Architekturmodelle

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
pegasus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:24
Wohnort: Luzern

Architekturmodelle

Beitrag von pegasus »

hallo zusammen

sollte für morgen einige architekturmodelle fotografieren. sie bestehen grösstenteils aus karton und schaumstoff, in der grösse von ca. 20x30cm und grösser.
die fotos müssen frontal (ansicht) fotografiert werden um die verzeichnung geringstmöglich zu halten da sie weiterbearbeitet werden für visualisierungen und direkt von oben (grundriss). zur verfügung habe ich leider nur das 18-70 kitobjektiv der d70s und ein baustrahler (optional könnte ich unsere standartmodellkamera, eine coolpix 5700 verwenden).
bei welcher brennweite sollte ich am besten fotografieren um die verzeichnungen (werden aber wohl gering sein) gering zu halten und gleichzeitig möglichst nah an das objekt heran kann?
betreffend dem hintergrund, eher schwarzes tuch oder einen weissen karton?
den internen blitz kann ich wohl vergessen?
tipps auf was ich achten sollte (spezielle kamereaoptimierungen), wegen geringem abstand mauell fokussieren?

herzlichen dank

pegasus
Zuletzt geändert von pegasus am Mi 22. Feb 2006, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Möglichst lange Brennweite. Nichts sieht hässlicher aus, als so ein Modell mit zuviel WW.
Lange Brennweite auch aus einem anderen Grund: je mehr WW, umso ungünstiger ist das Verhältnis von Vorderkante des Modells zu Hinterkante. Z.B. werden Autos (bei denen man eine möglichst genaue Vorder/Seitenansicht haben möchte mit richtig Tele gemacht.

Um die Verzeichnung musst Du Dir keine grossen Gedanken machen: dazu gibt es ptlens (kaum ein gängiges Objektiv ist Verzeichnungsfrei).

Direkten Blitz kannste genauso wie direkten Baustrahler vergessen, gibt zu hässliche Schlagschatten, die im Modell sehr stören. Sehr indirekt beleuchten, die Schattenseite mit Styroporplatten aufhellen und am besten vom Stativ mit längerer Bel.Zeit belichten.

Weit abblenden - je näher dran, umso geringer die Tiefenschärfe (Modellaufnahmen mit geringer Tiefenschärfe wirken sehr unnatürlich). Ein Haus in der Natur mit normaler Blende fotografiert, ist ja auch von vorn bis hinten scharf.

Auf weissen Sachen sind Farbstiche sehr deutlich sichtbar: also in RAW fotografieren und hinterher im NC abgleichen (am besten bei Probeaufnahmen Graukarte mitknipsen).

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Antworten