Hallo,
ich bin neu hier und habe mal eine Frage.
Ich möchte von einer F-801 auf die D 50 umsteigen und würde gerne wissen ob ich meine Objektive und den Blitz von der F-801 auf der D 50 weiterhin verwenden kann.
Habe hier schon die Suchfunktion benutzt aber ich habe nichts dazu gefunden.
Würde mich über freuen von Euch Profis etwas zu hören.
VieleGrüße
mannomann72
Passen die Objektive und der Blitz von F-801 auf D50
Moderator: pilfi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1145
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 20:15
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1145
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 20:15
Hallo Dirk,
die Objektive sind unproblematisch. Beim Sigma wird Dir sicherlich bald auffallen daß es - wenn es wirklich das alte 70-300 ist - bei 300mm recht schwach ist. Fürs erste sollte es aber gehen.
Beim Blitz bin ich nicht sicher. Moderne digitale Kameras vertragen nicht so große Schaltspannungen wie ihre analogen Vorfahren. Irgendwo gibt es Listen mit Blitzen und ihren Schaltspannungen, da mußt Du einfach mal googeln. Ansonsten halte einfach mal ein Voltmeter an die beiden Kontakte am Blitzfuß. Wenn die Schaltspannung so in der Gegend von 6V ist würde ich es wagen.
Grüße
Andreas
die Objektive sind unproblematisch. Beim Sigma wird Dir sicherlich bald auffallen daß es - wenn es wirklich das alte 70-300 ist - bei 300mm recht schwach ist. Fürs erste sollte es aber gehen.
Beim Blitz bin ich nicht sicher. Moderne digitale Kameras vertragen nicht so große Schaltspannungen wie ihre analogen Vorfahren. Irgendwo gibt es Listen mit Blitzen und ihren Schaltspannungen, da mußt Du einfach mal googeln. Ansonsten halte einfach mal ein Voltmeter an die beiden Kontakte am Blitzfuß. Wenn die Schaltspannung so in der Gegend von 6V ist würde ich es wagen.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 2. Jan 2006, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1145
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 20:15
Du mußt den Mittenkontakt gegen den Massekontakt seitlich am Blitzschuh messen. Wenn die Schaltspannung zu hoch ist wird Deine Kamera möglicherweise beschädigt.mannomann72 hat geschrieben:Welche zwei der vier Kontakte muss ich messen und was kann passieren wenn die Spannung zu hoch ist?
Wenn der Blitz funktioniert, dann auf jeden Fall nicht im TTL-Modus, denn den haben die Nikon DSLR nicht mehr. Wenn der Blitz einen Automatikmodus hat bei dem er sich selbst über eine Meßzelle steuert dann kannst Du so blitzen. Ansonsten würde ich ihn durch einen neuen mit iTTL ersetzen.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 2. Jan 2006, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1145
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 20:15
@Andreas: Habe gerade bei meinem Fotofachgeschäft nachgefragt und die haben gesagt das ich mit dem Blitz auf der D 50 nichts anfangen kann. Schade!Andreas H hat geschrieben:Du mußt den Mittenkontakt gegen den Massekontakt seitlich am Blitzschuh messen. Wenn die Schaltspannung zu hoch ist wird Deine Kamera möglicherweise beschädigt.mannomann72 hat geschrieben:Welche zwei der vier Kontakte muss ich messen und was kann passieren wenn die Spannung zu hoch ist?
Wenn der Blitz funktioniert, dann auf jeden Fall nicht im TTL-Modus, denn den haben die Nikon DSLR nicht mehr. Wenn der Blitz einen Automatikmodus hat bei dem er sich selbst über eine Meßzelle steuert dann kannst Du so blitzen. Ansonsten würde ich ihn durch einen neuen mit iTTL ersetzen.
Grüße
Andreas
Was würde denn in etwa ein günstiger Blitz für DSLR kosten?
Da musst du erstmal überlegen, ob du ein iTTL-Blitzgerät willst; dann wäre der SB600 als original Nikon-Systemblitz sicherlich erste Wahl; günstiger gehts mit dem Sigma DG500, der kommt ca. 150 Euronen. Der Metz AF 44 iN sollte nicht mehr als ca 170 kosten.
ODER du sagst dir, ich brauche den iTTL-Kram nicht, dann kannst du dir ein SB24 schießen für wesentlich weniger Geld, musst aber damit rechnen, manuell alles einstellen zu müssen und kannst dann nur die A-Funktion über Mittenkontakt nutzen. Das gilt dann für ältere Blitze auch, die du über einen SCA-Adapter 301 (Standardfuß) anschließen kannst.
Ich selbst habe ausprobiert
Cullmann DC32 DC42 (obwohl der völlig überbelichtet hat)
Metz 32CT3 32CT7
und sie funktionieren mit Standardfuß einwandfrei.
Es gibt hier 'ne ganz nette Suchfunktion, die kannst du mit den Schlüsselwörtern füttern und dann selbst mal sehen, woll? Oder du kannst auch HIER mal nachsehen, da steht alles wichtige zum Thema 600 vs 800 drin.
Gruß
Walti
PS: ich quäle mich gerade selbst mit der Frage nach einem neuen Blitz; für mich ist ganz wichtig, dass ich den Reflektorkopf auf -7° neigen kann, damit ich auch unter 3m Entfernung im Nahbereich blitzen kann. Mit der alten A-Funktion bin ich ja soweit zufrieden, aber die iTTL-Steuerung bietet doch noch entscheidende Möglichkeiten mehr, musst du selbst mal sehen, woll?
ODER du sagst dir, ich brauche den iTTL-Kram nicht, dann kannst du dir ein SB24 schießen für wesentlich weniger Geld, musst aber damit rechnen, manuell alles einstellen zu müssen und kannst dann nur die A-Funktion über Mittenkontakt nutzen. Das gilt dann für ältere Blitze auch, die du über einen SCA-Adapter 301 (Standardfuß) anschließen kannst.
Ich selbst habe ausprobiert
Cullmann DC32 DC42 (obwohl der völlig überbelichtet hat)
Metz 32CT3 32CT7
und sie funktionieren mit Standardfuß einwandfrei.
Es gibt hier 'ne ganz nette Suchfunktion, die kannst du mit den Schlüsselwörtern füttern und dann selbst mal sehen, woll? Oder du kannst auch HIER mal nachsehen, da steht alles wichtige zum Thema 600 vs 800 drin.
Gruß
Walti
PS: ich quäle mich gerade selbst mit der Frage nach einem neuen Blitz; für mich ist ganz wichtig, dass ich den Reflektorkopf auf -7° neigen kann, damit ich auch unter 3m Entfernung im Nahbereich blitzen kann. Mit der alten A-Funktion bin ich ja soweit zufrieden, aber die iTTL-Steuerung bietet doch noch entscheidende Möglichkeiten mehr, musst du selbst mal sehen, woll?
Zuletzt geändert von Walti am Di 3. Jan 2006, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Das ist doch eher eine Notlösung, wenn man den alten Blitz sowieso schon hat. Technisch geht es, aber umständlich und fehlerträchtig.Walti hat geschrieben:ODER du sagst dir, ich brauche den iTTL-Kram nicht, dann kannst du dir ein
Ich würde einen SB600 oder SB800 kaufen (mit der aktuellen 20% Cash-Back Aktion) und das Thema ist erledigt. Oder sparen.
Zuletzt geändert von volkerm am Di 3. Jan 2006, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.