hallo ins forum
früher haben die hersteller von blitzen ihre leitzahlen bei 100asa/50mm angegeben. das machte einen vergleich mehrerer blitze einfach - jedenfalls auf die leitzahl bezogen.
heute kocht wohl jeder hersteller sein eigenens süppchen um die leitzahl möglichst hoch darstellen zu können.
gibts es eine umrechnungsformel um wieder irgendwie auf 100asa bei 50mm zu kommen ?
fragt ein nichtprofi mit ambition zur d70
gruß
sobbel
Umrechnung von Blitzleitzahlen
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Umrechnung von Blitzleitzahlen
Hallo!
Die Umrechnung zu anderen ASA Werte bekommst Du ja mit dem Vorwissen hin. Das mit der Brennweite hängt auch am eingebauten Zoomreflektor der Blitze, den es früher nicht gab. Ich vermute, das ist nicht so einfach umrechenbar.
Die Umrechnung zu anderen ASA Werte bekommst Du ja mit dem Vorwissen hin. Das mit der Brennweite hängt auch am eingebauten Zoomreflektor der Blitze, den es früher nicht gab. Ich vermute, das ist nicht so einfach umrechenbar.
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 14. Mär 2005, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Re: Umrechnung von Blitzleitzahlen
das sagst du sovolkerm hat geschrieben: Die Umrechnung zu anderen ASA Werte bekommst Du ja mit dem Vorwissen hin.

ich weiß, daß ich bei 200 asa (ggü. 100 asa) nur noch halb soviel licht brauche um ein bild richtig zu belichten.
die leitzahl verdoppelt sich aber von 100 auf 200 asa nicht.
umso unverständlicher ist es für mich, daß die hersteller kaum noch die 50 mm angaben machen.volkerm hat geschrieben: Das mit der Brennweite hängt auch am eingebauten Zoomreflektor der Blitze, den es früher nicht gab. Ich vermute, das ist nicht so einfach umrechenbar.
wird denn bei einer 100 mm teleeinstellung die leitzahl größer? wenn ja, verdoppelt sie sich dann ?
gruß
sobbel
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Re: Umrechnung von Blitzleitzahlen
Nur, wenn der Blitz dabei gleichzeitig einen engeren Abstrahlwinkel verwendet. Und genau das macht die Umrechnung heute so schwer ...Sobbel hat geschrieben:umso unverständlicher ist es für mich, daß die hersteller kaum noch die 50 mm angaben machen.
wird denn bei einer 100 mm teleeinstellung die leitzahl größer? wenn ja, verdoppelt sie sich dann ?
Die Brennweitenangabe bezog sich früher ja nicht nur auf das zu verwendende Objektiv, sondern auch auf den Abstrahlwinkel des Blitzes. Verändert sich dieser Abstrahlwinkel nicht, so muss man für alle Brennweiten, die gleich oder größer als die spezifizierte Brennweite sind, die gleiche Leitzahl verwenden.
Viele heutigen Modelle (besonders die für SLRs) besitzen aber einen verstellbaren Reflektor, der von der Kamera durch die Übermittlung der aktuellen Zoom-Brennweite gesteuert werden kann. Weil sich aber die Kennwerte der Reflektoren von einem zum anderen Modell stark unterscheiden, gibt es eigentlich keine pauschale Umrechnungsmethode.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Umrechnung von Blitzleitzahlen
Verdoppelung von 100 auf 400 ASASobbel hat geschrieben:die leitzahl verdoppelt sich aber von 100 auf 200 asa nicht.
Von 100 nach 200 ASA ist es dann Faktor Wurzel 2 = 1.4
Im Nikon Katalog steht für den SB800: LZ38 bei 100 ASA und Reflektor auf 35mm Zoom.
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 14. Mär 2005, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
I.d.R. berechnen sich Leitzahlen wie folgt bei einer Empfindlichkeit von ISO 100...
Leitzahl = Entfernung (m) x Blendenwert / ISO-Faktor
Bei anderen ISO-Empfindlichkeiten müssen in etwa folgende ISO-Faktoren hinzugezogen werden...
ISO 25 50 100 200 400 800 1600
Faktor x0,5 x0,71 x1 x1,4 x2,0 x2,8 x4
Was die Reflektor-Brennweiten betrifft, so sind diese je nach Hersteller und derem jeweilig verbautem Reflektor halt bedingt etwas anders und somit läßt sich das schwerlich in eine allgemein übergreifende Formel fassen!
Leitzahl = Entfernung (m) x Blendenwert / ISO-Faktor
Bei anderen ISO-Empfindlichkeiten müssen in etwa folgende ISO-Faktoren hinzugezogen werden...
ISO 25 50 100 200 400 800 1600
Faktor x0,5 x0,71 x1 x1,4 x2,0 x2,8 x4
Was die Reflektor-Brennweiten betrifft, so sind diese je nach Hersteller und derem jeweilig verbautem Reflektor halt bedingt etwas anders und somit läßt sich das schwerlich in eine allgemein übergreifende Formel fassen!
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Hier kannst Du Dir sämtliche Metz Bedienungsanleitungen herunterladen.
Bei den technischen Daten findest Du dann eine detaillierte Tabelle mit allen Filmempfindlichkeiten (von 6 - 6400) und allen Reflektorstellungen (20 - 105).
Jack.
Bei den technischen Daten findest Du dann eine detaillierte Tabelle mit allen Filmempfindlichkeiten (von 6 - 6400) und allen Reflektorstellungen (20 - 105).
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen