezüglich einer DRI-Aufnahme mal eine grundsätzliche Frage.
Bietet sich eigentlich der A Modus (gleiche Tiefenschärfe) + eine Belichtungsreihe oder der M Modi und mehrere Aufnahmen, mit vorher ausgewählten Parametern (Spotbelichtungsmessung auf Tiefen und Lichtern, Mittel u. Zwischenwerten) an ?
Mich fazinieren diese Fotos, habe mir fest vorgenommen sobald ich meine neue Kamera habe, mich mit DRI intensiv zu beschäftigen.... bin für jede Info bzw. Tip dankbar.
Zuletzt geändert von lothmax am Sa 26. Nov 2005, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
A-Modus oder Manuell mit feststehender Blende sollte selbstverständlich sein.
Ich mach entweder, wenn die Zeiten erwartungsgemäß innerhalb der Automatik (max 30sec) passen, eine Belichtungsreihe mit verschiedenen Zeit-Abständen (ausprobieren), die erste Aufnahme also praktisch die passende Automatische Belichtung, die zweite wird dann unterbelichtet (Lichter werden nicht ausgefressen) und die dritte dann überbelichtet, also die Schatten schön durchgezeichnet. Belichtungsreihe lässt sich auch mit +/- Korrektur durchführen. Spotmessung muss nicht sein.
Vorteil: 3 Aufnahmen per Fernbedienung ohne die Kamera anfassen zu müssen
Nachteil: nur 3 Aufnahmen möglich, Schluss bei 30sec (für die längste Aufnahme)
Die andere Möglichkeit: voll manuell, die erste Aufnahme nach Gefühl und Monitorbild sehr knapp belichten und einige folgende mit jeweils verdoppelten Zeiten bis nach Monitorbild alles recht überbelichtet aussieht.
Vorteil: sehr flexibel, beliebig viele Aufnahmen problemlos möglich, Kamera muss auch nicht angefasst werden
Nachteil: funktioniert nur bei längeren Zeiten gut
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Der Nachteil einer 3 pic Belichtungsreihe ist bei meiner zukünftigen Kamera nicht mehr vorhanden, daraus wird eine 5 pic Reihe. Also darf ich das so verstehen, wenn der 30 Sek. Bereich ausreichend ist - die beste Lösung eine Belichtungsreihe in folgender Zusammenstellung : 1. Foto die automatische Belichtung 2. +2EV 3. + 1 EV 4. - 2 EV 5. - 1 EV ?
Genau, wobei man natürlich die "Grundaufnahme" durch eventuelle Belichtungskorrektur an eine neutrale Belichtung angepasst werden sollte.
Du musst Dich auch nicht unbedingt nicht auf +/- 2EV festlegen (ich glaub gelesen zu haben, dass die D200 bis zu 3 Stufen kann), der Maximalwert kann auch je nach Situation größer oder kleiner ausfallen.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Das ist mir schon klar........wußte jetzt nur nicht genau, was mir die D200 gestattet. Vom Prinzip her habe ich es nun so ziemlich begriffen, zumindest was die Aufnahmeseite angeht. Das Zusammenfügen in CS2 ist wiederrum eine andere Sache....kennst Du dort das Werkzeug - zu HDR zusammenfügen - ? Klapt das damit oder besser konventionelle Methode über Ebenen reinkopieren?
Sorry sollte ich lästig sein......befinde mich z.Z. in einer reinen Theoriephase und sauge förmlich jegliches spezielles Wissen fotografischer Natur in mich rein...*g
Zuletzt geändert von lothmax am Sa 26. Nov 2005, 23:39, insgesamt 2-mal geändert.
Das HDR-Dingens kenn ich nicht.
Ich mach entweder das NoisRemove-Tool oder/und klassisch über Ebenen. Meist reichen dann auch 2 Aufnahmen, also eine reichlich belichtete als obere Schicht und dann die ausgefressenen Lichter zum darunterliegenden knapp belichteten Bild wegradieren bzw. per Zauberstab/weiche Auswahlkante etc. entfernen. Dazu können aber sicherlich die DRI-Experten hier mehr erzählen.
Auf alle Fälle gilt auch hier: viel Üben und jedes Bild verlangt eine andere Vorgehensweise.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Hanky hat geschrieben:Eigentlich müßte doch ein einziges nef dafür ausreichen, denn man kann doch aus dem nef fünf unterschiedliche jpgs erzeugen.
Moin Hanky,
das funktioniert nicht, denn das eine nef, selbst wenn es absolut top ausbelichtet ist, kann ja nicht mehr hergeben als da ist. Sinn eines DRI ist ein Bild mit einem sehr viel größerem Dynamikumfang (12-13 Blendenstufen) herzustellen, dafür müßen aber die Orginaldaten vorhanden sein. Ein nef hat höchstens einen Dynamikumfang von 9 Blendenstufen, das erlaubt aber nur bei Bildern mit starken Kontrasten (z.B. Nachtaufnahmen) entweder die Schatten schön durchzuzeichen oder die Lichter richtig zu belichten - beides zusammen unmöglich. Das kann auch keine Software, aus nichts das passende zu zaubern.
Zuletzt geändert von lothmax am So 27. Nov 2005, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
das funktioniert nicht, denn das eine nef, selbst wenn es absolut top ausbelichtet ist, kann ja nicht mehr hergeben als da ist. Sinn eines DRI ist ein Bild mit einem sehr viel größerem Dynamikumfang (12-13 Blendenstufen) herzustellen, dafür müßen aber die Orginaldaten vorhanden sein. Ein nef hat höchstens einen Dynamikumfang von 9 Blendenstufen, das erlaubt aber nur bei Bildern mit starken Kontrasten (z.B. Nachtaufnahmen) entweder die Schatten schön durchzuzeichen oder die Lichter richtig zu belichten - beides zusammen unmöglich. Das kann auch keine Software, aus nichts das passende zu zaubern.
zumindest was die Praxis betrifft, habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich habe meine DRI's bis jetzt immer aus einem Raw generiert (sowohl mit der CP5700 als auch mit der D50), in dem ich einfach verschiedene Belichtungen (z.B. -1, 0, +1) davon erzeugt habe. Das Ergebnis hatte zumindest visuell einen höheren Kontrastumfang als das Originalbild.
Das Kritische bei DRI aus einem Raw ist nach meiner Meinung, daß man durch das Nachbelichten schnell Rauschen erzeugt.
Gruß, Kai.
Zuletzt geändert von kaisan am Mo 28. Nov 2005, 18:01, insgesamt 3-mal geändert.