Hallo,
in Kürze fahre ich nach Norwegen in den Schnee. Nun ist das mein erster Urlaub mit einer Digi-SLR. Von den analogen Kameras kannte ich die Regel, dass bei Einsatz eines Diafilms je nach Wetter 1-2 Blenden überbelichtet werden musste, damit der Schnee auch weiß erscheint.
Wie ist das nun bei digitaler Fotografie? Gilt diese Regel auch für die D70s bzw. Digi-SLR im allgemeinen, oder wird durch den Weißabgleich eine Korrektur vorgenommen?
Klärt mich bitte darüber auf.....
Einsatz D70s im Schnee
Moderator: pilfi
Hier geht es um zwei verschiedene Dinge, einmal um den Weißabgleich und dann um die Belichtung.
Der Weißabgleich sollte eigentlich kein Problem sein. Man könne ihn natürlich, um sicher zu gehen, manuell einstellen (entsprechend der Wetterlage Sonne, Schatten, ...).
Kritischer ist die Belichtung. Der Belichtungsmesser geht in der Regel von einer durchschnittlichen Reflexion von 18% aus. Das entspricht wohl einer durchschnittlichen Außenaufnahme. Da der Schnee im Hintergrund aber wesentlich heller ist, erkennt die Kamera einfach auf mehr Licht und wählt eine entsprechend knappere Belichtung. Lösungen: Entweder Nahmessung oder Spotmessung auf ein Detail (Gesicht, Kleidung mit entsprechender Helligkeit) oder Belichtungskorrektur. In beiden Fällen sollte man nach der Aufnahme mal kritisch auf Histogramm und Spitzlichtanzeige sehen um eventuell die Aufnahme mit verbesserter Einstellung wiederholen zu können.
Grüße
Andreas
Der Weißabgleich sollte eigentlich kein Problem sein. Man könne ihn natürlich, um sicher zu gehen, manuell einstellen (entsprechend der Wetterlage Sonne, Schatten, ...).
Kritischer ist die Belichtung. Der Belichtungsmesser geht in der Regel von einer durchschnittlichen Reflexion von 18% aus. Das entspricht wohl einer durchschnittlichen Außenaufnahme. Da der Schnee im Hintergrund aber wesentlich heller ist, erkennt die Kamera einfach auf mehr Licht und wählt eine entsprechend knappere Belichtung. Lösungen: Entweder Nahmessung oder Spotmessung auf ein Detail (Gesicht, Kleidung mit entsprechender Helligkeit) oder Belichtungskorrektur. In beiden Fällen sollte man nach der Aufnahme mal kritisch auf Histogramm und Spitzlichtanzeige sehen um eventuell die Aufnahme mit verbesserter Einstellung wiederholen zu können.
Grüße
Andreas
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Im Schnee muss man mit der D70 nicht unterbelichten. Das macht sie ganz von selbst.
Hat mich letzten Winter einiges an Nerven gekostet, bis ich mit dichter Wolkendecke und Schneelandschaft klargekommen bin.
Bei Matrixmessung komme ich mit +0,7-1,0EV zu dem Ergebnis, das ich will. Der Schnee ist durchgezeichnet und etwaige dunkle Motive (Personen oÄ) versinken nicht im Rauschen. Unter Umständen muss man mit Blitz aufhellen. Sehr hilfreich ist natürlich das Histogramm, das die sofortige Kontrolle der gewählten Belichtung erlaubt. Ansonsten halt Mittenbetont, was genauso geht, meistens aber auch etwas Belichtungskorrektur benötigt.

Bei Matrixmessung komme ich mit +0,7-1,0EV zu dem Ergebnis, das ich will. Der Schnee ist durchgezeichnet und etwaige dunkle Motive (Personen oÄ) versinken nicht im Rauschen. Unter Umständen muss man mit Blitz aufhellen. Sehr hilfreich ist natürlich das Histogramm, das die sofortige Kontrolle der gewählten Belichtung erlaubt. Ansonsten halt Mittenbetont, was genauso geht, meistens aber auch etwas Belichtungskorrektur benötigt.
Gruß,
Peter
Peter
Ich denke, dass es nicht ganz unerheblich ist wo ich im Schnee fotografiere. Auf einem Gletscher dürfte ich andere Bedingungen vorfinden als in geringeren Höhen.
Habe vergangene Woche mit der D70s auf einem Gletscher fotografiert dabei den Weißabgleich auf Automtik gestellt und mich an sonsten bei allen anderen Einstellungen stark am Histogramm orientiert. Da es sich ausschliesslich um Sportaufnahmen handelte (Motorradfahrer gegen Skifahrer) mußte ohnedies mit kurzen Belichtungszeiten gearbeitet werden.
Gruß
Thomas
Habe vergangene Woche mit der D70s auf einem Gletscher fotografiert dabei den Weißabgleich auf Automtik gestellt und mich an sonsten bei allen anderen Einstellungen stark am Histogramm orientiert. Da es sich ausschliesslich um Sportaufnahmen handelte (Motorradfahrer gegen Skifahrer) mußte ohnedies mit kurzen Belichtungszeiten gearbeitet werden.
Gruß
Thomas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
meiner Erfahrung nach ist die Matrixmessung im Schnee recht gut. die Notwendigkeit einer Korrektur nach unten habe ich noch nicht gehabt. Ich würde im Zweifel ein Bracketing mit zwei Aufnahmen, einmal +/- 0 und +0.7 empfehlen. Damit habe ich im letzten Winterurlaub gute Erfahrungen gemacht, eine der beiden Aufnahmen war immer richtig belichtet. Standardmäßig auf +0.7 kann ich nicht empfehlen, da war bei mir einiges überbelichtet.
Gruß
Dirk
meiner Erfahrung nach ist die Matrixmessung im Schnee recht gut. die Notwendigkeit einer Korrektur nach unten habe ich noch nicht gehabt. Ich würde im Zweifel ein Bracketing mit zwei Aufnahmen, einmal +/- 0 und +0.7 empfehlen. Damit habe ich im letzten Winterurlaub gute Erfahrungen gemacht, eine der beiden Aufnahmen war immer richtig belichtet. Standardmäßig auf +0.7 kann ich nicht empfehlen, da war bei mir einiges überbelichtet.
Gruß
Dirk
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 448
- Registriert: Do 17. Feb 2005, 11:58
- Wohnort: Troisdorf
- Kontaktdaten:
Wieso denn unterbelichten? Überbelichten ist angesagt, wenn ihr schon korrigieren wollt
Warum? Der Belichtungsmesser glaubt, durch den Schnee mehr Licht zu haben als tatsächlich vorhanden ist.
In der Praxis ist das bei der D70 nicht nötig. Ein Einsatz in Finnland war völlig problemlos.

In der Praxis ist das bei der D70 nicht nötig. Ein Einsatz in Finnland war völlig problemlos.
Viele Grüße,
Paddy
Nikon D700; Nikon AF-S 14-24 2,8; Nikon AF-S 24-70 2,8; Nikon AF-S 70-200 2,8 VR II; Nikon AF-S 50 1,4; Nikon 85 1,8 D; Nikon SB-800
http://www.holland-moritz.eu => Mein Foto-Blog
Paddy
Nikon D700; Nikon AF-S 14-24 2,8; Nikon AF-S 24-70 2,8; Nikon AF-S 70-200 2,8 VR II; Nikon AF-S 50 1,4; Nikon 85 1,8 D; Nikon SB-800
http://www.holland-moritz.eu => Mein Foto-Blog
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Da es hier nicht speziell um DSLR geht, sondern um allgemeine Fototechnik/Belichtungsfragen, ist der Beitrag bei
Tipps & Tricks besser aufgehoben.

Zuletzt geändert von volkerm am Fr 16. Dez 2005, 17:26, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Was mir mehr sorgen machen würde ist wirklich der Weißabgleich. Ich habe immer das Gefühl bei meiner CP4500 das es Blaustichig wird im Schnee. Wie ist den das bei der D70 oder der D50. Habe noch keine richtigen Winterbilder gemacht , bin zur Zeit nur am Schneeschaufeln.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33