Anleitung über Nikon Capture

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
dejot
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 16:55

Anleitung über Nikon Capture

Beitrag von dejot »

Nabend allerseits!!

Ich bin auf der Suche nach einer guten und erklärenden Anleitung für meine Nikon Capture Testversion. Habe mir gestern das Data Becker Buch zur D50 im Buchhandel angeguckt. Viel mehr als die Anleitung der D50 gibt das Buch auch nicht her.

Die Anleitung selbst für Nikon Capture erklärt mir zu wenig die Hintergründe, sondern nur was damit allgemein machen kann.

1.) Kennt jemand ein Buch, Skript oder eine Homepage wo mir Nikon Capture näher gebracht wird??

2.) Kann die Auto-Einstellungen meiner D50 irgendwie auslesen und in Capture eingeben??

Besten Dank
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

zu 1.:

Das Handbuch kannst Du bei Nikon.de herunterladen.

Nikon.de -> Support -> Downloads

Eingabe in die Suchfenster:

Produkt: Software, Nikon Capture

Kategorie: Downloads, Handbücher

Natürlich solltest Du Deine Kamera dort zuvor registriert haben, sonst kommst Du womöglich nicht an diese Stelle in der Website.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
dejot
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 16:55

Beitrag von dejot »

Genau dieses Handbuch habe ich bereits durchgearbeitet. Aber irgendwie bin ich noch nicht richtig schlau geworden.

Habe dabei mit einem Raw herumgespielt und viele Einstellungen haben für mich änhliche Effekte erzeugt.

Wie bekomme ich die Standardeinstellungen (alles auf Auto) meiner D50 in Capture? Damit hätte ich wenigstens schon mal einen Anfang zum ausprobieren.

Danke!!
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

dejot hat geschrieben:Habe dabei mit einem Raw herumgespielt und viele Einstellungen haben für mich änhliche Effekte erzeugt.
Vielleicht solltest Du mal etwas genauer sagen, was Du tun/erreichen willst.
dejot hat geschrieben:Wie bekomme ich die Standardeinstellungen (alles auf Auto) meiner D50 in Capture? Damit hätte ich wenigstens schon mal einen Anfang zum ausprobieren.
In NC könntest Du alle Einstellungen über "Einstellungen/Bildanpassungen/auf Benutzereinstellungen zurücksetzen" auf die in Deiner Kamera gewählten Einstellungen zurücksetzen. Dann gelten immer die Einstellungen, die Du an der Kamera gewählt hast. Ich frage mich nur, wozu Du das brauchst? Benutzt Du NC nicht dazu, Deine Bilder zu korrigieren/optimieren? Dazu musst Du doch je nach Aufnahme bestimmte Parameter ändern.

Wenn Du in Deiner Kamera besondere Einstellungen definiert hast, könntest Du diese bei an den PC angeschlossener Kamera mit Hilfe von NC Camera Control auch auf den Rechner sichern (und dann später bei Bedarf wieder in die Kamera einspielen).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

dejot hat geschrieben: Wie bekomme ich die Standardeinstellungen (alles auf Auto) meiner D50 in Capture? Damit hätte ich wenigstens schon mal einen Anfang zum ausprobieren.

Danke!!
Dazu musst du nichts weiter tun, als die NEF-Datei öffnen. Im Unterschiede zu anderen Konvertertn zeigt NC zunächst immer genau die Kameraeinstellungen an.
In der Palette 3 kannst du unter "Bildversionen" jederzeit zurück zu diesen Einstellungen kommen oder auch verschiedene Versionen anlegen und in der gleichen NEF-Datei abspeichern.
Viele Grüße Gisbert
dejot
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 16:55

Beitrag von dejot »

Das mit den Kameraeinstellungen ist jetzt klar!!

OK, habe mich zu den Effekten etwas undeutlich ausgesprochen.
:-)

Ich habe einfach Probleme zu erkennen, welchen Effekt ich für welches Problem einsetzten.

Zur Vorgehensweise:
Ich habe jetzt immer zuerst mit einer eventuellen LW-Korrektur angefangen. Danach den Weißabgleich überprüfen. Als nächstes versuche die weiteren Parameter unter der RAW-Korrektur zu verändern.

Wenn ich dann z.B. noch Farben verändern möchte, sehe ich mehrere Möglichkeiten:

-Gradiationskurve für die einzelnen Kanäle
- Bildeffekte
- LCH-Editor.

Mir ist noch nicht klar, mit welchem Effekt ich was erreichen kann. Ist die oben beschriebene Reihenfolge /LW, WB...) sinnvoll, oder gibt es bessere Alternativen.
Gruß
Zuletzt geändert von dejot am Mi 25. Jan 2006, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

dejot hat geschrieben:Ich habe jetzt immer zuerst mit einer eventuellen LW-Korrektur angefangen. Danach den Weißabgleich überprüfen. Als nächstes versuche die weiteren Parameter unter der RAW-Korrektur zu verändern.

Mir ist noch nicht klar, mit welchem Effekt ich was erreichen kann. Ist die oben beschriebene Reihenfolge /LW, WB...) sinnvoll, oder gibt es bessere Alternativen.
Hier habe ich mal meinen Workflow beschrieben. Den Weissabgleich würde ich noch vor dem D-Lighting machen - geht schneller. Achtung: nach Weissabgleich Histogramm kontrollieren, das kann sich dabei verändern!
dejot hat geschrieben:Wenn ich dann z.B. noch Farben verändern möchte, sehe ich mehrere Möglichkeiten:

-Gradiationskurve für die einzelnen Kanäle
- Bildeffekte
- LCH-Editor.
Die Bildeffekte verwende ich so gut wie nie. Die sind nur schwer beherrschbar.

Gradationskurve für einzelne Kanäle - ebenfalls schwierig: Wenn Du die Farbe im Schatten veränderst, kann's unerwünschte Farbstiche in den Lichtern geben. Probier's mal aus.

Wenn Farben verändern, dann am besten LCH-Editor/Chromazität oder ~/Farbton verwenden. Probier's mal aus. Du wirst schnell erkennen, was wofür gut ist.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
dejot
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 16:55

Ich fasse mal kurz zusammen:

Beitrag von dejot »

Danke erstmal für die Antworten:

Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann erweist sich folgender Workflow für den Einstieg in NC als sinnvoll (Spitzenlichter versuche ich schon während der Aufnahme wegzubekommen) :

1.) LW-Korrektur
2.) Weißabgleich
3.) D-Lighting
4.) Weitere Korrekturen im Bereich RAW-Primärkorrektur
5.) Rauschreduzierung für hohe ISO
...

Ich denke, dass ich mit diesem Workflow erstmal Erfahrung in NC sammeln kann. Oder noch irgendwas verbesserungswürdig?
Antworten