Mit den oben genannten Programmen mache ich meine gesamte Bildbearbeitung/verwaltung.
Bis vor kurzem hatte ich nur ACDSee und PS und habe damit recht einfach ein .nef in ACDSee ausgewählt, auf bearbeiten geklickt, das Bild bearbeitet und mit speichern unter im selben Ordner gespeichert.
Da NC4 IMO die bessere Bildqualität liefert (zumindest komme ich einfacher hin) habe ich es eben noch dazwischengelegt.
Nun haben sich aber ein paar unbequeme Dinge eingestellt.
1. Wenn ich ein .nef Hochformat mit NC speichere wird das in ACDSee nicht mehr automatisch im Hochformat angezeigt sondern quer. Mit "jungfäulichen" .nef aus der D70 kann ACDSee das aber.
2. Wenn ich ein Bild in NC bearbeite und will das als .jpg speichern mit "speichern unter" bekomme ich im Speicherdialog beim erstenmal immer das "Eigene Bilder" Verzeichnis und bei jedem weiteren mal das letzte Verzeichnis in dem ich gespeichert hatte vorgelegt. Wie bekomme ich NC so eingestellt, daß es immer das Verzeichnis nimmt in dem die ursprüngliche .nef liegt?
3. Öffne ich ein .nef mit NC und übergebe dieses nach den Grundeinstellungen an PSCS und will es dann von dort speichern bekommt PS weder den Dateinamen noch das Ursprungsverzeichnis mitgegeben. Gibt es dafür eine Lösung?
Und noch was ganz Grundsätzliches zu ACDSee. Kann man das Proggi so einstellen, daß die .nef OHNE "Verbesserungen" angezeigt werden? Bei normalen Dateien hat das dumme Ding immer vielzuviel Kontrast ins Bild, bis dahin das helle Bereiche ausfressen obwohl sie in NC betrachtet absolut okay sind. Bei Nachtserienaufnahmen für DRI bekomme ich immer alle Bilder mit der selben Helligkeit zu sehen. Sie unterscheiden sich dann nur im Rauchen je nachdem wieviel ACDSee korrigiert hat.
Ist das neue ACDSee8 an der Stelle evtl. besser?
Ach so, ich benutze ACDSee mit dem PhotoplugIn welches auch FM ermöglicht. Dadurch werden .nef überhaupt erst in voller Auflösung angezeigt.
Würde mich über Tips freuen.
Zusammenarbeit ACDSee7 - NC4 - PS CS
Moderator: pilfi