Ich habe gerade ein riesiges Paket bekommen, aus dem ich nach langen Grabungen inmitten von Polstermaterial eine kleine Plastiktüte mit dem DK-21M herausholen konnte.
Die Vergrößerung an D50/70 ist deutlich, immerhin so daß die Kameras mit dem Okular die gleiche Suchervergrößerung haben wie meine bislang schlechteste analoge Nikon, die F75. Ich habe dabei 35mm Brennweite an der D50 mit 50mm an der F75 verglichen. Das Sucherbild hat dabei keinerlei Vignettierungen. Nachteil: Man muß das Auge schon recht mittig vor dem Okular haben, High Eyepoint gibt es da nicht mehr. Brillenträger werden dieses Vergrößerungsokular kaum benutzen können, an der D200 schon gar nicht.
Das Sucherbild wird etwas dunkler und vielleicht (hart an der Einbildungsgrenze) auch etwas weicher. Auf den ersten Blick glaube ich allerdings schon daß man so manuell etwas besser fokussieren kann. Das wird allerdings erst die Erfahrung zeigen.
Grüße
Andreas
Vergrößerungsaufsatz DK-21M an D50/70
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5784
- Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
- Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Vergrößerungsaufsatz DK-21M an D50/70
darauf bin ich am meisten gespannt. Teste teste testeAndreas H hat geschrieben: Auf den ersten Blick glaube ich allerdings schon daß man so manuell etwas besser fokussieren kann. Das wird allerdings erst die Erfahrung zeigen.

me.
Richtig. Ohne das DK-21M hat die D70 einen High-Eyepoint-Sucher. Das bedeutet daß das Auge ein Stück weit vom Okular entfernt sein kann (eben so daß eine Brille dazwischenpaßt) und man überblickt trotzdem noch das ganze Sucherbild.stupid_man_suit hat geschrieben:Brillenträger werden es nicht nutzen können - ich nehme an, weil sich das Sucherbild dann nicht mehr überblicken lässt?
Man muß die Dioptrien-Einstellung verändern wenn das DK-21M montiert ist. Also verschiebt sich die Dioptrien-Skala etwas. Die Frage ist nur ob in die richtige Richtung für Dich und ob weit genug.stupid_man_suit hat geschrieben:Aber, wird nicht die Dioptrien-Einstellung mit dem Okular auch erweitert? Vielleicht könnte ich dann ja ohne Brille..
Grüße
Andreas
So, hab jetzt auch son Ding an der D70....
also ich als Brillenträger bin eher enttäuscht. Klar ist das Bild etwas größer, nur die Tatsache daß das ganze Sucherbild nicht mehr überblickt wird, is glaub schon n Manko.
Der einzige richtige Vorteil, den ich sehe, ist daß meine Nase nich mehr ganz so plattgedrückt wird...
Mal sehen, ob ichs behalte....
Vielleicht bin ich doch eher der Typ für ne D1X oder Konsorten...
also ich als Brillenträger bin eher enttäuscht. Klar ist das Bild etwas größer, nur die Tatsache daß das ganze Sucherbild nicht mehr überblickt wird, is glaub schon n Manko.
Der einzige richtige Vorteil, den ich sehe, ist daß meine Nase nich mehr ganz so plattgedrückt wird...

Mal sehen, ob ichs behalte....
Vielleicht bin ich doch eher der Typ für ne D1X oder Konsorten...

Gruß Tobi
Ein weiteres Problem ist die wackelige Dioptrienverstellung an der D70/50. Diese Verstellung arbeitet anscheinend nicht mit einem Linsensystem (hat wohl keinen Platz), sondern mit einer keilförmigen Linse die in den Strahlengang geschwenkt wird. Die optische Qualität dieser Lösung ist zweifelhaft, deshalb wird der Sucher bei Vergrößerung auch etwas unschärfer, insbesondere im Randbereich.
Wenn jemand im Raum H/BS eine D200 hat und sich mal gruseln will, dann kann er das Ding gern mal ausleihen.
An der D70 jedenfalls taugt es aus meiner Sicht nicht für die universelle Verwendung. Ich werde es lediglich bei Teleaufnahmen auf die Kamera klemmen.
Grüße
Andreas
Wenn jemand im Raum H/BS eine D200 hat und sich mal gruseln will, dann kann er das Ding gern mal ausleihen.
An der D70 jedenfalls taugt es aus meiner Sicht nicht für die universelle Verwendung. Ich werde es lediglich bei Teleaufnahmen auf die Kamera klemmen.
Grüße
Andreas